Tipps & Tricks
Warum es sich lohnt, Krankheitskosten zu planen
Hast Du in einem Jahr sehr hohe Ausgaben wegen Gesundheitsproblemen, dann stehen die Chancen gut, dass Du im Gegenzug weniger Steuern zahlen musst. So funktioniert’s.

Tipps & Tricks
Hast Du in einem Jahr sehr hohe Ausgaben wegen Gesundheitsproblemen, dann stehen die Chancen gut, dass Du im Gegenzug weniger Steuern zahlen musst. So funktioniert’s.
Einige Krankheitskosten lassen sich als „außergewöhnliche Belastungen“ von der Steuer absetzen – und es geht nicht nur um teure OPs. Schon kleinere Ausgaben wie Brillen, Medikamente oder Fahrten zum Arzt können Deine Steuerlast mindern.
Weitere Details und noch mehr absetzbare Kosten findest Du in unserem Ratgeber zu Krankheitskosten.
Deine Krankheitskosten müssen Deine „persönliche zumutbare Belastungsgrenze“ überschreiten, damit sie als außergewöhnliche Belastung Deine Steuer mindern können.
Wie hoch Deine zumutbare Belastungsgrenze ist, hängt von Deinen Einkünften ab (= grob: Dein Bruttogehalt minus Werbungskosten und anderen Freibeträgen) – und davon, ob Du unterhaltspflichtige Kinder hast. Generell gilt: Mit hohem Einkommen und ohne Kinder musst Du mehr Geld für medizinische Leistungen ausgeben, als wenn Du durchschnittlich verdienst.
Zum Beispiel: Für einen Single ohne Kinder, der weniger als 51.130 € an Einkünften hat, liegt die Grenze bei 6 % der Einkünfte – über 51.130 € sind’s 7 %. Für Familien mit mehreren Kindern kann die Grenze auch auf 1 % schrumpfen.
Tipp: Deine individuelle zumutbare Belastung kannst Du mit dem kostenlosen Rechner der Finanzverwaltung ermitteln. Du findest ihn online auf der Website Deiner jeweiligen Landesfinanzverwaltung – für Bayern zum Beispiel hier.
Gib in Deiner Steuererklärung alle Krankheitsausgaben an, die Du selbst bezahlt hast. Plan außerdem größere Ausgaben – etwa für Zahnersatz oder eine neue Brille – so, dass sie im selben Kalenderjahr anfallen. Denn die Belastungsgrenze gilt immer für ein Kalenderjahr und wenn Du mehrere Kosten in einem Jahr bündelst, überschreitest Du die Grenze leichter.
Deine Grenze musst Du auch gar nicht selbst ermitteln – das erledigen eine Steuersoftware oder Steuer-App und später auch das Finanzamt für Dich.
Bedenk auch, dass Du noch andere außergewöhnliche Belastungen (z. B. Kur-, Pflege- und Bestattungskosten) haben kannst, die dazu beitragen, Deine Grenze der zumutbaren Belastung zu überwinden. Mithilfe unserer Checkliste (PDF) kannst Du prüfen, welche Krankheitskosten und weiteren außergewöhnlichen Belastungen bei Dir angefallen sind.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.