Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Haus dank Glasfaser bis zu 8% mehr wert: Kann das sein?

Laut Telekom und Co. soll ein Glasfaser-Anschluss den Wert Deiner Immobilie um 5 bis 8% erhöhen. Ob das möglich ist – und was hinter diesem Werbeversprechen steckt.

Manuel Vonau
Manuel Vonau
Finanztip-Experte für Digitales
Haus dank Glasfaser bis zu 8% mehr wert: Kann das sein?

Werbeversprechen: 5 bis 8% Wertsteigerung durch Glasfaser
Expertenmeinung: Effekt durch Glasfaser nur wenige Hundert Euro
Glasfaser-Ausbau: Deine Chance auf einen günstigen Anschluss 

Recherchierst Du zum Thema Glasfaser, stößt Du im Internet auf vielversprechende Zahlen: Um 5 bis 8% soll der Wert einer Immobilie steigen, wenn Du sie ans Glasfasernetz anschließen lässt.

Nicht nur die Telekom und andere deutsche Internetanbieter stellen eine solche Wertsteigerung in Aussicht. Auch der Eigentümerverband Haus & Grund Rheinland Westfalen nennt die Zahlen unter Verweis auf Fachleute auf seiner Webseite.

Was würde das für Deine Immobilie bedeuten?

Bei einem Immobilienwert von 500.000€ wäre durch einen Glasfaser-Anschluss also ein Wertzuwachs von bis zu 40.000€ drin. Bei einer 300.000€ teuren Immobilie machen 8% immer noch rund 24.000€ aus.

Demgegenüber stehen die Kosten für den Glasfaser-Anschluss, die im Verhältnis zum vermeintlichen Wertzuwachs aber überschaubar sind: Wenn Deine Nachbarschaft erstmals mit Glasfaser versorgt wird, verbindet die Telekom Deine Immobilie bei einem 24-monatigen Internetvertrag sogar kostenlos. Nachträglich kostet der Anschluss einmalig rund 800€. Über Vodafone je nach Ort sogar mehr als 3.000€. Deutlich teurer wird es aber bei keinem Anbieter. 

Auf den ersten Blick also ein Schnäppchen, wenn Du damit den Wert Deiner Immobilie um mehrere Zehntausend Euro erhöhen kannst.

Was steckt hinter diesem Werbeversprechen?

Finanztip hat nachgefragt. Das Ergebnis: Die Telekom konnte uns keine aussagekräftigen Quellen liefern, die eine solche Wertsteigerung belegen. Sie schickte uns zwar mehrere Webseiten, auf denen ebenfalls großzügige Wertsteigerungen in Aussicht gestellt werden. Etwa zum amerikanischen Glasfaser-Breitband-Verband, der für die USA sogar 14 bis 17% Wertsteigerung anpreist. Eine Originalstudie für den deutschen Markt nannte uns die Telekom nicht. 

Die kann auch der deutsche Immobilien-Eigentümerverband Haus & Grund nicht liefern – oder erklären, woher die genannten Zahlen stammen.  

Das sagen Experten über die Wertsteigerung

Deshalb haben wir bei Immobilienexperten nachgefragt und eher skeptische Rückmeldungen erhalten:

  • Michael Voigtländer vom Forschungsinstitut IW Köln: “Die genannten 5 bis 8% Wertsteigerung sind ohne Originalstudie nur schwer zu beurteilen, der Effekt scheint mir aber sehr hoch angesetzt.“  
  • Reiner Braun von Empirica: „Rein ökonomisch kann der Effekt von Glasfaser auf den Hauspreis kaum höher sein als die Kosten für ebendiesen Glasfaser-Anschluss – also wenige Hundert Euro. Falls eine Schätzung einen größeren Einfluss ergibt, misst sie mit ziemlicher Sicherheit etwas anderes.“ 

Denkbar ist etwa, dass ältere Häuser oder solche in ländlichen Gebieten durch einen modernen Datenanschluss an Wert zulegen können – zum Beispiel, wenn keine aktuellen Alternativen wie Kabel oder VDSL vorhanden sind. 

Was bedeutet das für Dich als Immobilienbesitzer?

Grundsätzlich hat Glasfaser natürlich viele Vorteile. Zwar funktionieren Videokonferenzen oder -streaming auch mit Kabel und VDSL ruckelfrei. Doch die Anforderungen an Internetgeschwindigkeit und -zuverlässigkeit steigen stetig an. Langfristig soll Glasfaser VDSL komplett ersetzen.

Mit einem Glasfaser-Anschluss bist Du also auch für die ferne Zukunft abgesichert. Bedeutet: Wenn der Anschluss in Deiner Straße ausgebaut wird, solltest Du die Chance ergreifen, ihn kostenlos oder günstig legen zu lassen. Vertrau aber nicht darauf, dass Deine Immobilie automatisch im Wert steigt.

Weitere Infos zum Glasfaser-Ausbau, welche Ersparnisse und Kosten Dich erwarten, liest Du in unserem Glasfaser-Ratgeber.

Speichere Deine Artikel für später ab!

Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.

Hol Dir die App

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.