Kfz-Versicherung der WGV Es geht noch preiswerter

Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung
Das Wichtigste in Kürze
Die Württembergische Gemeinde-Versicherung (WGV) wurde 1921 gegründet und bietet seit 1949 Kfz-Versicherungen an. Mit rund zwei Millionen Verträgen gehört die WGV ins Mittelfeld der Autoversicherer.
Die Preise der Kfz-Versicherungen der WGV sind günstig, allerdings gibt es andere Anbieter, die noch preiswerter sind. In einem Finanztip-Vergleich mit vier verschiedenen Versicherungsnehmern, Autos, Schadenfreiheitsklassen und Berufen waren die Tarife im Schnitt 19 Prozent teurer als der billigste Anbieter beim Vergleichsportal Nafi-Auto. Wir haben den „Optimal“-Tarif zum Vergleich herangezogen, da nur hier wichtige Sachen mitversichert sind, zum Beispiel Schäden durch Tierbisse inklusive Folgeschäden sowie Verzicht auf grobe Fahrlässigkeit.
Renault Clio, Dresden, Haftpflicht | VW Golf, Rheingau-Taunus- | VW Bus, Bassum, Haftpflicht | Mercedes München, Haftpflicht | |
---|---|---|---|---|
WGV Optimal | 1072 € | 475 € | 304 € | 203 € |
Nafi-Sieger | 834 € | 422 € | 255 € | 177 € |
Differenz | 238 € | 53 € | 49 € | 26 € |
Angaben pro Jahr. Bedingungen für unsere Berechnung waren unter anderem: Versicherung trotz grober Fahrlässigkeit, Werkstattbindung, Versicherung bei Marderbiss und die Option „erweiterte Wildschäden“.
Quelle: Finanztip-Berechnungen auf wgv.de und nafiauto.de (Stand: 29. Juli 2015)
Tierbisse – Im Optimal-Tarif sind Schäden durch Tierbisse aller Art mitversichert, inklusive Folgeschäden bis 3.000 Euro. Andere Versicherer haben keine Obergrenze. Im Basis-Tarif besteht kein Versicherungsschutz gegen Tierbisse.
Wildunfälle - Im Optimal-Tarif sind Unfälle mit Wildtieren aller Art mitversichert, im Basis-Tarif allerdings nicht.
Fahrerschutzversicherung – Diese Versicherung ist nur für Kunden sinnvoll, die keine Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung haben. Sie begleicht den Verdienstausfall und zahlt Schmerzensgeld bei einem selbst- oder mitverschuldeten Unfall.
Werkstattbindung – Schließt Du einen Vertrag mit Werkstattbindung ab, gibt die WGV bei einem Schadensfall die Werkstatt vor. Dadurch sparst Du 15 Prozent der Beiträge in der Kaskoversicherung. Entscheidest Du Dich dennoch für eine andere Werkstatt, erstattet die Versicherung lediglich 85 Prozent der anfallenden Kosten. Wir empfehlen die Werkstattbindung zu akzeptieren, sofern es sich nicht um ein Leasingfahrzeug handelt oder Dein Fahrzeug fremdfinanziert ist. Das Gleiche gilt, wenn Dein Auto noch Herstellergarantie hat.
Die günstigste Autoversicherung findest Du, wenn Du mehrere Anbieter vergleichst. Unser großer Portaltest hat ergeben, dass Du am besten mindestens zwei Vergleiche kombinierst. Denn nicht alle Versicherer sind auch auf allen Vergleichsportalen vertreten.
Spare mit einer Kombination von Vergleichsportal und Direktversicherer. Berechne zunächst die günstigste passende Kfz-Versicherung auf entweder Check24 oder Verivox. Berechne dann ein Angebot bei der Huk24. Schließe den Vertrag beim günstigsten Anbieter. Wie Du auf einem Vergleichsportal die passende Kfz-Versicherung findest, erklären wir in unserem Ratgeber zum Wechsel der Kfz-Versicherung.
Die Württembergische Gemeinde-Versicherung hatte 2014 Einnahmen von 330 Millionen Euro durch 2,1 Millionen Verträge in der Kraftfahrsparte.
Die Kfz-Versicherung der WGV ist für das Unternehmen aufgrund der guten Schaden-Kosten-Quote ein wirtschaftlich lohnendes Geschäft. Die Quote sagt aus, in welchem Verhältnis die Aufwendungen für versicherte Leistungen zu den eingenommen Prämien stehen. Im Jahr 2014 lag diese bei 92,7 Prozent. Die Versicherung gilt damit als hoch profitabel. Im Jahr 2013 war die Schaden-Kosten-Quote noch bei 136 Prozent. Das lag aber vor allem an einem Hagelschauer, bei dem über 30.000 Fahrzeuge beschädigt wurden.
Die Beschwerdequote je 100.000 Verträge lag laut einer Statistik der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) bei 1,69 Prozent und damit ganz knapp über dem Marktdurchschnitt von 1,66. Es beschwerten sich in dem Zeitraum auch nur 18 Kunden.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos