Auf Geldreise - Podcast #70 Anleihen: Gehören sie wirklich in jedes Depot?!

Finanztip-Expertin für Bank und Vorsorge
Der weltweit bekannte Börsen- und Finanzexperte André Kostolany sagte einst: „Wer gut essen will, kauft Aktien; wer gut schlafen will, kauft Anleihen.“ Doch was ist dran an der Börsenweisheit – sorgen Anleihen auch heute noch für Stabilität im Portfolio?
Dem gehen wir in der aktuellen Podcast-Folge auf den Grund. Mit der langjährigen Börsenexpertin und ehemaligen Chefkorrespondentin des Handelsblatts Jessica Schwarzer sprechen wir ausführlich über die Anlageklasse, die nach Kostolany Ruhe ins Depot bringen soll.
Sollten Anleihen für Dich infrage kommen, empfehlen wir Dir, wie auch bei Aktien, auf ETFs zu setzen.
Die Kosten für Anleihe-ETFs belaufen sich auf circa 0,2 Prozent pro Jahr.
Wie Du Deinen Anleihe-ETF findest und was Du beachten solltest, hat unser Finanztip-Kollege Hendrik für Dich aufgeschrieben.
Anders als Tagesgeld oder Festgeld unterliegen Anleihen nicht der Einlagensicherung.
Unser Podcast ist jetzt preisgekrönt. Die Jury des Fachmagazins „Wirtschaftsjournalist“ hat uns als Verbraucherjournalistinnen 2020 ausgezeichnet.
Alle Informationen über uns findest Du auf unserer Geldreise-Seite oder direkt auf unserer Finanztip-Startseite. Abonniere gerne auch den wöchentlichen Finanztip-Newsletter.
Bei Fragen oder Themenwünschen erreichst Du uns am besten über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“ oder über podcast@finanztip.de.
Unser Podcast gefällt Dir? Dann abonniere ihn und gib uns 5 Sterne bei Apple Podcasts!
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos