Einkünfte Arbeitnehmer Das bedeutet für Dich nichtselbstständige Arbeit

Jörg Leine
Finanztip-Experte für Steuern

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit gehören in Deutschland zu den sieben steuerlichen Einkunftsarten und zählen zu den Überschusseinkünften.
  • Gemeint sind hiermit die Einkünfte als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin, also Arbeitslohn, Gehalt und weitere Vergünstigungen.
  • Von Lohn oder Gehalt wird ab gewissen Grenzen automatisch Lohnsteuer vom Arbeitgeber abgezogen und an das Finanzamt überwiesen.

So gehst Du vor

  • Für Arbeitnehmer ist das Steuerformular Anlage N besonders wichtig.
  • Die Steu­er­er­klä­rung machst Du am besten mit einem Steuerprogramm oder einer Steuer-App.
  • Wir empfehlen für alle Fälle Wiso Steuer 2024 und Steuersparerklärung (Steuerjahr 2023) ohne Photovoltaik. Wenn Du nicht selbstständig bist, reicht meist unser Preis-Leistungs-Tipp Tax 2024.
  • Für sehr einfache Fälle bieten sich auch die Steuer-Apps Steuerbot, Wiso Steuer und Taxfix an, die uns in unserem ausführlichen Test besonders überzeugt haben.

Bist Du irgendwo angestellt und nicht selbstständig, erzielst Du im Steuerdeutsch Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Dann zahlst Du ab gewissen Grenzen automatisch Lohnsteuer, worum Du Dich nicht kümmern musst. Denn das erledigt Deine Chefin oder Dein Chef für Dich. Mit der Steu­er­er­klä­rung kannst Du Dir zu viel gezahlte Lohnsteuer zurückholen, etwa durch Geltendmachung von Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen. Die Einnahmen und Ausgaben aus den anderen Einkunftsarten beeinflussen nicht die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.

     

Was gehört zu den Einkünften?

Die gesetzliche Grundlage bildet der Paragraf 19 Einkommensteuergesetz EStG.  Danach gehören insbesondere zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit:

  • Gehalt, Lohn, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile wie Sachbezüge für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst,
  • Wartegelder, Ruhegelder, Witwen- und Waisengelder und andere Bezüge und Vorteile aus früheren Beschäftigungsverhältnissen und
  • laufende Beiträge und laufende Zuwendungen des Arbeitgebers für eine betriebliche Altersversorgung.

Wann bist Du Arbeitnehmer?

Arbeitslohn kann nur beziehen, wer auch Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer ist. Doch wer ist das im Sinne der Einkommensteuer? Das Steuerrecht geht häufig seine eigenen Wege und schert sich kaum darum, was ein anderes Gesetz vorschreibt. Wer Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer ist, bestimmt der Paragraf 1 Lohnsteuer-Durchführungsveordnung (LStDV).

Zur Feststellung, ob ein Dienstverhältnis vorliegt, ist zwischen selbstständiger und nichtselbstständiger Tätigkeit abzugrenzen. Hieraus ergibt sich die Zuordnung zu der steuerlichen Einkunftsart und dabei ist vom Gesamtbild der Verhältnisse auszugehen. Für das Vorliegen einer nichtselbstständigen Beschäftigung ist insbesondere auf die Eingliederung in ein Unternehmen (zum Beispiel feste Arbeitszeiten, Weisungsrecht/Direktionsrecht, Bereitstellung des Arbeitsplatzes, Anspruch auf Erholungsurlaub) abzustellen. Die Abführung von Lohnsteuer und Sozialabgaben ist ein starkes Indiz für die Beschäftigung als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin.

Nach Paragraf 8 Abs. 1 EStG sind Einnahmen alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen der Einkunftsarten des Paragrafen 2 Abs. 1 Nr. 4 bis 7 EStG zufließen. Zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit gehören grundsätzlich alle Einnahmen, die einem Arbeitnehmer aus einem Dienstverhältnis zufließen (§ 2 LStDV). Dazu gehören auch Einnahmen im Hinblick auf ein künftiges Dienstverhältnis, Sachbezüge oder Entschädigungszahlungen des Arbeitgebers.

Einnahmen aus dem Arbeitsverhältnis des Erblassers, die den Erben zufließen, sind von den Erben als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge zu versteuern. Was im Einzelfall als der Lohnsteuer unterliegender Arbeitlohn zu qualifizieren ist, hat schon sehr viele Finanzgerichte beschäftigt. Stellvertretend für viele Fälle sei hier nur auf die Besteuerung von Dienstwagen hingewiesen.

Nach dem Urteils des Finanzgerichtes Berlin-Brandenburg vom 1. August 2012 (Az. 1 K 1102/09) gehören Vorteile, die ein Arbeitnehmer im Hinblick auf seine Tätigkeit für seinen Arbeitgeber erhält, auch dann zum der Lohnsteuer unterliegenden Arbeitslohn, wenn sie ihm von einem Dritten gewährt und von diesem als Schenkung bezeichnet werden. Im Urteilsfall war der Arbeitgeber des Klägers über den Verkauf seiner GmbH offenbar so erfreut, dass er alle Arbeitnehmer einlud und jedem einen als Geschenk bezeichneten Scheck überreichen ließ. Den dem Kläger geschenkten Betrag behandelte das zuständige Finanzamt als Arbeitslohn und unterwarf ihn demzufolge der Lohnsteuer. Die Revision hat der Bundesfinanzhof zurückgewiesen (Az. VI R 57/12).

Was bedeuten Werbungskosten?

Die Einkommensteuer ist im Prinzip ganz einfach aufgebaut: Einnahmen - Ausgaben = Einkünfte. Die Ausgaben sind die Werbungskosten im Sinne des Paragrafen 9 EStG, die im Veranlagungszeitraum auch abgeflossen sind (§ 11 EStG). Nur wenn Steuerzahlende Werbungskosten in einer Höhe oberhalb des Arbeitnehmer-Pauschbetrages von 1.230 Euro geltend machen und das Finanzamt dies akzeptiert, wirken sich die Werbungskosten steuermindernd aus. 

Was alles zu den Werbungskosten gehört, kannst Du im gleichnamigen Ratgeber ausführlich studieren. Dort findest Du eine Zusammenfassung aller möglichen Werbungskosten und zugleich Links zu tiefergehenden Ratgebern, etwa zur Ent­fer­nungs­pau­scha­le, zum Arbeitszimmer oder zu Umzugskosten.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • Weitere exklusive InhalteZusatzinhalte für Unterstützer werden stetig erweitert
Unterstützer werden für 5€/Monat