Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Das wird 2025 wichtig für Dein Geld

2025 gibt es wieder einige Änderungen rund um Deine Finanzen. Hier findest Du die wichtigsten rund um Konto, Steuern und Geldanlage.

Frau vor Zeitung mit Münzen

Auch 2025 ändern sich wieder eine Menge Dinge rund um Deine Finanzen. Hier findest Du die wichtigsten Änderungen kompakt zusammengefasst. Die gute Nachricht: Eine Änderung dürfte Deinen Alltag etwas leichter machen. Welche das ist und worauf Du Dich beim Einkommen, den Steuern und der Geldanlage so einstellen musst, liest Du hier:

Überweisen in Echtzeit ohne Zusatzgebühren

Ab 9. Januar müssen Banken in Euro-Ländern Echtzeitüberweisungen ohne Zusatzgebühren annehmen. Heißt: Für Dich wird es nochmal einfacher und günstiger, Geld sofort zu überweisen. Ab Oktober müssen die Banken auch das Versenden solcher Überweisungen ohne Extra­kosten anbieten.

Das bringt Dir vor allem mehr Flexibilität. Wenn es doch mal schnell gehen muss, weil Du z. B. eine Rechnung vergessen hast, wird das noch einfacher. Besonders günstige Girokonten mit guten Leistungen findest Du mit unserem Girokonto-Vergleich.

Du willst in Echtzeit überweisen können? Dann empfehlen Dir das Onlineonly von Meine Bank und C24 Smart. Weitere empfehlenswerte Konten mit Sofortüberweisungen sind: Norisbank Top-Girokonto, DKB (in der Aktiv Variante) und das Santander Bestgiro.

Wann die Sozialabgaben für Dich steigen

Wenn Du gut verdienst, musst Du 2025 mehr Sozialabgaben zahlen: Die Bei­trags­be­messungs­grenze in der Ren­ten­ver­si­che­rung steigt von 90.600€ brutto in den westlichen Bundesländern (7.550€/Monat) auf 96.600€ bundesweit (8.050€/Monat). Erst ab dieser Grenze musst Du keine weiteren Beiträge zur Rente mehr zahlen, wenn Du mehr verdienst.

Auch in der gesetzlichen Kranken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung gibt es so eine Grenze. Sie steigt 2025 von 62.100€ brutto pro Jahr auf 66.150€. Es gibt auch noch die Ver­sicherungs­pflicht­grenze. Verdienst Du mehr, kannst Du in die private Kran­ken­ver­si­che­rung wechseln. Diese Grenze steigt 2025 von 69.300€/Jahr auf 73.800€/Jahr.

Du zahlst von Deinem Gehalt etwas weniger Steuern

Andererseits steigt 2025 der Grundfreibetrag. Das ist die Summe, bis zu der Dein Einkommen steuerfrei ist. Der Freibetrag soll laut Gesetzentwurf auf 12.096€ steigen, bisher liegt er bei 11.784€. Das nötige Gesetz wird aber 2024 wahrscheinlich nicht mehr vom Bundesrat verabschiedet.

Für Dich ist das aber kein Problem. Die Änderung gilt auch rückwirkend und wird dann automatisch für Dich verrechnet. Unser Ratgeber gibt Dir einen Überblick zu den Freibeträgen. Übrigens: Dadurch steigt auch der Spitzensteuersatz, er wird erst ab 68.481€ fällig.

Denk auch 2025 an die Vorabpauschale

Wenn Dein ETF oder Fonds 2024 Gewinn gemacht hat, musst Du im Januar 2025 auf einen Teil davon Steuern zahlen. Das wird mit der Vorabpauschale berechnet, im Januar 2025 sind es pro 10.000€ in einem Aktien-ETF max. 33€.

Achte deshalb darauf, dass im Januar entweder genügend Guthaben auf Deinem Verrechnungskonto ist oder Dein Freistellungsauftrag ausreicht. Beides kannst Du bequem mit dem Vorabpauschalen-Rechner ausrechnen.

Verpass nicht die Frist zur Steu­er­er­klä­rung

Du musst für 2024 eine Steu­er­er­klä­rung abgeben? Dann hast Du dafür weniger Zeit, die Frist läuft diesmal nämlich nur bis zum 31. Juli 2025. In vielen Bundesländern ist das mitten in den Ferien, leg deshalb rechtzeitig los.

Im Finanztip Newsletter und der Finanztip App erfährst Du rechtzeitig, mit welcher Software oder App Du Deine Steu­er­er­klä­rung 2025 am besten erstellen kannst. Du möchtest noch die Erklärung für 2023 abgeben?

Wir empfehlen für alle Fälle Wiso Steuer 2024 und Steuersparerklärung (Steuerjahr 2023) - ohne Photovoltaik. Wenn Du nicht selbstständig bist, reicht meist unser Preis-Leistungs-Tipp Tax 2024. Für sehr einfache Fälle bieten sich auch die Steuer-Apps Steuerbot, Wiso Steuer und Taxfix an.

Falls Du für 2026 jeden Monat mehr Netto möchtest und deshalb Lohnsteuerermäßigung beantragen willst, musst Du dagegen länger warten. Das ist 2025 erst ab 1. November möglich (bisher 1. Oktober).

Erbschaften, Kinder und Co.: Hier ändern sich Freibeträge und Pauschalen

2025 steigen auch einige Freibeträge und Pauschalen. Der Kinderfreibetrag steigt auf 9.600€, auch hier musst Du aber noch warten, bis das Gesetz beschlossen ist.

Außerdem gibt es mehr Kindergeld und Kinderzuschlag, beides steigt um 5€/Monat. Damit gibt es 2025 255€ Kindergeld pro Monat, der Kinderzuschlag liegt dann bei 6.672€.

Kinder­betreuungs­kosten kannst Du auch weiterhin als Sonderausgaben geltend machen, und zwar bis 6.000€. Bisher ging das aber nur zu zwei Dritteln, also bis zu 4.000€ pro Jahr und Kind. Ab 2025 darfst Du 80% und max. 4.800€ pro Jahr und Kind absetzen.

Achtung: Die Einkommensgrenzen beim Elterngeld sinken dagegen, und zwar auf 175.000€ ab April 2025. Ob die neue Grenze gilt, hängt vom Geburtstag des Kindes ab. Die Grenze bezieht sich außerdem auf das zu versteuernde Einkommen. Wie Du das berechnest, erfährst Du hier.

Bei der Erbschafts­steuer steigt die Pauschale für die Beerdigung, und zwar von 10.300€ auf 15.000€. Wenn Du Grundbesitz erbst und dort wohnen möchtest, hast Du außerdem mehr Möglichkeiten, die Erbschafts­steuer zu stunden.

Alleinerziehende bekommen den Ent­last­ungs­be­trag künftig schon im Trennungsjahr und nicht erst nach der Scheidung. Wie Du mit dem Ent­last­ungs­be­trag Steuern sparen kannst, erfährst Du im Ratgeber zum Ent­last­ungs­be­trag.

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kredit­karten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.