Berlin, 25.06.2025 – Nach dem Wortbruch der Koalition ist die versprochene Senkung des Strompreises um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für Verbraucherinnen und Verbraucher praktisch nicht mehr erreichbar. Das zeigt eine Analyse des unabhängigen Geldratgebers Finanztip. „Als Sofortmaßnahme sollte dafür die Stromsteuer für alle gesenkt werden, doch diese Entlastung wurde für private Haushalte nun gestrichen. Damit bricht die Koalition ein zentrales Wahlversprechen aus dem Koalitionsvertrag und belastet die Menschen weiter mit Strompreisen, die weltweit zu den höchsten gehören“, so Benjamin Weigl, Energie-Experte beim Geldratgeber Finanztip.
Im am Dienstag vorgestellten Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) werden nur die Industrie und die Land- und Forstwirtschaft bei der Stromsteuer entlastet. Die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß hätte den Strom für Haushalte um 2,32 Cent/kWh (brutto) vergünstigt. Laut Finanztip hätte eine Familie mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh dadurch jährlich rund 93 Euro eingespart. „Die Stromsteuer wäre die halbe Miete gewesen, um das Ziel von insgesamt 5 Cent günstigerem Strom zu erreichen“, sagt Benjamin Weigl. „Jetzt ist die wichtige Entlastung für private Haushalte praktisch nicht mehr möglich.“
Große Chance beim Strompreis vertan
Von einer niedrigeren Stromsteuer hätten gleichmäßig alle Verbraucher profitiert, zusätzlich wäre dadurch auch der Umstieg auf E-Autos und Wärmepumpen günstiger geworden. Während diese Vergünstigung nun ausfällt, soll die ebenfalls im Koalitionsvertrag versprochene Senkung der Netzentgelte ab dem Jahreswechsel umgesetzt werden.
Das wird nach Finanztip-Einschätzung vermutlich nur eine kleinere Einsparung für Haushalte bringen. Zuletzt hatte die Vorgängerregierung zum Jahreswechsel 2023/2024 einen ähnlichen Netzentgeltzuschuss des Bundes gestrichen, was laut Berechnungen von Vergleichsportalen damals zu durchschnittlich mehr als 50 Euro Mehrkosten für eine Familie führte. „Außerdem haben vergünstigte Netzentgelte den Nachteil, dass Haushalte dadurch nicht gleichmäßig entlastet werden, sondern je nach Region unterschiedlich“, sagt Benjamin Weigl von Finanztip. „Die Koalition hat eine große Chance vertan, den Strom flächendeckend für alle Haushalte zu senken – das wäre mit einer Absenkung der Stromsteuer schnell und vor allem unkompliziert möglich gewesen.“