Tipps & Tricks
Mogelpackung des Monats: So ein Käse bei Dr. Oetker
Mit seiner neuen Käsekuchen-Mischung liefert Dr. Oetker ein klassisches Beispiel für Shrinkflation: halb so viel Inhalt bei fast doppeltem Preis.

Tipps & Tricks
Mit seiner neuen Käsekuchen-Mischung liefert Dr. Oetker ein klassisches Beispiel für Shrinkflation: halb so viel Inhalt bei fast doppeltem Preis.


Bei Mogelpackungen zahlst Du meistens mehr, ohne es zu bemerken. Denn oft steigt nicht (nur) der Preis, sondern auch die Füllmenge schrumpft. Manchmal wird auch die Rezeptur oder Dosierungsempfehlung angepasst – das wirkt sich dann auf die Qualität aus. Unterm Strich bekommst Du weniger für Dein Geld.
Die Verbraucherzentrale Hamburg listet diese Fälle regelmäßig in ihrer Mogelpackungsliste auf. Im Oktober hat es die Backmischung des Käse-Streusel-Kuchens von Dr. Oetker “aufs Treppchen” geschafft.
Dr. Oetker hat seiner Käse-Streusel-Backmischung den Zusatz „Klassiker neu interpretiert“ verpasst und dabei ordentlich an der Preisschraube gedreht – wenn auch versteckt.
Die Backmischung enthält nämlich nur noch 370 g statt zuvor 730 g pro Packung. Zwar ist der Preis im Handel teilweise von 3,99 € auf 3,79 € gesunken, doch durch die geringere Füllmenge zahlst Du jetzt fast 90 % mehr – pro Kilo Backmischung also fast das Doppelte.
Laut Dr. Oetker handelt es sich um ein „Neuprodukt“, das im Juli 2025 auf den Markt gekommen ist und kein Ersatz für die alte Käse-Streusel-Backmischung darstellt, die im Sommer 2024 aus dem Sortiment genommen wurde.
Doch beim genaueren Hinsehen zeigt sich: Die Zutaten sind nahezu identisch. Es ist eine aromatisierte Mehl-Zucker-Mischung mit Backtriebmittel, die jetzt aber zum stolzen Preis von über 10 €/kg verkauft wird.
Passend zur reduzierten Füllmenge wurde auch die Anleitung auf der Verpackung angepasst: Statt vier Eiern brauchst Du nur noch zwei. Statt 500 g Magerquark werden nur noch 250 g benötigt, und der Butteranteil wurde von 125 auf 50 g reduziert. Einziger Unterschied zur alten Rezeptur: 200 g Doppelrahm-Frischkäse statt 300 g Joghurt und etwas Milch.
Dadurch enthält der neue Käsekuchen deutlich mehr Fett und Kalorien. Laut Nährwerttabelle ist ein Stück trotzdem kalorienärmer als bei der alten Mischung. Das liegt einfach daran, dass Dr. Oetker die Portionsgröße verkleinert hat – von 145 auf 109 g je Kuchenstück.
Für die Verbraucherzentrale ist das ein Paradebeispiel für Shrinkflation: Gleiche Rezeptur, weniger Inhalt und dadurch fast doppelter Preis.
Darüber hinaus haben weitere Hersteller an der Preisschraube gedreht. Auch für diese Produkte musst Du seit Oktober mehr bezahlen:
Damit Du solche Mogelpackungen erkennst, solltest Du nicht nur aufs Preisschild, sondern immer auf die Füllmenge achten. Außerdem lohnt es sich, hin und wieder die Rezeptur zu checken. Vor allem wenn Du siehst, dass sich z. B. die Verpackung geändert hat oder Hinweise wie „Verbesserter Geschmack“ oder “Neue Rezeptur” hinzugekommen sind.
Wenn Du eine Mogelpackung entdeckst, kannst Du sie bei der Verbraucherzentrale melden.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
