FinanzFact

Wie Dein Arbeitsweg Dir 355 € Steuern sparen kann

Viele Pendlerinnen und Pendler verschenken jedes Jahr Geld. Dabei kannst Du mit der Entfernungspauschale ganz einfach Steuern sparen – im Schnitt rund 355 €.

Jörg Leine Steuern
Wie Dein Arbeitsweg Dir 355 € Steuern sparen kann

Die Entfernungspauschale – auch Pendlerpauschale genannt – zählt zu den Werbungskosten. Dazu gehören alle Ausgaben, die mit Deinem Job zu tun haben.

Sie deckt auch die Kosten für Deinen Weg zur Arbeit ab – egal, ob Du zu Fuß gehst oder mit Auto, Bahn oder Fahrrad fährst. Und das Beste daran: Du musst keine Belege dafür sammeln.

So funktioniert die Entfernungspauschale

Für jeden Arbeitstag kannst Du 30 ct pro Kilometer (einfache Strecke) absetzen – ab dem 21. Kilometer sind es sogar 38 ct/km.

Das gilt für bis zu 230 Arbeitstage im Jahr. Wenn Du also einfach 20 km zur Arbeit fährst, ergibt das: 20 km × 0,30 € × 230 Tage = 1.380 € Werbungskosten.

Die neue Regierung plant, die Pauschale ab 2026 generell auf 38 ct/km zu vereinheitlichen. Beschlossen ist das allerdings noch nicht.

Wann sich die Pauschale steuerlich auswirkt

Das Finanzamt berücksichtigt automatisch eine Werbungskostenpauschale von 1.230 €. Erst wenn Deine tatsächlichen Kosten darüber liegen, sparst Du Steuern.

Und genau das schaffen viele: Rund 90 % der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, die in ihrer Steuererklärung über die Grenze von 1.230 € kommen, schaffen das allein mit der Entfernungspauschale – und sparen dadurch im Schnitt 355 € Steuern. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Bundesregierung.  

So sicherst Du Dir den Steuervorteil

Trag in Deiner Steuererklärung unter „Werbungskosten“ Deine einfache Entfernung zur Arbeit und die Gesamtzahl Deiner Arbeitstage vor Ort ein. Wenn Du auch im Homeoffice arbeitest, kannst Du zusätzlich die Homeoffice-Pauschale angeben – beide lassen sich kombinieren, nur nicht für denselben Tag. Ausnahme: Lehrerinnen und Lehrer dürfen für viele Tage sogar beides ansetzen.

Wenn Du eine Steuersoftware oder Steuer-App nutzt, wird Dir das Rechnen in der Regel abgenommen. Die Programme fragen nach Deinem Wohn- und Dienstort und berechnen die Entfernungspauschale für Dich. Überprüf aber zur Sicherheit, ob die ermittelte Entfernung tatsächlich stimmt.

Unsere Empfehlung für das Steuerjahr 2024: Wiso Steuer – als App und am Computer als Software. Außerdem bieten sich SteuerSparErklärung (ohne Photovoltaik) und Tax 2025 an. Unter den Apps hat uns für einfache Fälle besonders das kostenlose Check24 Steuer überzeugt.

Fazit: Einfacher Weg zu mehr Netto

Die Entfernungspauschale ist einer der unkompliziertesten Steuerspar-Tricks überhaupt. Selbst wer nur wenige Kilometer pendelt, kann aufs Jahr gerechnet schnell ein paar Hundert Euro zurückholen. Wer einen weiteren Arbeitsweg hat, spart sogar noch mehr.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.