Das Wichtigste in Kürze
- Gute Handyverträge ohne Smartphone kosten heutzutage nicht mehr als zehn Euro. Wenn Du einen teureren Vertrag hast, solltest Du wechseln.
- Drei Merkmale machen einen guten Vertrag aus: Ausreichend Datenvolumen, das richtige Handynetz sowie die passende Vertragslaufzeit.
- Ein Vertrag mit Handy ist meist kompliziert. Einfacher ist es, Vertrag und Smartphone getrennt voneinander zu kaufen.
Die besten Handyverträge
- Für intensive Nutzung
25 GB, 6,99 €/Monat, monatlich kündbar, 1&1-Netz: All-Net-Flat 25 GB von web.de Mobilfunk
15 GB, 9,77 €/Monat, Prepaid, Telekom-Netz: Prepaid Smart von Ja!Mobil - Für normale Nutzung
15 GB, 4,99 €/Monat, monatlich kündbar, O2-Netz: Go Mobile S von Media Markt/Saturn Tarifwelt
10 GB, 4,99 €/Monat, monatlich kündbar, 1&1-Netz: All-Net-Flat 10 GB von gmx.de Mobilfunk - Für sparsame Nutzung
1 GB, 5,38 €/Monat, Prepaid, Vodafone-Netz: Smart S von Otelo
- Mit dem Vergleichsrechner von Finanztip findest Du immer die günstigsten Handyverträge.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Es ist vielleicht nicht bequem, aber: Du kannst viel Geld sparen, wenn Du Dir einen günstigen neuen Handyvertrag suchst. In den letzten Jahren ist das Datenvolumen in vielen Verträgen stark gewachsen, während Preise weiter gefallen sind. Du kriegst also bei einem neuen Vertrag für weniger Geld mehr Leistung. Bei einem Vertrag mit Handy musst Du jedoch die Ersparnis gut durchrechnen, damit Du nicht auf ein vermeintliches Schnäppchen reinfällst. Wir klären Dich auf.
Vertrag mit oder ohne Handy – was lohnt sich mehr?
Du fährst meist günstiger, wenn Du Handy und Vertrag getrennt voneinander kaufst. Denn gute Handyverträge ohne Smartphone findest Du heute schon für unter zehn Euro im Monat. Wenn Du Dir dann alle paar Jahre ein günstiges oder gebrauchtes Handy dazu kaufst, hast Du zwar einmalig höhere Ausgaben, bist aber nicht zwei Jahre an einen teuren Vertrag gebunden.
Ein Vertrag mit Handy kann gerne 30 Euro oder mehr kosten. Viele dieser Verträge haben außerdem ein viel zu großes Datenvolumen, was sie nochmal teurer als nötig macht. Nur selten gibt es gute Angebote, bei denen Du im Schnitt über zwei Jahre weniger bezahlst, als wenn Du Vertrag und Handy getrennt voneinander kaufst. Dann musst Du aber immer noch daran denken, den Vertrag sofort nach Ende der Mindestlaufzeit zu kündigen, damit die Rechnung aufgeht.
Falls Du ein vermeintlich gutes Angebot für einen Handyvertrag mit Handy findest, kannst Du selbst ausrechnen, ob es sich wirklich lohnt. Lies dazu unseren Ratgeber zu Handyverträgen mit Handy.
Wie findest Du einen günstigen Handyvertrag?
Mit dem Finanztip-Handytarif-Rechner kannst Du schnell und einfach Deinen nächsten Handyvertrag ohne Handy finden. Starte direkt mit den verbraucherfreundlichen Standardeinstellungen durch oder pass den Rechner mit den Filtern genau an Deine Ansprüche an.
Wir haben bei unserem Rechner darauf geachtet, dass er so verbraucherfreundlich wie möglich ist. In den Finanztip-Kommentaren zum Beispiel weisen wir Dich auf unschöne Überraschungen im Tarif hin, wie eine steigende Grundgebühr oder eine kostenpflichtige Datenautomatik.
Verlierst Du bei all den verschiedenen Angeboten schnell den Überblick, kannst Du auch einfach zu einer unserer Finanztip-Empfehlungen greifen. Für die gängigsten Nutzungstypen suchen wir regelmäßig nach günstigen Handyverträgen ohne böse Überraschungen im Kleingedruckten.
Welche Handyverträge empfiehlt Finanztip?
Willst Du nicht viel vergleichen, sondern sofort einen guten neuen Handyvertrag finden, dann greif auf unsere redaktionellen Empfehlungen zurück:
web.de: Allnet-Flat im 1&1-Netz mit 25 GB
Mit der All-Net-Flat 25 GB - 1 Monat von web.de Mobilfunk bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 25 GB Datenvolumen im 1&1 5G-Netz für rund sieben Euro im Monat. Dazu kommt eine einmalige Gebühr für die Anmeldung in Höhe von rund zehn Euro. Deine Rufnummer kannst Du kostenlos mitnehmen. Den Vertrag kannst Du immer zum Monatsende kündigen.
Ja!Mobil: Prepaid-Tarif im Telekom-Netz mit Allnet-Flat und 15 GB
Mit dem Prepaid Smart von Ja!Mobil bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie 15 GB Datenvolumen im 5G-Netz für rund 9,80 Euro im Monat beziehungsweise knapp neun Euro für 28 Tage. Als Prepaid-Tarif basiert dieses Angebot auf einer vierwöchentlichen Abrechnung, im Gegensatz zu den üblichen monatlichen Abrechnungszyklen von Handytarifen mit Mindestvertragslaufzeiten. Der Vertrag ist täglich kündbar. Als einmaligen Anschlusspreis musst Du rund zehn Euro zahlen, bekommst allerdings zehn Euro als Startguthaben gutgeschrieben.
Aktuell bietet Ja!Mobil im ersten Monat ein Datenvolumen von 20 statt 15 GB. Diese Aktion läuft noch bis zum 7. September 2025.
Du kannst den Prepaid-Tarif auch vor Ort im Rewe kaufen und Guthaben aufladen. Sehr ähnliche Preise und Konditionen haben auch die Tarife von Penny, Kaufland und Lidl.

Ja!Mobil
Prepaid Smart
- Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze
- 15 GB 5G-Datenvolumen mit bis zu 50 Mbit/s (Telekom-Netz)
- 8,99 Euro alle 28 Tage
- flexibel kündbar (Prepaid)
Media Markt/Saturn: Allnet-Flat im Telefónica-Netz mit 15 GB
Der Tarif Go Mobile S von Media Markt/Saturn Tarifwelt ist einen Blick wert, wenn Dir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wichtig ist. Hier stehen Dir 15 GB Datenvolumen und eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle Netze für rund fünf Euro im Monat zur Verfügung. Die Vertragslaufzeit beträgt einen Monat und die einmalige Anschlussgebühr liegt bei knapp zehn Euro.
gmx.de: Allnet-Flat im 1&1-Netz mit 10 GB
Mit der All-Net-Flat 10 GB - 1 Monat von gmx.de Mobilfunk bekommst Du eine Allnet-Flat fürs unbegrenzte Telefonieren und SMSen. Für rund fünf Euro im Monat kannst Du zehn GB im 1&1 5G-Netz versurfen. Du musst keine einmalige Gebühr für die Anmeldung zahlen. Deine Rufnummer kannst Du kostenlos mitnehmen. Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit. Du kannst den Vertrag mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen.
Achtung: Achte darauf, bei der Bestellung den monatlich kündbaren Tarif zu wählen. Den Vertrag gibt es auch in einer Variante mit einer Laufzeit von 24 Monaten, die wir nicht empfehlen.
Otelo: Smart S im Vodafone-Netz mit 1 GB
Für gelegentliche Smartphone-Nutzung, für Zweithandys und reine Notfallgeräte empfiehlt sich eine Prepaid Handy-Karte und der Tarif Smart S von Otelo. Für etwa 5,40 Euro im Monat erhältst Du ein GB Datenvolumen sowie eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS. Dieses Prepaid-Paket wird alle 28 Tage abgerechnet und nicht monatsweise wie bei Verträgen mit einer Mindestlaufzeit. Der Tarif erlaubt LTE-Telefonie im Vodafone-Netz. Zum Vertragsabschluss bekommt man einmalig fünf Euro Startguthaben.
Was macht einen guten Handyvertrag aus?
Im Grunde reicht es aus, wenn Du Dir kurz über drei Merkmale Gedanken machst, um einen passenden Vertrag für Dich zu finden – das sind Datenvolumen, Handynetz und Vertragslaufzeit.
Wie viel Datenvolumen brauchst Du?
In der Regel solltest Du mindestens sieben GB Datenvolumen buchen. Das ist der durchschnittliche Datenverbrauch von Mobilfunknutzern und -nutzerinnen in Deutschland. Diese Menge reicht aus, um unterwegs öfter mal Musik zu streamen, Nachrichten zu lesen und ein paar Tiktok-Videos zu schauen.
Hast Du Dein Smartphone hingegen in Dauerbetrieb, solltest Du eher nach Handyverträgen mit 15 GB und mehr schauen. Gehst Du unterwegs so gut wie gar nicht ins Internet und besitzt Dein Handy vor allem, um für Familie und Kinder erreichbar zu sein, reicht auch ein GB aus.
Es ist wichtig, die richtige Menge Datenvolumen zu wählen. Denn sobald Du Dein Datenvolumen aufgebraucht hast, wird Deine Internet-Geschwindigkeit von Deinem Anbieter stark gedrosselt. In der Regel kannst Du dann noch Text-Nachrichten über Whatsapp verschicken, aber Surfen oder gar Videos schauen ist nicht drin.
Auf der anderen Seite solltest Du nicht viel zu viel Datenvolumen buchen. Denn auch wenn Verträge in den letzten Jahren immer mehr Inklusiv-GB erhalten, ist es oft unnötig teuer, mehr Datenvolumen zu buchen als Du brauchst.
Findest Du zwei identisch bepreiste Tarife im selben Netz, spricht natürlich nichts dagegen, den Tarif zu wählen, der mehr Datenvolumen hat. Nach dieser Logik funktionieren auch die Finanztip-Tarifempfehlungen.
Willst Du Deinen eigenen Verbrauch genauer einschätzen, kannst Du Deine bisherige Nutzungsstatistik in den Systemeinstellungen Deines Handys einsehen. Wie das geht, erfährst Du in unserem Ratgeber zu Datenvolumen.
Welches Handynetz ist für Dich das beste?
Lebst Du in der Stadt, bist Du mit allen vier deutschen Handynetzen gut bedient. In ländlicheren Regionen sind die D1- und D2-Netze von Telekom und Vodafone sowie 1&1 im Vorteil, denn diese sind besser ausgebaut als das O2-Netz von Telefónica.
Das Ende 2023 gestartete 1&1-Netz nimmt eine Sonderrolle ein. Aktuell hat der neue Netzbetreiber nur wenige eigene Antennenstandorte. Dank einer Vereinbarung verbindet sich Dein Handy aber immer dort mit Vodafone-Antennen, wo das 1&1-Netz noch nicht vorhanden ist. Deine Netzabdeckung ist mit 1&1 also mindestens genauso gut wie die von Vodafone.
Selbst wenn Du im Finanztip-Handytarifrechner einen anderen Anbieter aussuchst, surfst und telefonierst Du immer in einem der vier Handynetze von Telekom, Vodafone, 1&1 oder O2 (Telefónica). Du musst also nicht bei den vier Unternehmen selbst einen Vertrag abschließen, um die entsprechende Netzabdeckung zu erhalten.
Welche Vertragslaufzeit solltest Du wählen?
Du solltest möglichst einen Vertrag mit einer kurzen Laufzeit von einem Monat aussuchen. Denn dann bleibst Du flexibel und kannst schnell wechseln, falls Du vor Ende des Monats doch öfter das Ende Deines Datenvolumens erreichst. Auch wenn Du schlechten Empfang hast, kannst Du einfacher aus dem Vertrag kommen.
Einige Handyverträge laufen über zwei Jahre. Danach kannst Du monatlich kündigen. Diese Langzeittarife sind manchmal etwas günstiger als die flexible Variante, die Du von Anfang an jeden Monat kündigen kannst. Oft musst Du bei diesen Verträgen auch keine Anschlussgebühr bezahlen. Achte bei Zwei-Jahres-Verträgen unbedingt darauf, ob die Grundgebühr im dritten Jahr steigt.
Verträge inklusive Handy gibt es fast nur in dieser zweijährigen Variante. Bei diesen solltest Du unbedingt nach Ende der zwei Jahre kündigen und in einen günstigeren Tarif wechseln. Denn sonst zahlst Du weiter die hohe monatliche Grundgebühr für Vertrag und Handy, obwohl Du Dein Smartphone sozusagen schon abbezahlt hast.
Brauchst Du einen Vertrag mit Allnet-Flat?
Eine Allnet-Flat bietet Dir eine gute Kostenkontrolle, auf die Du nicht verzichten solltest. Selbst wenn Du nicht viel telefonierst, ist bei den meisten Handyverträgen heutzutage so oder so eine Allnet-Flat dabei.
Mit einer solchen Allnet-Flat kannst Du kostenlos innerhalb von Deutschland so viel telefonieren und oft auch SMS schreiben, wie Du willst. Das heißt: Selbst wenn Du Dich mal am Telefon verquatscht, musst Du Dir keine Sorgen um eine hohe Handyrechnung machen – außer natürlich Du rufst eine ausländische oder kostenpflichtige Nummer an.
Es gibt auch noch Verträge mit minutengenauer Abrechnung oder mit einer begrenzten Anzahl von Inklusivminuten. Die werden aber immer seltener und sind meist nicht einmal günstiger als Tarife mit Allnet-Flat.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Handyverträgen und Prepaid-Tarifen?
Ein Handyvertrag mit Laufzeit wird meist monatlich nach der Nutzung abgerechnet, während Du bei Prepaid-Tarifen auf Guthaben-Basis Geld vorstrecken musst. Bei einem Handyvertrag musst Du Dich nicht darum kümmern, ein solches Guthaben aufzuladen.
Außerdem erhältst Du bei einem Handyvertrag monatlich eine Rechnung, in der Du genau siehst, ob zum Beispiel beim Anruf einer kostenpflichten Telefonnummer Zusatzkosten entstanden sind. Bei Prepaid-Tarifen gibt es klassischerweise keine regelmäßigen Rechnungen.
Prepaid-Verträge werden statt monatlich oft alle vier Wochen abgerechnet, was aufs Jahr gerechnet bedeutet, dass Du insgesamt 13-mal die Grundgebühr bezahlst statt nur zwölfmal. Ansonsten sind Prepaid-Verträge heutzutage sehr ähnlich zu anderen monatlich kündbaren Tarifen und bieten Allnet- und Daten-Flatrates.
Bei Prepaid-Tarifen gibt es auch mehr und mehr Jahrespakete, bei denen Du einmal Geld bezahlst und dann Datenvolumen und eine Allnet-Flat für ein ganzes Jahr erhältst. Diese Tarife sind zwar oft etwas günstiger als vergleichbare Monatstarife und Du hast ein ganzes Jahr lang Ruhe. Aber solche Jahrestarife vereinen auch die Nachteile von Prepaid- und 24-Monats-Verträgen. Ein flexibler Wechsel zu einem anderen Tarif wird Dir damit erschwert und Du musst den Preis des gesamten Jahres vorstrecken.
Strenggenommen sind aber natürlich auch Prepaid-Tarife Handyverträge. Du schließt immerhin einen Vertrag ab, um einen Prepaid-Tarif zu erhalten. Im Alltag grenzt man aber Handyverträge und Prepaid-Tarife aufgrund der Abrechnungsart voneinander ab.
Warum solltest Du Deinen Handyvertrag lieber online bestellen?
Bestellst Du Deinen neuen Handyvertrag online, kannst Du Dir vorher in Ruhe die Konditionen anschauen und hast außerdem ein gesetzliches 14-tägiges Widerrufsrecht. Im Geschäft hast Du diese Rücktrittsmöglichkeit nicht. Hier kommt es laut Berichten der Verbraucherzentrale Hamburg auch öfter dazu, dass Dir unerwünschte Leistungen untergeschoben werden. Aus denen kommst Du nicht mehr so leicht raus, denn im Geschäft gibt es kein Widerrufsrecht.
Wann solltest Du Deinen Vertrag wechseln?
Hast Du Dich schon länger nicht mehr mit Deinem Handyvertrag auseinandergesetzt, solltest Du Dich einmal mit dem Finanztip-Handytarif-Rechner umschauen. Denn seit 1&1 Ende 2023 als neuer Mobilfunkbetreiber auf den Plan getreten ist, gab es bei den Mobilfunkverträgen einen Preissturz. Neue Verträge haben oft sogar mehr Datenvolumen zu einem geringeren Preis als Altverträge. Ein Wechsel lohnt sich also in vielen Fällen.
Musterschreiben Kündigung
Du willst zu einem günstigeren Mobilfunk-Tarif wechseln? Dann kündige Deinen alten Vertrag mit dem Musterschreiben von Finanztip.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.