Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Was das neue Energielabel für Smartphones und Tablets bringt

Ab dem 20. Juni müssen auch Smartphones und Tablets ein Energielabel haben. Was das für Dich bedeutet.

Manuel Vonau
Manuel Vonau
Finanztip-Experte für Digitales
Was das neue Energielabel für Smartphones und Tablets bringt

Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernseher tragen bereits Energielabels, die unter anderem den Strom- und Wasserverbrauch angeben. Ab 20. Juni müssen nun auch Handys und Tablets mit einem solchen Label ausgewiesen sein – und das EU-weit.

So liest Du das neue Energielabel für Smartphones

Das Energielabel für Handys und Tablets funktioniert ähnlich wie bei Haushaltsgeräten. Es zeigt die Energieeffizienzklasse auf einer Skala von A bis G an:

  • A steht für maximale Effizienz,
  • G für die geringste.

Das Energieverbrauchskennzeichen von Smartphones und Tablets verstehen

Weitere Leistungs- und Zuverlässigkeitsmerkmale:

  • Akkulaufzeit: Gibt an, wie lange das Gerät mit einer vollen Ladung durchhält (in Stunden und Minuten)
  • Ladezyklen: Zeigt, wie oft der Akku vollständig aufgeladen werden kann, bevor seine Leistung nachlässt
  • Reparierbarkeit: Bewertet, wie einfach das Gerät repariert werden kann
  • Robustheit: Misst die Bruchfestigkeit des Geräts durch einen wiederholten Falltest
  • Widerstandsfähigkeit: Der IP-Schutzgrad (Ingress Protection) zeigt, wie gut das Gerät gegen Wasser und Staub geschützt ist

Was heißt das konkret für Dich?

Mit dem neuen Energielabel für Smartphones und Tablets kannst Du die Geräte noch leichter miteinander vergleichen: Du findest dann klare Angaben dazu, wie lange z. B. der Akku hält und wie widerstandsfähig sie gegen Stürze oder Wasser sind.

Natürlich können diese Werte in der Praxis etwas abweichen. Durch das Label hast Du jetzt aber Vergleichswerte und kannst Dein nächstes Smartphone oder Tablet viel bewusster und Deinen Bedürfnissen entsprechend auswählen.

Welche weiteren Vorteile das Label mit sich bringt

Parallel zum neuen Energielabel führt die EU auch neue Ökodesign-Vorschriften für Handys ein. Die verpflichten Hersteller künftig:

  • Batterien einzubauen, die mindestens 800 Ladezyklen aushalten und dabei noch mindestens 80% ihrer ursprünglichen Kapazität behalten
  • Für bis zu sieben Jahre nach dem Verkaufsstopp eines Produkts wichtige Ersatzteile bereitzustellen, damit das Gerät auch durch Drittanbieter repariert werden kann. Diese Teile müssen innerhalb von fünf bis zehn Arbeitstagen verfügbar sein, auch wenn das Produkt nicht mehr verkauft wird
  • Geräte müssen für mindestens fünf Jahre nach dem Verkaufsstopp des letzten Produktexemplars regelmäßige Betriebssystem-Upgrades erhalten und zudem langfristig mit Sicherheitsupdates versorgt werden

So profitierst Du davon

Dein Handy oder Tablet sollte wesentlich länger halten. Wenn es dann doch mal kaputt geht, kannst Du es einfacher reparieren lassen. Da Hersteller die Preise für Ersatzteile frei bestimmen dürfen, wird sich allerdings erst im Laufe der Zeit zeigen, wie viel Geld Du dabei wirklich sparen kannst.

Das neue Energielabel hilft Dir, das richtige Gerät zu finden – doch auch der passende Handytarif spielt eine Rolle. In unserem Handytarif-Vergleich findest Du die besten Handytarife. 

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Benjamin Weigl, und Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.