Handyverträge Handyvertrag mit oder ohne Smartphone?

Experte Digitales
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Handyverträge
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Lange bei einem Mobilfunkanbieter zu bleiben ist schon bequem. Du kannst ohne viel nachzudenken surfen und telefonieren und musst Dich nicht um eine Rufnummernmitnahme zu einem anderen Anbieter kümmern. Vielleicht kriegst Du sogar ab und zu dank einer Vertragsverlängerung ein neues Handy. Aber diese Bequemlichkeit ist teuer.
Du kannst viel Geld sparen, wenn Du Dir einen günstigen neuen Handyvertrag suchst. In den letzten Jahren ist das Datenvolumen in vielen Verträgen stark gewachsen, während Preise weiter gefallen sind. Du kriegst also bei einem neuen Vertrag für weniger Geld mehr Leistung. Bei einem Vertrag mit Handy musst Du jedoch die Ersparnis gut durchrechnen, damit Du nicht auf ein vermeintliches Schnäppchen reinfällst. Wir klären Dich auf.
Es klingt verführerisch einfach, in den nächsten Mobilfunk-Laden zu gehen und mit Vertrag und Handy wieder rauszuspazieren. Doch diese Bequemlichkeit kostet auch einiges. Nimm Deine Finanzen lieber selbst in die Hand und vergleiche vorher die Angebote. So kannst Du leicht einige Hundert Euro sparen.
Wenn Du clever vergleichst, kannst Du bei einem Handyvertrag mit Smartphone ein echtes Schnäppchen machen. Allerdings kannst Du bei einem solchen Kombitarif schwieriger einschätzen, was Dich Vertrag und Handy am Ende genau kosten. So weißt Du nicht sofort, ob Du tatsächlich günstiger wegkommst, als wenn Du Handy und Vertrag einzeln erstehst. Außerdem musst Du Dich in den meisten Fällen zwei Jahre an einen Anbieter binden.
Wenn Du nicht viel rechnen willst, ist es oft für Dich selbst transparenter, Deinen Mobilfunkvertrag und Dein Handy getrennt zu kaufen. Dann hast Du einen besseren Überblick, wie viel Geld Du für was ausgibst. Solltest Du Dich dennoch für einen Kombitarif interessieren, kannst Du folgendermaßen vorgehen, um einen guten Deal zu erwischen:
Einen Überblick über die aktuellen Kombiangebote verschaffst Du Dir mit einem Vergleichsrechner im Internet wie Check24, Handyhase.de oder Tariffuxx. Doch auch auf Vergleichsportalen sind nicht alle Kombiverträge zu finden.
Willst Du sichergehen, dass Du ein günstiges Angebot gefunden hast, solltest Du selbst nochmal nachrechnen, ob Du mit der Kombination aus Handy und Vertrag wirklich sparst.
Die Rechnung funktioniert wie folgt: Auf der einen Seite sind die durchschnittlichen monatlichen Kosten für den Vertrag mit Handy. Diese werden von Vergleichsportalen wie Check24, Handyhase.de oder Tariffuxx ausgewiesen. Dieser Preis beinhaltet auch einmalige Kosten wie Anzahlungen, Anschlussgebühren und Versandkosten. Rabatte wie Boni, Erstattungen oder Cashback werden auch in den Preis einbezogen.
Auf der anderen Seite schaust Du nach, wie viel das Smartphone im Moment ohne Vertrag kostet. Das machst Du mithilfe eines Portals für Preisvergleiche wie Idealo oder Geizhals. Diesen Preis teilst Du durch die Mindestvertragslaufzeit des Vertrags in Monaten, also meist 24.
Dann nimmst Du den monatlichen Durchschnittspreis des Vertrags und ziehst den durch die Mindestvertragslaufzeit geteilten Preis des Smartphones davon ab. Das Ergebnis ist der monatliche Effektivpreis des Vertrags ohne die Kosten des Handys.
Formel: Durchschnittliche monatliche Kosten des Vertrags minus Preis des Smartphones geteilt durch Mindestvertragslaufzeit in Monaten gleich monatlicher Effektivpreis des Vertrags ohne Smartphone
Gehen wir davon aus, dass Du ein iPhone mit Vertrag kaufen willst. Du hast ein Angebot gefunden, bei dem Du laut Vergleichsportal über 24 Monate durchschnittlich 33,99 Euro monatlich bezahlst. Das iPhone hast Du im Preisvergleich für rund 725 Euro gesehen. In diesem Beispiel rechnest Du also 33,99 minus 725 geteilt durch 24, macht 3,78. Das Ergebnis ist auf zwei Nachkommastellen gerundet. So viel kostet Dich der Vertrag ohne Handy effektiv.
Auch mit günstigeren Smartphones funktioniert die Rechnung genauso. Ein Mittelklasse-Handy von Samsung kannst Du zum Beispiel mit 24-monatigen Vertrag zu einem monatlichen Durchschnittspreis von 25,16 Euro finden. Ein solches Gerät kannst Du laut Preisvergleich einzeln für 319 Euro kaufen. Du rechnest also wieder wie folgt: 25,16 minus 319 geteilt durch 24. Das macht auf zwei Nachkommastellen gerundet 11,87.
Aber was genau bedeuten die jeweiligen Ergebnisse für Dich? Es ist ganz einfach:
Bei einem Ergebnis von über neun Euro solltest Du Abstand von dem Angebot nehmen. Dann ist ein getrennter Kauf von Vertrag und Handy meist günstiger. Du zahlst bei diesem Effektivpreis nämlich monatlich zu viel Geld für den Vertrag, selbst wenn Du die Kosten des Handys rausrechnest. Zum Vergleich: Die aktuellen Finanztip-Tarifempfehlungen beginnen preislich bei fünf Euro.
Wenn das Ergebnis zwischen fünf und neun Euro liegt, dann ist der Preis fair. Das ist vergleichbar mit den Kosten eines von Finanztip empfohlenen Vertrags ohne Smartphone.
Unter fünf Euro ist der Vertrag ein guter Deal. Du zahlst dann für Deinen Mobilfunkvertrag weniger, als Du mit einem Vertrag ohne Handy zahlen würdest.
Bei einem Ergebnis um null ist der Deal besonders gut. Denn dann zahlst Du im Prinzip nur das Smartphone in Raten ab – der Mobilfunkvertrag kommt praktisch kostenlos obendrauf.
Sollte ein negativer Wert rauskommen, kriegst Du den Mobilfunkvertrag quasi kostenlos obendrauf und zahlst zudem über die gesamte Mindestvertragslaufzeit gerechnet einen günstigeren Gesamtpreis für das Smartphone, als wenn Du es direkt kaufen würdest. Das kommt selten vor, ist aber das bestmögliche Angebot für ein Vertrag mit Handy.
Kommen wir zurück zu den Beispielen: Bei dem Vertrag mit iPhone würdest Du im Schnitt für den Mobilfunkvertrag ohne Handy unter fünf Euro zahlen, nämlich 3,78 Euro. Somit ist das ein guter Deal. Beim Samsung-Handy dagegen zahlst Du dagegen effektiv 11,87 Euro pro Monat nur für den Vertrag. Hier zahlst Du also über neun Euro, womit ein separater Kauf von Smartphone und Vertrag unterm Strich günstiger wäre – oder Du suchst weiter nach besseren Angeboten.
Die Beispiele zeigen auch: Nur weil ein Smartphone im Einzelpreis günstiger ist, heißt das nicht immer, dass auch ein Vertrag mit dem günstigeren Smartphone immer zwangsläufig der bessere Deal ist. Das heißt für Dich: Du solltest immer ausrechnen, ob sich ein Angebot für Dich lohnt, egal wie wertvoll das enthaltene Gerät ist.
Falls Du ein Angebot findest, bei dem der Durchschnittspreis pro Monat nicht angegeben ist, kannst Du ihn auch selbst ausrechnen. Dazu addierst Du alle einmaligen Kosten wie zum Beispiel den einmaligen Gerätepreis, die Versandkosten und den Anschlusspreis. Davon ziehst Du eventuelle Rabatte ab, wie den Wechselbonus oder andere Erstattungen. Den Betrag addierst Du mit der monatlichen Grundgebühr mal 24. Das Ergebnis dividierst Du durch 24, um den monatlichen Durchschnittspreis zu erhalten. Anschließend kannst Du wie mit der Formel oben fortfahren: Monatlicher Durchschnittspreis minus Gerätepreis geteilt durch 24.
Bei dieser Rechnung ist es wichtig, dass Du den Vertrag direkt zum Ende der Mindestvertragslaufzeit kündigst. Denn meistens reduziert sich die Grundgebühr nach zwei Jahren nicht. Wenn Du dann beim Vertrag bleibst, zahlst Du auf jeden Fall wesentlich mehr Geld, als wenn Du Handy und Vertrag getrennt kaufen würdest.
Wenn Du Dich für einen Vertrag mit Handy interessierst und nichts falsch machen möchtest, solltest Du neben der Rechnung oben diese fünf Punkte bedenken, bevor Du Dich entscheidest:
Überlege Dir, wie teuer Dein Wunsch-Smartphone in etwa sein sollte. Wir haben durch Marktbeobachtungen herausgefunden, dass Du für weniger als 300 Euro sehr solide Smartphones kaufen kannst, die im Alltag meist vollkommen ausreichen. Daher solltest Du flexibel bleiben und Dich nicht auf ein Modell versteifen. Die Smartphone-Auswahl ist bei günstigen Handyverträgen oft recht begrenzt.
Statt eines Vertrags mit Handy kannst Du auch über ein gebrauchtes Smartphone nachdenken. Auf Vergleichsportalen wie den Finanztip-Empfehlungen Asgoodasnew, Buyzoxs und Rebuy kannst Du gebrauchte Geräte mit Garantie kaufen. Gerade iPhones erhalten lange Systemupdates, wodurch Vorjahresmodelle Dir lange einen guten Dienst leisten können. Auch neuere Android-Smartphones erhalten immer öfter fünf- bis siebenjährige Update-Versprechen.
Gerade die neusten Tophandys werden oft in Verträgen mit überdimensioniertem Datenvolumen beworben. Ein Volumen von 50 Gigabyte (GB) macht den Vertrag aber häufig nur unnötig teuer. Selbst mit einem Highend-Smartphone brauchen die wenigsten so viel Datenvolumen. Schließlich werden in Deutschland unterwegs im Schnitt gerade mal sieben GB im Monat versurft.
Moderne Smartphones halten oft wesentlich länger als zwei Jahre, wenn Du ein bisschen pfleglich mit ihnen umgehst. Alle zwei Jahre ein neues Handy samt Tarif zu kaufen, ist deshalb meist unnötig.
Wenn Dein Smartphone nach zwei Jahren noch gut funktioniert, ist ein Wechsel zu einem monatlich kündbaren Vertrag sinnvoll. Dann kannst Du bei Bedarf wieder einen Vertrag mit Smartphone abschließen, wenn Dein Gerät langsam schwächer wird und Du Dir per Vertrag ein neues kaufen willst.
Außerdem bleibt wie erwähnt bei vielen Verträgen mit Handy die Grundgebühr auch nach zwei Jahren unverschämt hoch – oder wird sogar noch teurer. Kündigst Du den Vertrag dann nicht, zahlst Du überhöhte Preise, obwohl Dein Handy nach zwei Jahren abgezahlt ist.
So manches Hightech-Smartphone kostet mittlerweile mehr als 1.000 Euro. Da kann es für den Kontostand ganz praktisch sein, das Handy in Raten abzuzahlen. Nichts anderes ist ein Mobilfunkvertrag mit Handy. Du kaufst das Smartphone quasi per Kredit – die Zinsen für den Kredit sind jedoch nirgends ausgewiesen.
Nur wenn Du die Angebote für Verträge mit und ohne Handy vergleichst, hast Du die Chance einzuschätzen, wie hoch die „Zinsen“ in Deinem Handyvertrag sind. Oder ob Du gar einen „Negativzins“ ergattern kannst. Doch Vorsicht: Selbst, wenn die Rechnung aufgeht und Du einen effektiven „Negativzins“ ergatterst, zahlst Du bei einem Vertrag mit Handy monatlich fast immer mehr als bei einem ohne Handy.
Unsere Rechnung zeigt Dir zwar, ob ein Vertrag mit Handy unterm Strich günstiger ist als beides einzeln zu erstehen. Aber dabei bleibt ein Faktor außen vor: die tatsächliche monatliche Belastung. Denn bei einem Vertrag mit Handy hast Du fast immer höhere monatliche Kosten als bei einer Alternative ohne Smartphone, egal ob der Effektivpreis gut ist oder nicht. Dieser zusätzlichen Kosten solltest Du Dir bewusst sein, bevor Du Dich für einen Vertrag mit Handy entscheidest.
Selbst wenn Du nach der Rechnung oben effektiv zum Beispiel nur drei Euro pro Monat für Deine Mobilfunkverbindung zahlst, musst Du Monat für Monat trotzdem die Grundgebühr bezahlen. Bei Tarifen mit Oberklasse-Handys können das 30 bis 40 Euro im Monat sein, bei günstigeren Handys immer noch meist zehn bis 20 Euro. Von Finanztip empfohlene Verträge ohne Handy kosten dagegen nur gut fünf bis zehn Euro pro Monat. So günstig sind Verträge mit Smartphone nur sehr selten. Auf ein Jahr gerechnet zahlst Du bei getrenntem Kauf von Handy und Vertrag monatlich schnell 60 bis 420 Euro weniger.
Wenn Dir Dein aktuelles Smartphone noch gut genug ist, kannst Du alternativ auf einem verzinsten Tagesgeldkonto für Dein nächstes Gerät sparen. Du kannst zum Beispiel statt 35 Euro für Deinen Vertrag mit Handy monatlich nur fünf Euro für Deinen Tarif ausgeben und 30 Euro für Dein nächstes Handy auf einem Tagesgeldkonto zur Seite legen. Dann hast Du nach zwei Jahren 720 Euro gespart. Wenn wir von zwei Prozent Zinsen pro Jahr ausgehen, kämen nach zwei Jahren Sparen noch rund 15 Euro dazu. Für die Gesamtsumme kannst Du Dir locker ein Smartphone ohne Vertrag kaufen.
Mit dieser Strategie kannst Du einen monatlich kündbaren Handyvertrag wählen. Du musst Dich nicht mindestens zwei Jahre binden und kannst bei Bedarf jederzeit zu einem günstigeren Vertrag wechseln oder einen Tarif mit mehr Datenvolumen wählen. Und Du musst nicht daran denken, nach zwei Jahren Mindestvertragslaufzeit zu kündigen, damit die Rechnung mit einem Handyvertrag inklusive Smartphone aufgeht.
Außerdem kannst Du das gesparte Geld auch für etwas anderes nutzen, wenn Du nach zwei Jahren noch kein neues Handy brauchst. Du kannst damit zum Beispiel Reparaturen und Ersatzteile für Dein aktuelles Smartphone bezahlen, wie eine neue Batterie oder ein neues Display. Oder auch etwas ganz anderes kaufen.
Und wenn Du Dein Handy verlierst oder es schneller einen Totalschaden abbekommt als erwartet, kannst Du mit dem bis dahin ersparten Geld ein neues Smartphone kaufen. Selbst wenn Du nur 100 Euro gespart hast, kannst Du vorübergehend ein Einstiegsmodell kaufen, um erreichbar zu bleiben. Und das alles, ohne dass Du bis Ende der Mindestvertragslaufzeit weiter einen teuren Vertrag bezahlen musst, der dann ja kein Smartphone mehr beinhaltet.
Bei allen Netzbetreibern und Mobilfunkanbietern einzeln nach Schnäppchen zu suchen, ist für einen Normalsterblichen fast unmöglich. Dafür gibt es Vergleichsrechner im Internet: Mit dem Finanztip-Handyrechner kannst Du schnell den besten Handyvertrag auswählen, der zu Deinen Bedürfnissen passt.
Wir haben bei unserem Rechner darauf geachtet, dass er so verbraucherfreundlich wie möglich ist. In den Finanztip-Kommentaren zum Beispiel weisen wir Dich auf unschöne Überraschungen im Tarif hin, wie eine steigende Grundgebühr oder eine kostenpflichtige Datenautomatik.
Verlierst Du bei all den verschiedenen Angeboten schnell den Überblick, kannst Du auch einfach zu einer unserer Finanztip-Empfehlungen greifen. Für die gängigsten Nutzungstypen suchen wir regelmäßig nach günstigen Handyverträgen ohne böse Überraschungen im Kleingedruckten.
Für die geläufigsten Nutzungstypen vergleichen wir regelmäßig die günstigsten Handyverträge auf dem Finanztip-Rechner und weiteren Vergleichsportalen. Außerdem durchsuchen wir Newsletter, Pressemitteilungen und Unternehmensauftritte in den sozialen Medien nach den besten Handyverträgen. Die Finanztip-Empfehlungen müssen dabei strenge Kriterien erfüllen.
Wenn Du ohne viel Aufwand einen preiswerten und verbraucherfreundlichen Handyvertrag abschließen möchtest, kannst Du Dich guten Gewissens für einen von uns ausgewählten Tarif entscheiden. Vor steigenden Grundgebühren und versteckten Zusatzoptionen warnen wir Dich ausdrücklich, sollten sie bei einer Finanztip-Empfehlung vorkommen.
Wir empfehlen folgende Handyverträge:
Mit der All-Net-Flat 25 GB - 1 Monat von web.de Mobilfunk bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 25 GB Datenvolumen im 1&1 5G-Netz für rund acht Euro im Monat. Eine einmalige Gebühr für die Anmeldung gibt es nicht. Deine Rufnummer kannst Du kostenlos mitnehmen. Den Vertrag kannst Du mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen, eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht.
Achtung: Achte darauf, bei der Bestellung den monatlich kündbaren Tarif zu wählen. Den Vertrag gibt es auch in einer Variante mit einer Laufzeit von 24 Monaten, die wir nicht empfehlen.
All-Net-Flat 25 GB - 1 Monat
Mit dem Prepaid Smart S von Kaufland Mobil bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 15 GB Datenvolumen im 5G-Netz für rund 9,80 Euro im Monat beziehungsweise knapp neun Euro für 28 Tage. Als Prepaid-Tarif basiert dieses Angebot auf einer vierwöchentlichen Abrechnung, im Gegensatz zu den üblichen monatlichen Abrechnungszyklen von Handytarifen mit Mindestvertragslaufzeiten. Der Vertrag ist täglich kündbar. Als einmaligen Anschlusspreis musst Du rund drei Euro zahlen, bekommst allerdings zehn Euro als Startguthaben gutgeschrieben.
Aktuell bietet Kaufland Neukunden und -kundinnen bis zum 30. Juni 2025 ein Jahr lang monatlich zehn GB zusätzliches Datenvolumen. Du erhältst also in den ersten 13 vierwöchigen Abrechnungszeiträumen insgesamt 25 GB Datenvolumen statt nur 15 GB. Außerdem gibt es ebenfalls bis zum 30. Juni 2025 bei einer Rufnummernmitnahme einen Wechselbonus in Höhe von 30 Euro.
Du kannst den Prepaid-Tarif auch auf der Webseite von Kaufland bestellen und online Guthaben aufladen. Sehr ähnliche Preise und Konditionen haben auch die Tarife von Penny, Rewe und Lidl.
Smart S
Der Tarif Go Mobile S von Media Markt/Saturn Tarifwelt ist einen Blick wert, wenn Dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig ist. Hier stehen Dir zwölf GB Datenvolumen und eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle Netze für rund fünf Euro im Monat zur Verfügung. Die Vertragslaufzeit beträgt einen Monat und die einmalige Anschlussgebühr liegt bei knapp zehn Euro.
Mit der All-Net-Flat 10 GB - 1 Monat von gmx.de Mobilfunk bekommst Du eine Allnet-Flat fürs unbegrenzte Telefonieren und SMSen. Für rund fünf Euro im Monat kannst Du zehn GB im 1&1 5G-Netz versurfen. Du musst keine einmalige Gebühr für die Anmeldung zahlen. Deine Rufnummer kannst Du kostenlos mitnehmen. Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit. Du kannst den Vertrag mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen.
Achtung: Achte darauf, bei der Bestellung den monatlich kündbaren Tarif zu wählen. Den Vertrag gibt es auch in einer Variante mit einer Laufzeit von 24 Monaten, die wir nicht empfehlen.
All-Net-Flat 10 GB - 1 Monat
Für gelegentliche Smartphone-Nutzung, für Zweithandys und reine Notfallgeräte empfiehlt sich eine Prepaid Handy-Karte und der Tarif Smart XS von Kaufland Mobil. Für etwa 5,40 Euro im Monat erhältst Du ein GB Datenvolumen sowie eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS. Dieses Prepaid-Paket wird alle 28 Tage abgerechnet und nicht monatsweise wie bei Verträgen mit einer Mindestlaufzeit. Der Tarif erlaubt LTE-Telefonie im Telekom-Netz. Das Starterpaket kostet im Moment rund drei Euro, dafür gibt es aber auch ein Startguthaben von zehn Euro. Bis zum 30. Juni 2025 gibt es zudem zwei Aktionen: Du erhältst ein Jahr lang zehn GB Datenvolumen zusätzlich. Und wenn Du Deine Rufnummer mitnimmst, bekommst Du einen Bonus von 30 Euro.
Smart XS
Ob mit Handy oder ohne: den passenden Vertrag zu finden ist kein Hexenwerk. Im Grunde reicht es aus, wenn Du Dir kurz über drei Merkmale Gedanken machst. Das sind Handynetz, Vertragslaufzeit und Datenvolumen:
Egal bei welchem Anbieter Du am Ende landest, Du surfst und telefonierst immer in einem der vier Handynetze von Telekom, Vodafone, 1&1 oder O2 (Telefónica). Entscheidend ist dabei, wie gut das Handynetz bei Dir vor Ort ausgebaut ist. Tendenziell gilt die Formel: O2 ist günstig, hat aber laut unabhängigen Tests der Fachmagazine Connect und Chip die schlechteste Netzabdeckung; Telekom und Vodafone sind etwas teurer bei besserem Mobilfunkempfang.
Der Neueinsteiger 1&1 bietet günstige Preise, aber das Netz des Anbieters ist noch im Aufbau. Überall dort, wo es kein 1&1-Netz gibt, gehst Du über Vodafone-Antennen ins Internet. Bei 1&1 ist Deine Netzabdeckung also in etwa so gut wie bei einem Vertrag im Vodafone-Netz.
Einige Handyverträge laufen über zwei Jahre. Danach kannst Du monatlich kündigen. Diese Langzeittarife sind manchmal etwas günstiger als die flexible Variante, die Du von Anfang an jeden Monat kündigen kannst. Verträge mit Handy gibt es fast nur in dieser zweijährigen Variante. Achte bei Zwei-Jahres-Verträgen unbedingt darauf, ob die Grundgebühr im dritten Jahr steigt.
Heutzutage findest Du viele preiswerte Verträge ohne Handy, die Du von Anfang an monatlich kündigen kannst. Alternativ kannst Du Dich für einen Prepaid-Vertrag entscheiden, bei dem Du nur zahlst, was Du vorher als Handy-Guthaben eingezahlt hast. So bist Du vor bösen Überraschungen auf der Handyrechnung gefeit und kannst den Tarif auch mal einen Monat pausieren.
Prepaid-Verträge werden statt monatlich alle vier Wochen abgerechnet, was aufs Jahr gerechnet bedeutet, dass Du insgesamt 13-mal die Grundgebühr bezahlst statt nur zwölfmal. Ansonsten sind Prepaid-Verträge heutzutage sehr ähnlich zu anderen monatlich kündbaren Tarifen und bieten Allnet- und Daten-Flatrates.
Das Datenvolumen begrenzt, wie viel Du jeden Monat im Internet surfen kannst. Gehst Du unterwegs so gut wie gar nicht ins Internet, reicht ein GB aus. Streamst Du auf dem Weg zur Arbeit öfter mal Musik, liest Nachrichten und schaust ein paar Tiktok-Videos, kommst Du in der Regel mit sieben GB aus. Hast Du Dein Smartphone hingegen in Dauerbetrieb, solltest Du eher nach Handyverträgen mit zwölf GB und mehr schauen.
Egal, ob Du jedes Mal aufschreckst, wenn das Telefon klingelt, oder ob Du Dich auch mal stundenlang mit Deinen Freunden verquatschst – so gut wie alle Handyverträge haben eine Allnet-Flatrate. Damit kannst Du ohne weitere Kosten so viel telefonieren, wie Du willst. Außer natürlich, Du rufst eine kostenpflichtige Nummer an.
Es gibt auch noch Verträge mit minutengenauer Abrechnung oder mit einer begrenzten Anzahl von Inklusivminuten. Die werden aber immer seltener und sind meist nicht einmal günstiger als Tarife mit Allnet-Flat.
Hast Du Dich schon länger nicht mehr um Deinen Handyvertrag gekümmert? Dann solltest Du prüfen, ob er noch mit neueren Tarifen mithalten kann. Seit 1&1 2023 als neuer Mobilfunkbetreiber auf den Plan getreten ist, gab es in den Mobilfunkverträgen einen Preissturz. Neue Verträge haben oft mehr Datenvolumen zu einem geringeren Preis als Altverträge. Ein Wechsel lohnt sich also in vielen Fällen.
Du willst zu einem günstigeren Mobilfunk-Tarif wechseln? Dann kündige Deinen alten Vertrag mit dem Musterschreiben von Finanztip.
Selbst wenn Du viel mit dem Smartphone im Netz surfst, bekommst Du einen guten Handyvertrag heute bereits für weniger als zehn Euro. Da kann Dein alter Vertrag oft kaum noch mit aktuellen Angeboten mithalten.
Die Frage nach dem besten Anbieter für Handyverträge hängt stark von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es gibt mehrere Faktoren, die man berücksichtigen sollte, um den für sich passenden Anbieter zu finden: 1. Handynetz, 2. Vertragslaufzeit und 3. Datenvolumen - Mehr Infos rund um das Thema Handyverträge findest Du hier »
Selbst wenn Du viel mit dem Smartphone im Netz surfst, bekommst Du einen guten Handyvertrag im Telekom-Netz oder Vodafone-Netz heute bereits für weniger als zehn Euro. Besonders mit dem Start des 1&1-Netzes 2023 sind die Preise weiter zurückgegangen. Im O2-Netz sind Verträge schon länger preiswert. Mehr Infos zum Thema findest Du hier »
Einen Überblick über die aktuellen Kombiangebote verschaffst Du Dir mit einem Vergleichsrechner im Internet wie Check24, Handyhase.de oder Tariffuxx. Doch auch auf Vergleichsportalen sind nicht alle günstigen Kombiverträge zu finden. Willst du sichergehen, dass Du einen guten Deal erhältst, solltest Du selbst nochmal nachrechnen. Alle wichtigen Infos dazu findest Du hier »
Die Frage nach dem besten Mobilfunkanbieter hängt davon ab, in welchem Mobilfunknetz Du den besten Empfang hat. Denn in manchen ländlichen Regionen liegen Welten zwischen den Netzen: Während die Nutzerschaft der Telekom wunderbar telefonieren und surfen kann, haben O2-Nutzer und -Nutzerinnen oft schlechtere Karten. Andernorts hingegen hast Du in allen vier Netzen stabilen Empfang. In vielen Großstädten merkst Du im Alltag kaum noch einen Unterschied zwischen Telefónica, 1&1, Telekom und Vodafone. Mehr Infos zum Thema Mobilfunknetz findest Du hier »
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.