Lohnen sich Stromverträge mit Prämien?
Viele Stromverträge locken Dich mit einem hohen Bonus. Nur: Lohnt sich das? Es kommt darauf an – aber mit einer Methode erkennst Du das schnell.
Finanztip-Experte für Energie
Viele Stromverträge locken Dich mit einem hohen Bonus. Nur: Lohnt sich das? Es kommt darauf an – aber mit einer Methode erkennst Du das schnell.
Stromverträge mit Neukundenbonus: Lohnen sich nicht immer
Worauf Du achten solltest: Prüf den Preis nach einem Jahr und wechsle bei Bedarf
Seriöse Anbieter mit realistischen Preisen: Findest Du mit dem Finanztip Stromvergleich (enthält Werbelinks)
Einen neuen Stromvertrag abschließen und erstmal einen dicken Neukunden- oder Sofortbonus kassieren? Das klingt ziemlich verlockend. Der Bonus drückt immerhin den Strompreis, den Du zahlst – meist aber nur auf dem Papier.
Die Vergleichsportale rechnen den Bonus nämlich gerne in den Strompreis ein. Dadurch wirkt es so, als wäre der Preis pro Kilowattstunde (kWh) besonders günstig.
Tatsächlich bekommst Du das Geld aber oft erst nach einem Belieferungsjahr, einen niedrigeren Strompreis zahlst Du bis dahin aber gar nicht. Heißt: Du zahlst pro kWh mehr als Du kalkuliert hast.
Außerdem sind solche Verträge oft nur im ersten Jahr günstig, weil dann der Bonus ausgezahlt wird. Nach dem ersten Vertragsjahr sind sie insgesamt oft teuer.
Ein Beispiel: Du findest einen Stromtarif, der laut Portal 856€ pro Jahr kostet – aber eben nur im ersten Jahr. Denn Du bekommst 120€ Neukundenbonus.
Umgerechnet auf die kWh kostet Dich der Strom dann inkl. Grundpreis und Bonus 34 ct/kWh. Fällt im zweiten Jahr der Bonus weg, kostet Dich der Tarif 976€ bzw. 39 ct/kWh.
Das ist dann mehr als in einem Tarif, der keinen Bonus hatte. Der günstigste Tarif ohne Bonus kostet in unserem Stromvergleich (enthält Werbelinks) 934€. Die Anbieter setzen darauf, dass Du einfach vergisst, zu wechseln und den höheren Preis zahlst.
Denk also dran, nach einem Jahr erneut Stromtarife zu vergleichen und gegebenenfalls zu wechseln, wenn Du Dich für einen Bonustarif entscheidest. Denn Bonustarife können sich lohnen, wenn Du ans Wechseln denkst.
Den richtigen Stromtarif findest Du ganz einfach mit dem Finanztip Stromvergleich. Er durchforstet Verivox und Check24 für Dich und filtert die Ergebnisse nach unseren strengen Finanztip-Kriterien. Und: Er hilft Dir, die richtige Wahl zu treffen.
Wenn Wechseln Dir nichts ausmacht, nimm die Option „flexibel bleiben und bei Bedarf wechseln”. Hier sind Neukundenboni eingerechnet und es wird nach Gesamtpreis sortiert.
Ansonsten nimm „langfristige Planung“. Dann berücksichtigt unser Rechner keine Boni, sondern es stehen die Tarife oben, die auch ohne Bonus am günstigsten sind. Bei diesen Tarifen bist Du auch im zweiten Jahr gut aufgehoben, sofern der Anbieter die Preise nicht erhöht.
Wenn Du ein E-Auto hast, gibt es noch eine weitere Kostenfalle. Manche Energieversorger und Stadtwerke bieten Zuschüsse für eine Wallbox an. Nur: Bei solchen Zuschüssen kannst Du am Ende sogar Geld verlieren.
Als Gegenleistung für den Zuschuss musst Du nämlich meist einen Stromtarif für einen festen Zeitraum abschließen, und der kann unnötig teuer sein.
Ein Beispiel: Bei den Stadtwerken Konstanz bekommst Du bis zu 150€ Zuschuss für die Wallbox. Dafür musst Du bis zum 31.12. des Folgejahres – also mind. 12 Monate, eher mehr – den Tarif „Ökostrom Plus“ beziehen. Und Du bezahlst inkl. Grundpreis rund 47,5 ct/kWh.
Zum Vergleich: Bei einer aktuellen Finanztip-Empfehlung bezahlst Du am selben Ort nur 36 ct/kWh für einen zertifizierten Ökostromtarif. Macht bei einem Verbrauch von 2.500 kWh/Jahr rund 293€ Unterschied. Der günstige Stromtarif bringt Dir also deutlich mehr als der Zuschuss zur Wallbox.
Wo es noch Förderung für Wallboxen gibt und worauf Du achten solltest, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Wallbox-Förderung.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.