News

Riester-Update noch 2025? Koalition treibt Rentenreform voran

Die Riester-Rente soll überarbeitet werden. Die Koalitionsspitzen haben sich laut Medienberichten darauf verständigt, das Thema noch in diesem Jahr anzugehen. Was bisher bekannt ist – und welche Möglichkeiten im Raum stehen.

Martin_Klotz
Martin Klotz Vorsorge
Riester-Update noch 2025? Koalition treibt Rentenreform voran

Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben sich am 9. Oktober geeinigt, zentrale Punkte ihres Koalitionsvertrags noch in diesem Jahr anzugehen – darunter auch eine Reform der gescheiterten Riester-Rente.

Riester-Neustart rückt näher

Im Koalitionsbeschluss heißt es Medienberichten zufolge: „Als zusätzlicher Teil der Rentenreform wird die Reform der privaten Altersvorsorge (Nachfolge-Riester) noch in 2025 im Kabinett beschlossen.“ Damit kommt Bewegung in ein Thema, das seit Jahren feststeckt.

Wichtig wäre das einerseits für Riester-Sparerinnen und -Sparer, die mit ihrem bestehenden Vertrag unzufrieden sind. Und andererseits für junge Menschen, die aufgrund der schlechten Konditionen auf die vom Staat geförderte Altersvorsorge verzichten.

Was sich für Verbraucher ändern könnte

Im Gespräch sind mehrere, sehr unterschiedliche Reformideen. Neben der zu erwartenden Absenkung der Beitragsgarantie geht es auch um eine Anpassung der Förderregeln. Die Auszahlphase, die derzeit zwingend eine lebenslange Verrentung vorsieht, steht ebenfalls auf dem Prüfstand.

Zusätzlich könnte auch eine komplett neue, geförderte Produktart geschaffen werden. Die Vorschläge reichen dabei von einem staatlichen verwalteten Vorsorgefonds mit Opt-Out über ein standardisiertes Fondsprodukt bis hin zum individuell gestalteten Altersvorsorge-Depot à la Ampel-Regierung.

Für Sparerinnen und Sparer könnte das bedeuten: mehr Auswahl, geringere Kosten und einfachere Förderregeln.

Wichtig: Wenn Du aktuell über eine Kündigung Deines Riester-Vertrags nachdenkst, empfehlen wir Dir: Wart ab, bis zumindest die Eckpunkte der Reform bekannt sind. Eventuell kannst Du mit einem Wechsel in das neue Riester-System viel Geld im Vergleich zu einer Kündigung sparen.

Warum Finanztip die aktuelle Entwicklung begrüßt

Im September haben Finanztip-Recherchen das Ausmaß der Riester-Krise gezeigt: Mehr als fünf Millionen Verträge wurden bislang vorzeitig gekündigt – rund jeder vierte der 20 Millionen Abschlüsse.  

Aus diesem Grund fordern wir in unserem Positionspapier zur Altersvorsorge ein staatlich gefördertes, einfach zugängliches Vorsorgedepot für alle Bürgerinnen und Bürger – ohne Bürokratie, Einkommensprüfung oder Altersgrenze.  

Denn eine moderne Altersvorsorge sollte kostengünstig, flexibel, transparent und renditestark sein. Und ist besonders wichtig für einkommensschwächere Haushalte, damit die staatliche Förderung auch wirklich in die Sparverträge für den Ruhestand und nicht als Kosten an die Anbieter fließt.

Mehr zu unseren Forderungen findest Du in unserem Positionspapier zur Altersvorsorge.

Aktivrente schon ab Jahreswechsel

Parallel zur Riester-Reform soll mit der neuen „Aktivrente“ ein steuerlicher Anreiz geschaffen werden, um über das gesetzliche Rentenalter hinaus zu arbeiten. Angestellte Rentnerinnen und Rentner dürfen dadurch bis zu 2.000 € im Monat verdienen, ohne darauf Steuern zahlen zu müssen. Diese Regelung soll ab 2026 gelten.

Der Gesetzentwurf zur Aktivrente soll schon diesen Mittwoch (15. Oktober) im Kabinett beschlossen werden. Wir halten Dich natürlich in der Finanztip App und im Finanztip Newsletter auf dem Laufenden. 

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.