Tipps & Tricks

Kostenlos aus dem Baukredit raus: Wann das geht

Den Baukredit vorzeitig kündigen und die Immobilie auf einmal abzahlen – ohne Extrakosten. Das geht, aber nur in bestimmten Fällen.

Dirk Eilinghoff
Finanztip-Experte für Immobilien
Kostenlos aus dem Baukredit raus: Wann das geht

Baufinanzierung: Kannst Du vorzeitig kündigen 
Entschädigung: Will die Bank dann für verpasste Zinsen  
Kostenlos: Manchmal kommst Du gratis raus

Eine Baufinanzierung ist meistens ein ziemlich großer Kredit, den Du über Jahre abzahlst. Manchmal kannst – oder musst – Du ihn aber auf einen Schlag zurückzahlen. Das kann z. B. passieren, wenn Du beruflich umziehen musst oder Dich scheiden lässt und das Haus oder die Wohnung deshalb verkaufst.

Dadurch verliert die Bank Zinseinnahmen – und will dafür einen Ausgleich, die sog. Vorfälligkeitsentschädigung.

Wann Du keine Entschädigung zahlen musst

Mit etwas Glück geht Deine Bank momentan in so einem Fall aber leer aus – und Du entgehst dieser lästigen Gebühr. Das zeigen Finanztip-Berechnungen für neun typische Kreditverträge, die zwischen 2016 und 2024 abgeschlossen wurden und im August 2025 vorzeitig getilgt werden.

  • Jeder Kredit hat eine Höhe von 300.000 €
  • Sie starten jeweils am 1. August zwischen 2016 und 2024
  • Alle werden im August 2025 vorzeitig getilgt
  • Bau- und Wiederanlagezins stammen von der Bundesbank
  • Zins und Tilgung liegen bei 5 % p. a., dazu kommen Sondertilgungen von 5 % p. a. und Verwaltungs- und Risikokosten

Das Ergebnis: Bei allen bis 2023 abgeschlossenen Kreditverträgen entfällt die Entschädigung komplett. Du könntest also vorzeitig und ohne zusätzliche Kosten aus dem Kredit raus und musst nur den noch offenen Betrag zurückzahlen.

Durch gestiegene Zinsen kommst Du aus dem Vertrag

Das liegt an den Bauzinsen, die im ersten Halbjahr 2022 von unter 1 % p. a. auf über 3 % p. a. angestiegen sind. Wer den Baukredit zuvor abgeschlossen hat, profitiert von diesem Effekt. Denn die Banken können mit dem zurückgezahlten Geld einen besseren Zins rausholen, wenn sie es jetzt neu anlegen. Und dadurch entsteht der Bank kein Zinsschaden.

Nur beim 2024 abgeschlossenen Kredit kann die Bank in unserem Beispiel einen Verlust geltend machen, wenn Du den Kredit vorzeitig beendest. Du müsstest dann knapp 8.400 € bezahlen, etwa 3 % des offenen Kreditbetrags.

Fallen die Zinsen wieder, wird der Ausstieg teurer

Heißt für Dich: Dass Du keine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen musst, ist ein vorübergehendes Phänomen. Fallen die Bauzinsen, steigen die Kosten für einen vorzeitigen Ausstieg.

Und: Damit Du den Baukredit überhaupt vorzeitig kündigen kannst, musst Du ein berechtigtes Interesse nachweisen. Das kann z. B. eine Trennung sein oder ein Umzug mit anschließendem Verkauf der Immobilie. 

Kündigen nach einem Erbe? Das geht nur bedingt

Kommst Du dagegen durch eine Erbschaft zu Geld und möchtest den Kredit auf einmal zurückzahlen, ist das kein berechtigter Grund. In so einem Fall kannst Du das Geld aber z. B. auf einem oder mehreren Tagesgeldkonten parken und es für die Rückzahlung nutzen. Dabei hilft Dir unser Tagesgeld-Vergleich.

Erbst Du dagegen z. B. mit Deinen Geschwistern das Elternhaus, auf dem noch ein Kredit lastet und ihr wollt die Immobilie verkaufen, ist das ein berechtigtes Interesse. Dann könnt Ihr den Vertrag vorzeitig kündigen.

Unser Tipp: Informier Deine Bank frühzeitig über Deine Verkaufsabsicht und stimme die weiteren Schritte mit ihr ab. Und Du solltest natürlich sicher sein, dass Du den offenen Betrag dann parat hast. Beim Verkauf einer Immobilie hast Du zwei Optionen: Du kannst privat oder über einen Makler verkaufen. Wir empfehlen Homeday und McMakler.

Wie Du herausfindest, wie hoch die Entschädigung bei Dir ist und worauf Du noch achten solltest, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Vorfälligkeitsentschädigung

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.