News
-10% im MSCI World: Wie Du (nicht) reagieren solltest
An der Börse geht es in den letzten Tagen stark nach unten: Der MSCI World liegt auf Monatssicht bei über -10%. Wie Du am besten damit umgehst.

Finanztip-Experte für Bank und Börse
News
An der Börse geht es in den letzten Tagen stark nach unten: Der MSCI World liegt auf Monatssicht bei über -10%. Wie Du am besten damit umgehst.
Der Kurs des Aktien-Index MSCI World steht am Donnerstag (13. März, 17:00 Uhr) auf Monatssicht mit über 10% im Minus. Für den weltweit gestreuten Index ist das der stärkste Einbruch seit Beginn der Corona-Krise im März 2020. Alleine am Montag, den 10. März ging es gut 2,5% bergab – der stärkste Tageseinbruch seit Ende Januar 2025. Und dennoch sollte Dich die Situation nicht beunruhigen.
Der Weltindex MSCI World liegt nach den Rückgängen etwa auf bzw. leicht unter dem Niveau wie vor der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten – die Kursanstiege als Reaktion auf seine Wiederwahl sind verpufft.
Stattdessen sorgen Trumps Zollandrohungen, deren Einführung und teilweise Rücknahmen für Kursrückgänge seit Anfang letzter Woche. In den folgenden Tagen verschlechterte sich die Laune an den Börsen immer weiter. Unklar ist, ob die nachhaltig fallenden Kurse noch im Zusammenhang mit Trumps Politik stehen oder immer mehr Investoren aus Verunsicherung ihre Wertpapierbestände abbauen oder Gewinne realisieren.
Bist Du erst seit wenigen Monaten oder Jahren in einem ETF wie dem MSCI World investiert, hast Du solch eine Negativphase noch nicht oder nur kurzzeitig miterlebt. Sie ist aber ganz normal – schließlich rechnen wir bei Finanztip mit durchschnittlich “nur” 6% Rendite pro Jahr, wenn Du mindestens 15 Jahre investiert bist. Diese, bzw. sogar eine leicht höhere Rendite ist auch der übliche 15-Jahres-Schnitt der vergangenen Jahrzehnte.
2024 hat der MSCI World und ähnliche ETFs ein Plus von rund 27% gemacht – also deutlich mehr als wir durchschnittlich annehmen. Um im Durchschnitt wieder bei 6% zu landen, müssen also auch Jahre mit deutlich niedrigerer oder auch negativer Performance passieren. Zumindest solltest Du darauf eingestellt sein, dass der Weltindex auch mal ein oder mehrere Jahre negative Renditen macht. Entscheidend ist aber die Performance über sehr lange Zeiträume ab 15 Jahren.
Egal, zu welchem Kurs Du eingekauft hast – Du solltest jetzt nicht verkaufen. Dein Aktien-ETF ist dafür gedacht, langfristig Vermögen aufzubauen und sollte mindestens 15 Jahre in Deinem Depot bleiben.
In dieser Zeit wird es immer mal wieder Kursrückgänge wie den heutigen geben – und mit großer Sicherheit auch noch deutlich stärkere. Historisch gesehen haben sich die Aktienmärkte über solch lange Zeiträume immer wieder erholt.
Führ Deinen ETF-Sparplan wie gewohnt fort. Wenn die nächste Ausführung schon in wenigen Tagen ansteht, hat der Kursrutsch sogar einen kleinen Vorteil für Dich: Bleiben die Kurse so niedrig wie heute, bekommst Du für Deine Sparrate mehr Anteile als noch vor einer Woche.
Kursverluste bei Aktien mit einem hohen Anteil am MSCI World beeinflussen auch dessen Kurs spürbar. Doch die anderen enthaltenen Aktien gleichen einen Teil davon aus. Bleib also bei einem breit gestreuten, globalen Aktien-ETF. Den passenden ETF findest Du mit dem ETF-Finder von Finanztip.
Bist Du gerade auf der Suche nach einem Wertpapierdepot empfehlen wir Dir die Anbieter ING (beste Preis-Leistung), Smartbroker+ (niedrigste Kosten) und Comdirect (bester Leistungsumfang).
Von welchen Einbrüchen sich der MSCI World in der Vergangenheit wieder erholt hat, liest Du hier.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.