Smartphone-Tarife Vergleich
Mit iPhone, Samsung Galaxy und Co. überall online sein und immer erreichbar

Finanztip-Experte für Telekommunikation
Der Finanztip-Handy-Tarifrechner basiert auf Daten des Dienstleisters Tariffuxx aus Fuchstal (Bayern), da der Dienstleister in unserem Vergleich gut abgeschnitten hat. Diese Daten filtern wir mit unseren Parametern so, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst.
Willst Du einen über Tariffuxx abgeschlossenen Vertrag wieder kündigen, kannst Du hier klicken, um Deine Kündigung durchzuführen.
Die Auswahl der angebotenen Tarife erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir ebenfalls keine Haftung.
Wer sein altes Mobiltelefon einmottet oder verkauft und auf ein Smartphone mit Android oder iOS umsteigt, sollte auch seinen Handytarif überprüfen. In vielen Fällen können Smartphone-Käufer ihre Verträge nicht einfach weiternutzen, sondern steigen besser auf einen der zahlreichen Smartphone-Tarife um. Denn ohne mobiles Internet sind Apple iPhone, Samsung Galaxy und Co. sinnlos.
Damit das Handy weiß, welchen Anbieter und Mobilfunktarif es nutzen soll, muss der Besitzer eine Plastikkarte mit einem Chip (Sim-Karte) einsetzen, auf dem die nötigen Informationen gespeichert sind. Herkömmliche Handys haben in der Regel einen Schacht, in den eine Sim-Karte im Mini-Format passt. Diese Größe wird auch Standard-Format genannt.
Smartphones hingegen haben oft einen Einschub für eine Sim-Karte im Micro- oder Nano-Format. Diese sind beide kleiner als das altgediente Mini-Sim-Format. Daher müssen Kunden nach dem Umstieg auf ein Smartphone eine neue Sim-Karte bei ihrem Mobilfunkanbieter bestellen.
Alternativ ist es möglich, die alte Sim-Karte auf das kleinere Format zuzuschneiden. Dazu findest Du Schablonen und zahlreiche Anleitungen im Internet. Außerdem bieten verschiedene Elektronikhändler das Zuschneiden mit einer Stanzmaschine an. Dieser Zuschnitt ist genauer, als wenn Du selbst Hand anlegst. Allerdings besteht auch dabei das Risiko, die Sim-Karte zu zerstören. Das ist nicht so dramatisch, denn Du kannst eine neue Karte beim Mobilfunkanbieter bestellen.
Schlimmer wäre es, mit einer nicht ganz passenden Karte den Einschub des Smartphones zu verklemmen und das nagelneue Gerät damit zu beschädigen. Sei entsprechend vorsichtig, falls Du Dich dazu entscheidest, eine alte Sim-Karte selbst zuzuschneiden oder zuschneiden zu lassen. Im Zweifel bestelle besser eine neue, passende Sim-Karte bei Deinem Mobilfunkanbieter – oder Du wechselst den Anbieter bei der Gelegenheit.
Frischgebackene Smartphone-Besitzer können sich eine neue Sim-Karte beschaffen und im bisherigen Vertrag bleiben. Dann sollten sie eine Option für das mobile Internet dazubuchen.
Auch wenn solche Internet-Optionen von den Mobilfunkanbietern Internet-Flatrate genannt werden, handelt es sich nicht um eine echte Flatrate. Denn nach Verbrauch des gebuchten Datenvolumens sinkt das Tempo meist so drastisch, dass die Internetnutzung fast unmöglich wird. Während Chat-Programme wie Whatsapp und rudimentäres Surfen noch funktionieren, brechen größere Downloads meist nach einigen Minuten ab.
Manche Handytarife drosseln das Tempo nicht sofort. Stattdessen wird automatisch kostenpflichtiges Datenvolumen nachgebucht (sogenannte Datenautomatik). Die Datenautomatik kannst Du in einigen Tarifen abschalten, in anderen nicht. Wir empfehlen nur Tarife, bei denen Du die Datenautomatik ausschalten kannst.
Du willst Deinen alten Tarif mit Datenautomatik gegen einen neuen ohne tauschen? Dann kündige Deinen aktuellen Vertrag mit dem Musterschreiben von Finanztip.
Im Schnitt versurfen wir in Deutschland mit unseren Smartphones etwa drei Gigabyte im Monat. Wie viel Datenvolumen Du persönlich benötigst, kannst Du anhand der folgenden Übersicht grob einschätzen.
Nutzer | Datenvolumen | Profil |
---|---|---|
Einsteiger | bis 1 GB | Surfen, E-Mail, Whatsapp, Facebook |
Normalnutzer | 1 GB bis 5 GB | Viel Surfen, intensive E-Mail-Nutzung, gelegentliches Musikstreaming, kleinere Downloads, Fotos und Spiele |
Vielnutzer | 5 GB und mehr | Viel Surfen, viele E-Mails und größere Downloads, Musikstreaming, gelegentlich Videoclips, häufig Fotos online speichern oder posten |
Quelle: Einschätzung von Finanztip (Stand: Januar 2022)
Eine Internet-Option zu einem älteren Handytarif hinzuzubuchen, macht wenig Arbeit – der Tarif wird dadurch aber oftmals spürbar teurer als ein neuer Smartphone-Tarif. Es ist in vielen Fällen besser, gleich in einen modernen Tarif mit LTE-Empfang zu wechseln. LTE ermöglicht bei gutem Empfang blitzschnelles Surfen in Internet und bei vielen Anbietern auch bessere Qualität beim Telefonieren.
Ohne schnelle LTE-Verbindung können Smartphones wie das iPhone von Apple oder die Galaxy-Handys von Samsung nur auf das ältere 3G-Handynetz zugreifen. Damit kannst Du zwar auch im Internet surfen, allerdings ist es wesentlich langsamer und lückenhafter als das LTE-Netz.
Die meisten Smartphones ab etwa dem Baujahr 2013 oder 2014 beherrschen die LTE-Technik. Nur ältere oder sehr günstige Einsteigermodelle könnten ungeeignet sein. Doch ab und an wird auch heute noch ein schlechter Smartphone-Tarif angeboten, der kein LTE unterstützt.
Allnet-Flatrate im O2-Netz mit mindestens 5 GB – Mit dem Tarif LTE 6 GB von Smartmobil bekommst Du sechs Gigabyte Datenvolumen und eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle Netze für rund 7 Euro im Monat. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Danach kannst Du den Vertrag monatlich kündigen.
Surfst Du etwas weniger, reichen Dir wahrscheinlich auch drei Gigabyte im Monat. Mit dem Tarif Allnet Talk 4 GB LTE von Talkline bekommst Du im Monat vier Gigabyte für 5 Euro (Stand: 12. Januar 2023). Allerdings musst Du eine Bereitstellungsgebühr von 20 Euro bezahlen.
Hinter vielen günstigen Angeboten im O2-Netz steht der Mobilfunk-Discounter Drillisch, der dafür bekannt ist, mit schnell wechselnden Sonderaktionen aufzuwarten. Alle aktuellen Rabatte findest Du in unserem Tarifrechner.
Der Tarif kommt vom Mobilfunk-Discounter Drillisch. Um Missbrauch vorzubeugen, sperrt der Anbieter die Nutzung im Ausland (Roaming) für einige Wochen nach Vertragsabschluss. Mit einem Anruf bei der Hotline oder im Online-Kundenbereich kannst Du die Auslandsnutzung aber auch schon früher freischalten.
Die Allnet-Flat-Angebote direkt von Vodafone und Telekom sind vergleichsweise teuer. Seit Telekom und Vodafone den Discountern auch LTE-Telefonie zugänglich machen, sind die günstigen Tarife im Alltag kaum schlechter als bei den Netzbetreibern selbst. Wir empfehlen Vieltelefonierern und Internetsurfern folgende Angebote:
Allnet-Flatrate im Vodafone-Netz mit mindestens 5 GB – Mit dem LTE Allnet Flat 7 GB von Freenet Mobile bekommst Du eine Telefonie- und SMS-Flatrate sowie sieben Gigabyte Datenvolumen für rund 10 Euro im Monat. Der Vertrag läuft über 24 Monate und ist danach monatlich kündbar. Die Bereitstellungsgebühr beträgt 10 Euro. Allerdings bekommst Du 25 Euro, wenn Du Deine Rufnummer mitbringst.
Prepaid-Tarif im Telekom-Netz mit Allnet-Flat und 3 GB – Mit dem Prepaid Smart von Ja!Mobil bekommst Du eine Allnet-Flat und bleibst dank Prepaid trotzdem flexibel. Für 8,70 Euro im Monat kannst Du drei Gigabyte versurfen. Du bekommst ein Startguthaben von 10 Euro, musst aber auch einmalig 10 Euro für die Anmeldung zahlen. Bringst Du Deine Rufnummer mit, bekommst Du auch 10 Euro. Du kannst die Prepaid-Tarife auch auf der Website des Supermarkts bestellen und online Guthaben aufladen (Stand: 12. Januar 2023).
Sehr ähnliche Preise und Konditionen haben auch die Tarife von Kaufland, Penny und Rewe.
LTE Allnet Flat 7 GB Freenet Mobile | Prepaid Smart Ja!Mobil | Smart S Lidl Connect | |
---|---|---|---|
Netz | Vodafone | Telekom | Vodafone |
Preis pro Monat | 10 € | 8,70 € | 8,70 € |
Tempo | 21,6 Mbit/s | 25 Mbit/s | 25 Mbit/s |
Datenvolumen | 7 GB | 3 GB | 3 GB |
Flatrate | alle Netze | alle Netze | alle Netze |
Quelle: Anbieterangaben (Stand: 12. Januar 2023)
Wer seltener zum Handy greift, kann mit einem Prepaid-Tarif sparen. Wenn Du lieber selbst einen passenden Smartphone-Tarif heraussuchen willst, empfehlen wir unseren Vergleichsrechner.
Mobilfunkanbieter werben mit Handyverträgen inklusive Smartphone, das zunächst deutlich weniger kostet als der reguläre Verkaufspreis. Das wirkt günstig – ist es aber nur selten. Um ein wirkliches Schnäppchen zu finden, musst Du Dich schon gehörig auskennen und gut aufpassen, dass Dir keine versteckten Kosten entgehen.
Das Problem: Die Anbieter schmeißen alle Kosten für Smartphone und Tarif zusammen, sodass Du nur schwer nachvollziehen kannst, wie viel Du am Ende wirklich für das Smartphone bezahlst und ob der Tarif nicht eigentlich überteuert ist. Wer hingegen genau aufpasst und gut vergleicht, kann vor allem bei sehr neuen Smartphones wie dem iPhone oder Samsung Galaxy S oder bei Auslaufmodellen mit einem Vertrag etwas sparen.
Die meisten Handyverträge mit Smartphone musst Du allerdings unbedingt direkt nach der Mindestlaufzeit kündigen. Diese beträgt in der Regel 24 Monate. Lässt Du den Vertrag nach zwei Jahren einfach weiterlaufen, zahlst Du viel zu oft weiterhin die überhöhte Grundgebühr, obwohl Du Dein Handy schon lange abgezahlt hast.
Wir überprüfen die Tarifempfehlungen regelmäßig nach unseren redaktionellen Kriterien. Diese richten sich maßgeblich nach der Verbraucherfreundlichkeit der Angebote. Unter diesen Vorgaben fragen wir am Tag der Aktualisierung die Musterprofile auf dem Finanztip-Rechner und auf weiteren Vergleichsrechnern ab.
Außerdem durchsuchen wir Newsletter, Pressemitteilungen und Unternehmensauftritte in den sozialen Medien nach guten Angeboten. Unsere Tarifempfehlungen können daher von den Ergebnissen im Finanztip-Tarifrechner abweichen. Wir beschreiben genau, für wen sie geeignet sind.
Alle Empfehlungen erfüllen die strengen Finanztip-Mobilfunk-Kriterien:
Die Kosten eines empfohlenen Tarifs für einen Musterkunden müssen unter denen vergleichbarer Angebote liegen.
Für unseren Musterkunden „Vielnutzer mit Allnet-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 5 GB Datenvolumen, Allnet-Flat in alle Netze, LTE (mindestens 21 Mbit/s), SMS-Flatrate, O2-Netz und D-Netz.
Für unseren Musterkunden „Normalnutzer mit Allnet-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 3 GB Datenvolumen, Allnet-Flat in alle Netze, LTE (mindestens 21 Mbit/s), SMS-Flatrate, O2-Netz und D-Netz.
Für unseren Musterkunden „Gelegenheitsnutzer mit Prepaid-Flat“ gelten diese Tarifmerkmale: 1 GB Datenvolumen, 100 Minuten Telefonie, Prepaid, LTE, D-Netz, keine SMS-Flatrate notwendig.
Die Grundgebühr darf sich nicht nach einer bestimmten Zeit erhöhen, es sei denn, die endgültige Grundgebühr wäre günstiger als die der Konkurrenzangebote.
Wir bevorzugen monatlich kündbare Tarife gegenüber vergleichbaren langfristigen Verträgen.
Falls der Tarif keine SMS-Flat enthält, darf der Preis für eine Kurzmitteilung nicht mehr als 9 Cent betragen.
Eine Datenautomatik, die zusätzliches kostenpflichtiges Datenvolumen hinzubucht, müssen Kunden jederzeit abschalten können (wir weisen explizit auf eine eventuelle Datenautomatik hin).
Kunden müssen den Tarif auch im Ausland nutzen können. Sogenannte Nationaltarife können keine Finanztip-Empfehlung werden.
Eine Finanztip-Empfehlung muss für alle Personengruppen offen sein (keine Studenten-Tarife) und in ganz Deutschland zur Verfügung stehen.
Der Tarif muss LTE auch für die Telefonie erlauben. Kann der Tarif kein Voice-Over-LTE- (Volte), wird er ausgeschlossen.
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos