Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Das ist die schlimmste Mogelpackung des Jahres

Jedes Jahr entscheiden Verbraucherinnen und Verbraucher über die dreisteste Mogelpackung des Jahres. 2024 hat dieses Produkt den Negativpreis gewonnen.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Mogelpackung 2024: Dieses Produkt erhält den Negativpreis

Dass die Preise im Supermarkt regelmäßig steigen, ist inflationsbedingt bis zu einem gewissen Grad normal. Sobald die Preissteigerung aber klangheimlich erfolgt, weil z. B. nur der Inhalt schrumpft ("Shrinkflation") oder Zutaten sich ändern ("Skimpflation"), wird die Verbraucherzentrale Hamburg darauf aufmerksam. Sie sucht regelmäßig nach neuen Mogelpackungen und dokumentiert sie auf ihrer Mogelpackungsliste.  

Nach einem Jahr wird dann die "Mogelpackung des Jahres" gekürt. Für das Jahr 2024 haben über 32.000 Verbraucherinnen und Verbraucher abgestimmt. Und diesmal geht der Negativpreis an dieses Skimpflation-Produkt:

Platz 1: Granini Trinkgenuss Orange

Fast die Hälfte der abgegebenen Stimmen gingen an den Fruchtsaft von Granini. Was ist passiert? Der Hersteller hat zwar weder den Preis noch die Menge geändert, dafür aber den Anteil an Orangensaft halbiert und durch Zuckerwasser ersetzt. Der Preis für den Orangensaftanteil hat sich also verdoppelt.

Das Etikett der Flasche blieb nahezu unverändert. Einen Hinweis auf die neue Zusammensetzung der Zutaten fehlt ebenfalls. Nur das prominente „100 % Fruchtsaft“ fehlt nun auf der Banderole und wurde nicht durch die Info „50 % Fruchtsaft“ ersetzt.

Der Hersteller begründet sein Vorgehen mit höheren Rohstoffpreisen aufgrund des Klimawandels und einer Pflanzenkrankheit bei Orangenbäumen.

Mogelpackung des Jahres: Plätze 2 bis 5  

Neben dem Orangensaft von Granini standen noch vier weitere Produkte zur Wahl, bei denen die Hersteller auch extrem getrickst haben:

  • Lebensbaum Tomaten-Gewürzsalz: Hier wurde die Füllmenge von 150 auf 80 g reduziert und der Preis gleichzeitig um 1€ erhöht – eine versteckte Preissteigerung von 150%
  • Cremissimo Bourbon Vanille: In der Packung sind nur noch 900 statt 1.300 ml enthalten, der Preis ist aber gleichgeblieben – Preiserhöhung von rund 44%
  • Dove Duschcreme: Die Füllmenge ist von 250 auf 225 ml gesunken, die Duschcreme aber teurer geworden – Preissteigerung von nahezu 100%
  • Biscotto Waffelblättchen: Der Inhalt wurde halbiert, der süße Snack kostet Dich aber noch genauso viel wie davor – Preiserhöhung von 100%  

Verbraucherzentrale fordert Kennzeichnungspflicht

Die Verbraucherzentrale fordert deswegen eine transparentere Kennzeichnung von Produkten, damit Du jederzeit erkennen kannst, was Du tatsächlich kaufst – und ob bzw. wie sich das Produkt verändert hat.

Was kannst Du bis dahin tun?

Vergleich beim Einkaufen die Füllmenge, die Zusammensetzung und den Preis der Produkte. Wenn Du selbst eine Mogelpackung entdeckst, kannst Du sie hier bei der Verbraucherzentrale melden.

Auch Supermärkte nutzen übrigens einige fiese Tricks. Lies hier, wie sie Dich dazu bringen wollen, mehr Geld auszugeben.

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Amelie Junk

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.