Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Das musst Du 2025 bei Ver­si­che­rungen, Rente und Pflege beachten

Bei Ver­si­che­rungen, Rente und Pflege gibt es wichtige Änderungen. Das hier ist 2025 neu.

Rettungsring und Geldscheine

Dass die gesetzliche Kran­ken­ver­si­che­rung 2025 teurer wird, weißt Du höchstwahrscheinlich schon. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt dann von 1,7% auf mind. 2,5%. Viele Kran­ken­kas­sen werden aber noch deutlich mehr als 2,5% Zusatzbeitrag verlangen. Heißt: Es lohnt sich umso mehr zu vergleichen. Nutz dazu unseren Kran­ken­kas­sen-Vergleich, den wir für Dich laufend aktuell halten.

Dort findest Du heute schon unsere Emp­feh­lungen für 2025, das sind u. a. HKK und BKK Firmus. Zwar haben auch unsere Emp­feh­lungen ihre Zusatzbeiträge für 2025 stark erhöht. Trotzdem sind diese Kassen immer noch sehr günstig. 

Auch die private Kran­ken­ver­si­che­rung wird teurer

Die Kosten im Gesundheitsbereich steigen, und das trifft auch die private Kran­ken­ver­si­che­rung (PKV). Hier steigen die Beiträge für zwei Drittel der Versicherten – und zwar um ⌀18%.

Die elektronische Patientenakte kommt

Ab Januar wird außerdem die elektronische Patientenakte schrittweise für alle eingeführt. Darüber informiert Dich Deine Kran­ken­kas­se per Post. Möchtest Du die elektronische Akte nicht, musst Du widersprechen.

Wenn Du sie möchtest, lad Dir die App herunter und leg fest, welche Arztpraxen Zugriff auf Deine Daten haben sollen ­– und welche nicht.

Das kostet ein Rentenpunkt 2025

8.437€ hat ein Rentenpunkt 2024 gekostet, 2025 steigt dieser Wert auf 9.392€. Das liegt am vorläufigen Durchschnittsentgelt, mit dem der Preis eines Rentenpunkts errechnet wird. Es steigt auf 50.493€. Wenn Du Rentenpunkte kaufst, kannst Du Deine reguläre Rente erhöhen oder Abzüge wegen der Rente ab 63 ausgleichen.

Der Pflegebeitrag steigt

Der Beitragssatz zur Pfle­ge­ver­si­che­rung wird zum Jahreswechsel angehoben, und zwar um 0,2 Prozentpunkte. Dann liegt er bundesweit einheitlich bei 3,6% der beitragspflichtigen Einnahmen. Eltern mit mehreren kleinen Kindern werden seit der jüngsten Pflegereform entlastet. Mit zwei Kindern unter 25 Jahren liegt Dein Beitragssatz im Jahr 2025 bei 3,25 Prozent. Hast Du keine Kinder, beträgt er 4,2%.

Mehr Geld aus der Pflegekasse

Auf der anderen Seite werden auch die Pflegeleistungen zum 1. Januar 2025 weiter angehoben, und zwar um 4,5%. Der Ent­last­ungs­be­trag etwa steigt von 125€ auf 131€ im Monat. Pflegegeld kannst Du nun bis zu 990€ pro Monat bekommen. Für Pflegesachleistungen gibt es ab 2025 maximal 2.299€.

Das ändert sich bei der betrieblichen Altersvorsorge

Wenn Du Geld in eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) steckst, steigen 2025 die Beträge, die Du jeden Monat einzahlen darfst. Für Einzahlungen bis 322€/Monat musst Du keine Sozialabgaben zahlen, bis 644€ keine Steuern.

Die Kfz-Versicherung wird teurer

26% wird die Kfz-Versicherung im Schnitt teurer, und zwar allein für Neuverträge. Das zeigt eine Finanztip-Analyse. Dagegen kannst Du aber vielleicht noch was tun. Wenn die Beitragserhöhung erst im Dezember kam, hast Du ein Son­der­kün­di­gungs­recht bis in den Januar hinein.

Vergleich dann Angebote und wechsle zum günstigeren Versicherer. Vergleich dafür die Tarife auf Verivox und Check24. Danach checkst Du, ob es bei Huk24 ein günstigeres Angebot gibt. Zusätzliche Spartipps findest Du hier.

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.