News
Mofas, Mopeds, E-Scooter: 2025 brauchst Du ein grünes Kennzeichen
Kennzeichenwechsel nicht vergessen: Ab 1. März ist Dein blaues Versicherungskennzeichen nicht mehr gültig. Was Du wissen musst.

Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung
News
Kennzeichenwechsel nicht vergessen: Ab 1. März ist Dein blaues Versicherungskennzeichen nicht mehr gültig. Was Du wissen musst.
Bei Mopeds, Mofas und E-Scootern sollst Du auf den ersten Blick erkennen, ob das Kennzeichen gültig ist – und zwar an der Farbe des Kennzeichens. Jedes Jahr ab dem 1. März brauchst Du eine neues und damit eine neue Farbe. 2025 musst Du Dein blaues Kennzeichen durch ein grünes ersetzen.
Dein neues Kennzeichen bekommst Du unter anderem bei Deinem Kfz-Versicherer. Du kannst es ab sofort beantragen. Die alte Versicherung endet automatisch nach einem Jahr, eine Kündigung ist also nicht nötig.
Fährst Du nach dem 1. März ohne gültiges Versicherungskennzeichen, hast Du keinen Versicherungsschutz. Außerdem begehst Du eine Ordnungswidrigkeit.
Wenn Du nicht schon ab März, sondern erst später mit Deinem Roller unterwegs sein wirst, kannst Du den Start für Deinen Versicherungsschutz auch auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr legen. Dein Versicherungsbeitrag verringert sich dann dementsprechend.
Neben Mopeds, Mofas und E-Scootern betrifft das unter anderem:
Die Kosten für die Kfz-Haftpflicht liegen je nach Versicherung bei etwa 45€. Mit Teilkasko betragen sie laut ADAC in der Regel zwischen 80€ und 100€. Für jüngere Fahrer kann die Prämie höher ausfallen.
Mehr dazu erfährst Du in unserem Ratgeber zur Kfz-Haftpflichtversicherung.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.