Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit Diese Zahnversicherungen zahlen sofort

Barbara Weber
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit zahlen direkt nach Abschluss des Vertrags.
  • Sie leisten aber nicht für bereits begonnene oder angeratene Behandlungen. Solche Angebote haben meistens einen Haken.
  • Bei Tarifen ohne Wartezeit ist die Erstattung in den ersten Jahren gedeckelt.

So gehst Du vor

  • Überlege, ob Du für Zahnersatz wirklich eine Versicherung brauchst oder lieber monatlich etwas Geld zurücklegst. Ein 37-Jähriger zahlt bei unseren Empfehlungen für die Zahnversicherung etwa 20 bis 35 Euro im Monat.
  • Wir empfehlen Tarife ohne Wartezeit mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis: Allianz MeinZahnschutz 90/90 AR, Württembergische Zahnersatz 90 + Zahnbehandlung Plus und Huk-Coburg/Huk24 ZZPro90.
  • Achte darauf, dass keine Behandlung geplant ist, bevor Du die Versicherung abschließt. Sonst gibt es kein Geld.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Deine Zahnärztin sagt, Dein Backenzahn muss raus? Dann brauchst Du eine Brücke oder ein Implantat – und das wird schnell teuer. Denn die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen Teil der Kosten. Eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit könnte Dir helfen. Sie bringt Dir aber nichts, wenn Dein Zahnarzt eine Behandlung bereits angeraten oder geplant hat. Solche Tarife mit Sofortschutz haben meist einen Haken

Was sind Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit?

Schließt Du eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit ab, gilt der Versicherungsschutz direkt ab Vertragsschluss. Das bedeutet, dass Du Leistungen für Zahnersatz oder Zahnbehandlungen sofort in Anspruch nehmen kannst.

Bei vielen Tarifen zahlt die Versicherung nur für Zahnprobleme, die nach einer vereinbarten Wartezeit auftreten, zum Beispiel nach drei oder acht Monaten. Finanztip rät zu Versicherungen mit möglichst kurzer Wartezeit.

Zahnversicherungen ohne Wartezeit leisten allerdings nur für Zahnprobleme, die nach Vertragsabschluss neu auftreten. Hat Deine Zahnärztin schon länger festgehalten, dass Dein Backenzahn Probleme bereitet, hilft Dir also ein neuer Sofortschutz nichts, wenn der Zahn dann raus muss. Manche Versicherungen werben mit einem Sofortschutz auch bei laufender Behandlung. Warum wir von solchen Angeboten abraten, liest Du weiter unten.

Beachte: Die Erstattungen sind in den ersten Jahren nach Abschluss begrenzt. Das gilt auch für Tarife ohne Wartezeit. Sehr teuren Zahnersatz musst Du daher zum Teil selbst finanzieren, wenn Du die Versicherung erst kurz vor der Behandlung abgeschlossen hast.

Die sogenannte Zahnstaffel im Vertrag legt fest, wie viel Geld die Versicherung Dir zahlt. Ein gängiges Modell ist eine Begrenzung von 1.000 Euro im ersten Jahr. In den folgenden Jahren steigt das Budget jeweils um 1.000 Euro. Nimmst Du die Versicherung im ersten Vertragsjahr erstmals in Anspruch, bekommst Du also höchstens 1.000 Euro, unabhängig von Deinen Kosten.

Was sind gute Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit?

Finanztip empfiehlt mittelpreisige Tarife, die gute Leistungen zu einem fairen Beitrag von 20 bis 40 Euro im Monat bieten. Alle von Finanztip empfohlenen Zahnzusatzversicherungen sind ohne Wartezeit.

Wir empfehlen die Tarife Allianz (MeinZahnschutz 90/90 AR), Württembergische (Zahnersatz 90 + Zahnbehandlung Plus) und Huk-Coburg/Huk24 (ZZPro90).

Wie wir bei unserem Test vorgegangen sind und welche Leistungen die Tarife im Detail bieten, liest Du in unserem Ratgeber zur Zahnzusatzversicherung.

Allianz

Allianz

MeinZahnschutz 90 / MeinZahnschutz 90 AR

  • 1. Platz bei Zahnersatz in unserem Vergleich
  • 90 % Erstattung für Zahnersatz
  • keine Wartezeit
  • 100 % für Zahnreinigung
  • volle Leistungen ab dem 4. Versicherungsjahr
  • Wahl zwischen konstanten oder steigenden Beiträgen
  • ab vier fehlenden Zähnen keine Versicherung möglich
Württembergische

Württembergische

Zahnersatz 90 + Zahnbehandlung Plus

  • 90 % Erstattung für Zahnersatz
  • keine Wartezeit
  • 150 € jährlich für Zahnreinigung
  • erstattet über die Höchstsätze der GOZ hinaus
  • Hohe Erstattungssummen in den ersten Jahren
  • Tarif mit stufenweise steigenden Beiträgen
  • nicht online abschließbar

Huk

ZZ Pro90

  • 90 % Erstattung für Zahnersatz
  • keine Wartezeit
  • 200 € jährlich für Zahnreinigung
  • Tarif mit stufenweise steigenden Beiträgen
  • Budget für Zahnbehandlungen auf 200 € pro Jahr begrenzt

Huk24

ZZ Pro90

  • 90 % Erstattung für Zahnersatz
  • keine Wartezeit
  • 200 € jährlich für Zahnreinigung
  • Tarif mit stufenweise steigenden Beiträgen
  • Budget für Zahnbehandlungen auf 200 € pro Jahr begrenzt

Zahlt eine Zahnzusatzversicherung bei laufender Behandlung?

Wenn Du bereits eine Behandlung beim Zahnarzt geplant hast oder Du schon in laufender Behandlung bist, ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung schwierig. Entweder verlangt die Versicherung, dass Du die Behandlung zunächst abschließt, oder sie schließt die laufende Behandlung vom Versicherungsschutz aus.

Manche Zahnzusatzversicherungen werben mit sofortiger Hilfe, auch wenn die Behandlung schon läuft. Besonders zwei Versicherungen fallen dabei auf: die DA Direkt mit dem Tarif „Akut-Soforthilfe“ und die Ergo mit dem Tarif „Zahnersatz Sofort ZEK“.

Solche Tarife bieten meist nur geringe Leistungen zu einem hohen monatlichen Beitrag. Die Erstattungen im Akutfall sind stark begrenzt. Das ist ärgerlich, wenn Du sofort Hilfe benötigst, dann aber trotzdem auf hohen Kosten sitzen bleibst. Bei den genannten Tarifen zahlst Du unter Umständen sogar mehr in die Versicherung ein, als Du herausbekommst.

Ergo: Sofort Tarif ZEK

Der Versicherer Ergo wirbt mit einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit im Tarif ZEK, der auch für Behandlungen zahlt, wenn die Behandlung schon begonnen hat.

Allerdings umfasst der Tarif nur wenige Leistungen. Die Versicherung verdoppelt den Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse. Das ist der Anteil der Kosten für einen einfachen Zahnersatz, den die Krankenversicherung übernimmt, etwa eine Brücke oder eine Metallkrone. Kosten, die darüber hinausgehen, etwa für ein Implantat oder eine Krone aus Keramik, musst Du aus eigener Tasche zahlen.

Wie hoch der Festzuschuss der Krankenkasse ist, hängt vom Befund ab. Muss ein Zahn ersetzt werden, kannst Du mit 660 Euro rechnen, wenn Du zehn Jahre lang regelmäßig bei der Zahnkontrolle warst und ein Bonusheft geführt hast. Verdoppelt die Ergo den Zuschuss der Krankenkasse, bekommst Du höchstens 1.320 Euro insgesamt erstattet. Ein Zahnimplantat kostet schnell 2.000 oder 3.000 Euro. Du bleibst daher trotz Versicherung auf hohen Kosten sitzen.

Dazu kommen noch die Beiträge in Höhe von 37,60 Euro pro Monat für die Versicherung. An den Vertrag bist Du zwei Jahre gebunden. Du zahlst also mindestens 900 Euro für die Versicherung. In dem Beispiel oben hättest Du schon mehr in die Versicherung gesteckt, als sie Dir für den einen Fall erstattet. 

DA Direkt: Akut Soforthilfe

Die Akut-Soforthilfe der DA Direkt zahlt für Behandlungen, die vor Vertragsabschluss begonnen oder ärztlich angeraten wurden.

Die Erstattung ist gedeckelt: im ersten Jahr auf maximal 750 Euro. Wartest Du bis zum zweiten Versicherungsjahr, erstattet sie Dir bis zu 1.500 Euro.

Die Versicherung zahlt nur für einen Fall. Eine einzige Krone oder Implantat kann den Höchstbetrag bereits ausschöpfen. Brauchst Du allerdings mehr, musst Du Dich für einen Zahn entscheiden.

Gebunden bist Du für die nächsten zwei Jahre. Die Kosten für die Versicherung liegen bei 29,90 Euro im Monat, also 714 Euro in zwei Jahren.

Hinzu kommen die Kosten für eine reguläre Zahnzusatzversicherung der DA Direkt. Der Komfort-Tarif der DA Direkt übernimmt 75 Prozent der Kosten für neu hinzukommende Zahnprobleme. Er kostet je nach Alter zwischen 260 und 800 Euro in zwei Jahren. Beide Tarife zusammen übersteigen daher oftmals den Betrag, den Dir die Versicherung auszahlt.

Beachte: Die DA Direkt rechnet die Erstattung im Akut-Tarif auf die Leistungen des gewählten Haupttarifs an. Im Tarif Komfort liegt die maximale Erstattung in den ersten beiden Versicherungsjahren ebenfalls bei 1.500 Euro. Schöpfst Du davon bereits die Akutleistung von 1.500 Euro aus, bleibt für neu beginnende Behandlungen in den ersten zwei Jahren kein Budget mehr übrig.

Wie viel kostet die Zahnversicherung ohne Wartezeit?

Eine gute Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit kostet in unserem Vergleich etwa 20 bis 40 Euro im Monat. Der Preis hängt vom Leistungsumfang und dem jeweiligen Tarifmodell ab.

Bei den meisten Tarifen legst Du schon bei Vertragsabschluss fest, dass der Beitrag alle paar Jahre steigt. Das trifft auch auf die meisten von uns empfohlenen Tarife ohne Wartezeit zu. In der Tabelle unten geben wir daher an, wie viel Du durchschnittlich über einen Zeitraum von 30 Jahren pro Monat zahlst.

Ausnahme: Der Tarif MeinZahnschutz 90 AR der Allianz beinhaltet einen konstanten Beitrag über die gesamte Laufzeit. Entsprechend teurer ist das Angebot für junge Menschen. In diesem Text erklären wir im Detail, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten haben.

Tarife mit steigenden Beiträgen1

 Allianz 
Mein Zahnschutz 90
Württembergische 
ZE 90 + ZB Plus
Huk ZZ Pro90Huk24 ZZ Pro90
Durchschnittsbeitrag
43 bis 73 Jahre
42 €40 €29 €29 €
Beitrag mit 27 Jahren16 €19 €22 €21 €
Beitrag mit 37 Jahren 24 €25 €22 €21 €
Beitrag mit 47 Jahren32 €32 €22 €21 €
Beitrag mit 57 Jahren42 €40 €35 €35 €

1 Der Beitrag steigt über die Vertragslaufzeit in vorher festgelegten Schritten.
Annahmen: Kunde ohne Vorerkrankungen und Zahnlücken; Preis pro Monat, Zahlen gerundet
Quelle: Auskünfte der Versicherung (Stand: 20. Februar 2025)

Konstanter Beitrag bei der Allianz Mein Zahnschutz 90 AR 1

 Allianz Mein Zahnschutz 90 AR
Beitrag bei Abschluss mit 27 Jahren32 €
Beitrag bei Abschluss mit 37 Jahren37 €
Beitrag bei Abschluss mit 47 Jahren41 €
Beitrag bei Abschluss mit 57 Jahren44 €

1 Der Beitrag bei Abschluss bleibt über die gesamte Vertragslaufzeit konstant.
Annahmen: Kunde ohne Vorerkrankungen und Zahnlücken; Preis pro Monat, Zahlen gerundet
Quelle: Auskünfte der Allianz (Stand: 20. Februar 2025)

Übrigens: Kosten für Zahnersatz sowie die Beiträge für eine Zahnzusatzversicherung kannst Du unter Umständen steuerlich geltend machen. Wie das funktioniert, liest Du in unserem Ratgeber Zahnzusatzversicherung von der Steuer absetzen.

Autor
Julia Rieder

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.