Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Diese Falle beim (Online-)Shopping solltest Du kennen

Der Black Friday verleitet dazu, besonders viel zu shoppen. Aber nicht jedes Angebot ist automatisch gut – und manchmal sollen Dir auch noch unnötige Extras angedreht werden.

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Diese Falle beim (Online-)Shopping solltest Du kennen

Rund um den Black Friday gibt es viele Sonderangebote. Aber nicht alle sind automatisch gut. Worauf Du beim Einkaufen achten solltest und wie Du am besten Preise vergleichst, haben wir Dir hier bereits gezeigt.

Aber selbst auf dem Weg zur Kasse lauert oft noch eine weitere Falle: Gerade bei Elektrogeräten wird Dir noch eine Versicherung bzw. ein erweiterter Schutz dafür angedreht – sowohl online als auch im Laden. Die ist aber meistens unnötig.

MediaMarkt verkauft 25€-Versicherung für 33€ teure Kopfhörer

Erst vor kurzem ist uns dieses Beispiel begegnet: Du möchtest online bei MediaMarkt einen Kopfhörer für 33€ kaufen. Noch bevor Du zur Kasse kommst, werden Dir unterschiedlich teure Versicherungen zur Auswahl angeboten: 

Diese Falle beim (Online-)Shopping solltest Du kennen

Das Problem: Der "Nein, Danke"-Button kommt erst ganz am Ende. So könntest Du ihn vielleicht übersehen. Oder Du fühlst Dich sogar verpflichtet, eine Versicherung abzuschließen, die Du gar nicht brauchst. Denn laut der Einblendung scheint das ja eine gute Sache zu sein. Bei einem der Angebote steht sogar noch der Hinweis "Beliebt" daneben.

Auf unsere Anfrage hin hat MediaMarkt uns mitgeteilt, dass sie "je nach Produkt den passenden Service" anbieten. Allerdings stellt sich da doch die Frage: Inwiefern ist eine 25€ teure Versicherung für zwei Jahre Schutz für ein gut 30€ teures Gerät sinnvoll? Aus unserer Sicht ist sie das ganz klar nicht.

Welche Extra-Schutz-Angebote MediaMarkt, Saturn oder auch Amazon bieten und was sie können, liest Du in unserem Ratgeber zur Garantieverlängerung.

So solltest Du reagieren

Bei Versicherungen gilt die Grundregel: Wenn Dich ein Schaden finanziell nicht ruinieren würde, brauchst Du auch keine Versicherung. In unserem Kopfhörer-Beispiel ist das auch ziemlich klar: Gehen sie kaputt, würde Dich das mit Sicherheit nicht ruinieren und Du könntest sie notfalls einfach neu kaufen. Die Versicherung ist in dem Fall also komplett unnötig.

Bei einer Kamera, die 500€ kostet, wäre das in manchen Fällen vielleicht schon etwas anders. Wobei wir auch hier von Versicherungen abraten würden.

Restschuldversicherung? Besser nicht

Bei besonders teuren Anschaffungen wie z. B. einem Auto oder einem hochwertigen Haushaltsgerät kommst Du manchmal nicht drumherum, sie mit einem Ratenkredit zu finanzieren – auch wenn das wegen der hohen Kreditzinsen natürlich teuer ist.

Muss es doch mal ein Kredit sein, dann achte darauf, dass Dir beim Abschluss keine Restschuldversicherung mitverkauft wird. So eine Versicherung soll einspringen, wenn Du Deine Raten mal nicht bezahlen kannst. Doch oft wollen die Versicherer in solchen Fällen nicht zahlen, gleichzeitig macht die Versicherung aber den Kredit teurer. 

Deshalb solltest Du auf eine Restschuldversicherung verzichten. Pass also auf, dass Du sie nicht versehentlich anklickst bzw. dass sie Dir untergeschoben wird. Ab 2025 ist das direkt beim Abschluss übrigens sogar gesetzlich verboten

Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, welche Versicherungen allgemein sinnvoll sind und welche nicht, dann schau mal in unserem Ratgeber zu sinnvollen Versicherungen vorbei. 

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

Von Jonas Fehling, und Giulia Tita

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.