Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Dein Start mit ETFs 3/4: Wie und in welche ETFs sollte man investieren?

In Teil 3 unserer ETF-Serie erfährst Du, wie Du mit dem Investieren loslegst und wie Du den richtigen ETF für Dich findest.

Hendrik Buhrs: Autor für Bank und Börse
Hendrik Buhrs
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Saidi und Geldturm

Du hast Dich endgültig entschieden, in ETFs zu investieren, weißt aber nicht, wie Du anfangen sollst? Hier erklären wir’s Dir Schritt für Schritt:

Erstmal brauchst Du ein Wertpapierdepot. Wir testen regelmäßig Anbieter – welche wir empfehlen, siehst Du in unserem Depot-Vergleich. Die Depotführung ist bei den meisten dieser Anbieter kostenlos und auch die Gebühren sind sehr niedrig.  

So findest Du den richtigen ETF für Dich

Sobald Du Dich für einen Depotanbieter entschieden hast, wählst Du Deinen ETF. Hier kannst Du Dich ganz schnell wie im Dschungel fühlen, denn es gibt ziemlich viele ETFs. Um es Dir so einfach wie möglich zu machen, haben wir den ETF-Finder für Dich entwickelt. Da kannst Du selbst nachschauen, welcher ETF am besten zu Deinem Depot passt. 

Wichtige Frage: Ausschütter oder Thesaurierer? 

Du musst entscheiden, ob Du einen ausschüttenden oder thesaurierenden ETF möchtest. Bei einem ausschüttenden ETF werden Dir die Dividenden, die der ETF einsammelt, an bestimmten Stichtagen im Jahr direkt auf das Verrechnungskonto Deines Depots ausgezahlt. Beim Thesaurierer werden die Dividenden immer direkt wieder angelegt, d. h. es werden weitere ETF-Anteile davon gekauft. 

Unsere Empfehlung: Ein MSCI World-ETF

Dir als Einsteigerin oder Einsteiger empfehlen wir einen thesaurierenden ETF auf den MSCI-World-Index. Denn ein Thesaurierer ist total pflegeleicht, Du musst Dich um nichts kümmern. Dafür kommen z. B. diese hier in Frage:  

  • iShares Core MSCI World UCITS ETF (ISIN: IE00B4L5Y983) 
  • Xtrackers MSCI World UCITS ETF (ISIN: IE00BJ0KDQ92)
  • Invesco MSCI World UCITS ETF (IE00B60SX394) 
  • Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (IE00BK5BQV03)

Welchen davon Du nimmst, ist eigentlich egal, denn sie bilden alle den MSCI World ab. Dementsprechend enthalten sie auch alle dieselben Aktien.

Lass Dich von Namen wie iShares oder Amundi nicht verwirren

Das sind quasi nur die Unternehmen, die den ETF anbieten. Es kann z. B. sein, dass Dein Depotanbieter nur den von iShares hat, aber nicht den von Amundi. Mit einem von diesen ETFs machst Du aber nichts falsch.

Hast Du Dich für einen entschieden, suchst Du bei Deinem Depotanbieter nach seiner Kennnummern (WKN oder ISIN) – und schon hast Du ihn.  

Geld investieren: Einmalanlage oder Sparplan?

Du kannst jetzt entweder einmalig eine große Summe anlegen und/oder Du richtest Dir einen ETF-Sparplan ein, bei dem dann monatlich ein fester Betrag für Dich angelegt wird. Fang ruhig mit einem kleinen Betrag an, wenn Du erstmal ein Gespür dafür bekommen willst. Je nachdem, wie viel Geld Du übrig hast, kannst Du Dich dann nach und nach steigern.

Damit bist Du jetzt schon fast startklar! Bevor’s losgeht solltest Du Dich aber noch über eine letzte Sache informieren: Nämlich die Steuern. Denn wenn Du mit Deinem ETF Gewinn machst, musst Du darauf Steuern zahlen – aber nicht sofort.

Wann und wie das alles funktioniert, erfährst Du im vierten Teil unserer ETF-Serie

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Amelie Junk
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.