Tipps & Tricks
Diese 5 Tipps schonen Deine Reisekasse
Endlich Urlaub. Doch der kann oft ganz schön teuer werden. Mit diesen fünf Tipps kannst Du auf Reisen ein wenig Geld sparen.

Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
Tipps & Tricks
Endlich Urlaub. Doch der kann oft ganz schön teuer werden. Mit diesen fünf Tipps kannst Du auf Reisen ein wenig Geld sparen.
Im Urlaub sollst Du es Dir richtig gut gehen lassen – damit er trotzdem nicht zu teuer wird, kannst Du mit diesen Tipps Deine Reisekasse schonen:
Du brauchst eine Auslandsreisekrankenversicherung. Zwar zahlen Krankenkassen auch im EU-Ausland, doch oft nicht die ganze Rechnung. Außerdem sind Rücktransporte nicht abgesichert. Auch wenn Du privat versichert bist, solltest Du prüfen, ob Du im Ausland ausreichend abgesichert bist.
Für Urlaubsreisen bis zu zehn Wochen empfehlen wir: DKV (Tarif RD), Nürnberger (AE), Concordia (AKE), Debeka (AR). Für Familien: DKV (Tarif RDN), TravelSecure (AR ohne SB), Huk24 (RIF20).
Im Ausland solltest Du auf jeden Fall eine Kreditkarte dabeihaben. Wir empfehlen unter anderem die Norwegian Bank Visa, Barclays Visa, Hanseatic Bank Genialcard (auch als Awa7 oder Deutschland Kreditkarte Classic erhältlich) und die Debitkarte zum C24 Smart. Damit bist Du z. B. bei der Mietwagenbuchung auf der sicheren Seite. Auch Geldabheben ist mit einer Kreditkarte meist günstiger.
Übrigens: Wenn Du Dich außerhalb des Euro-Raums aufhältst, solltest Du Geld nicht in Euro, sondern immer in der Landeswährung abheben und auch in der Fremdwährung bezahlen. Sonst verwendet der Automatenbetreiber seinen eigenen Wechselkurs – und der ist meistens schlechter als der bei Deiner Bank.
Innerhalb der EU surfst und telefonierst Du in der Regel zu den Inlandstarifen Deines Handyvertrags. Außerhalb der EU kann Daten-Roaming teuer werden. Unter Umständen brauchst Du sogar extra Datenvolumen. Diese Möglichkeiten hast Du:
Bei der Suche nach dem günstigsten Flug helfen Dir Vergleichsportale im Internet. Sobald Du eine passende Verbindung gefunden hast, solltest Du sie aber direkt bei der Airline buchen. Bei Vergleichsportalen zahlst Du für Sitzplatz, Gepäck und Essen oft extra. Falls Du den Flug umbuchen oder stornieren musst, fallen bei vielen Drittanbietern höhere Gebühren an.
Zahl außerdem mit Kreditkarte. Bei einer Insolvenz der Airline stehen Deine Chancen besser, Dein Geld zurückzubekommen.
Buch den Mietwagen bereits im Voraus und nicht erst vor Ort. Über die Vergleichsportale Check24 oder billiger-mietwagen.de kannst Du Konditionen und Preise am besten vergleichen. Kurz vor Deiner Reise solltest Du die Preise nochmal checken. Sind sie günstiger geworden, kannst Du den bereits gebuchten Mietwagen oft stornieren und einen günstigeren neu buchen.
Für den Fall, dass Deine Pauschalreise nicht so verlaufen ist, wie versprochen, kannst Du im Nachhinein z. B. vom Reiseveranstalter Geld zurückbekommen. Wie viel Du bei Reisemängeln fordern kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Frankfurter Tabelle.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.