Tipps & Tricks

Spam per Telefon: Diese Nummern solltest Du blockieren

Wirst Du von einer unbekannten Nummer über ein Gewinnspiel oder Abo informiert, dann ist so gut wie immer Vorsicht geboten. Kontaktversuche von diesen Telefonnummern solltest Du auf jeden Fall blocken und melden.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock Private Finanzen
Spam per Telefon: Diese Nummern solltest Du blockieren

Dein Telefon klingelt und auf dem Display steht eine unbekannte Telefonnummer? Wenn sie Dir schon seltsam vorkommt, solltest Du lieber nicht drangehen. Denn nicht selten stecken dahinter aggressive Werbe- oder Spam-Anrufe.  

Vor diesen 10 Nummern solltest Du Dich aktuell in Acht nehmen 

Webseiten wie Tellows oder die Android-App "Clever Dialer" listen unseriöse Rufnummern auf, um Dich vor Spam und Phishing-Versuchen zu warnen. Die Telefonnummern können von betroffenen Verbraucherinnen und Verbrauchern dort gemeldet werden. Laut Clever Dialer solltest Du aktuell bei diesen zehn Spam-Nummern besonders vorsichtig sein:  

  • 040 855997157 – Festnetz aus Hamburg (Kostenfalle – Gewinnspiel)
  • 040 855997156 – Festnetz aus Hamburg (Kostenfalle – Abo)
  • 040 29996651 – Festnetz aus Hamburg (Verkauf – Versicherung)
  • 0211 95586819 – Festnetz aus Düsseldorf (Kostenfalle – Gewinnspiel)
  • 0211 95586817 – Festnetz aus Düsseldorf (Kostenfalle – Gewinnspiel)
  • 040 855983150 – Festnetz aus Hamburg (Kostenfalle – Gewinnspiel)
  • 0211 95586820 – Festnetz aus Düsseldorf (Phishing)
  • 0211 95586818 – Festnetz aus Düsseldorf (Daueranrufe)
  • 0155 10544039 – Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle – Gewinnspiel)
  • 02131 5989892 – Festnetz aus Neuss (Unseriös – Callcenter) 

Wieso solltest Du bei solchen Anrufen vorsichtig sein?  

Spam-Anrufe oder auch Nachrichten per SMS und WhatsApp von deutschen oder ausländischen Nummern sind nicht nur lästig, sondern können im schlimmsten Fall sogar richtig gefährlich sein. Denn häufig versuchen Trickbetrüger und Kriminelle Dich auf diese Weise in eine Kostenfalle zu locken oder Deine persönlichen Daten abzufangen.  

Mit vermeintlichen Gewinnspielen, kostenlosen Abonnements oder angeblichen Anliegen der Verbraucherzentrale wollen sie Dich hinters Licht führen. Auch der Enkel-Trick, gefälschte DHL-Sendungsverfolgungen, Paypal- oder Kleinanzeigen-Benachrichtigungen werden immer wieder genutzt, um mit Dir Kontakt aufzunehmen.    

Laut Tellows stellt diese Form des Betrugs eine zunehmende Herausforderung dar – sowohl für Dich als Verbraucherin oder Verbraucher, weil die Gefahr besteht, dass Du persönlich und finanziell geschädigt wirst. Aber auch für betroffene Behörden wie Verbraucherzentralen oder die Bundesnetzagentur und Dienstleister wie Telefonprovider oder Energieanbieter, in deren Namen Du kontaktiert wirst. So sind z. B. 75 % aller Anrufe von angeblichen Krankenkassen nicht echt, sondern als Spam oder Phishing einzustufen. 

Das solltest Du tun, wenn Dich eine unseriöse Nummer kontaktiert:

  • Am besten gar nicht erst ans Telefon gehen oder das Gespräch schnell wieder beenden
  • Bist Du Dir unsicher, kannst Du die Nummer z. B. bei Tellows eingeben und prüfen, ob bereits eine negative Meldung dazu vorliegt
  • Auf SMS, Messenger- oder WhatsApp-Nachrichten grundsätzlich nicht reagieren
  • Nie persönliche oder sensible Informationen wie Name, Adresse, Bank- oder Zugangsdaten herausgeben
  • Die Telefonnummer des fremden Anrufers/Absenders notieren und dann sofort blockieren 

Tipp: Um Dich vor unseriösen Werbe- und Spam-Anrufen zu schützen, kannst Du die betreffende Nummer bei der Bundesnetzagentur melden. Je genauer Deine Informationen dazu sind, desto besser können die Beschwerden bearbeitet und z. B. Maßnahmen gegen unerlaubte Telefonwerbung ergriffen werden. 

Was Du tun kannst, wenn Du auf den Betrug reingefallen bist und z. B. Geld auf Deinem Konto fehlt, liest Du in unserem Phishing-Ratgeber.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.