Alterszuschlag umgehen Wie finden Rentner eine günstige Kfz-Versicherung?

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Ältere Fahrer zahlen in der Autoversicherer häufig höhere Beiträge. Finanztip zeigt Dir, auf was Du als Rentner oder Rentnerin besonders achten musst, um nicht zu viel zu bezahlen.
  • Bei einigen Versicherern musst Du für Deine Kfz-Versicherung schon ab 65 Jahren einen Aufschlag zahlen.
  • Bist Du 75 Jahre oder älter, wollen Autoversicherer im Schnitt fast 50 Prozent mehr Beitrag als von 55-Jährigen.

So gehst Du vor

  • Der Versicherungsvergleich zahlt sich für Dich als ältere Person besonders aus. Denn wie hoch Alterszuschläge in der Kfz-Versicherung sind, unterscheidet sich von Versicherung zu Versicherung deutlich.
  • Vergleiche spätestens ab dem 60. Lebensjahr dringend jährlich die Preise für Deine Autoversicherung. 
  • Finanztip-Empfehlung zum Finden der passenden Kfz-Versicherung: der doppelte Vergleich! Berechne zunächst die passende günstige Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Mach danach den Gegencheck bei der Huk24.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Wie teuer Deine Autoversicherung ist, hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig unter anderem: Deine Fahrerfahrung und Dein Alter. Wir erklären Dir, wie beides den Beitrag für Deine Autoversicherung beeinflusst. Und was Du tun kannst, damit er möglichst niedrig bleibt. Denn im Alter steigen die Preise. Spätestens ab 60 Jahren solltest Du wirklich alle Möglichkeiten kennen, Deine Autoversicherung günstig zu halten. 

Ab wann wird die Autoversicherung für Rentner teurer?

Schon mit 65 Jahren kann die Autoversicherung deutlich teurer werden. Der Versicherungsverband GDV empfiehlt Alters-Aufschläge ab 68 Jahren, und 75-Jährige zahlen im Schnitt 48 Prozent mehr als 55-Jährige. An der folgenden Finanztip-Grafik kannst Du ablesen, wie hoch die Aufschläge im Schnitt sind.

Man könnte denken, Ältere zahlten weniger für ihre Autoversicherung. Denn Fahrerfahrung spiegelt sich in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) wider: Dein Versicherer lässt Dich mit jedem unfallfrei gefahrenen Jahr eine Klasse aufsteigen. Und gibt Dir entsprechend mehr Rabatt auf Deinen Kfz-Versicherungsbeitrag.

Zu Deiner Fahrerfahrung kommt jedoch ein weiterer wichtiger Faktor hinzu. Dein Alter. Und an dem kannst Du nichts ändern. Du bist so alt, wie Du bist. Und das beeinflusst die Höhe Deines Beitrags ebenfalls – deutlich. 

Hintergrund der Aufschläge für Fahrer: Der Versicherungsverband GDV rechnet vor: Über-80-Jährige seien für die Hälfte mehr an Kosten als ein durchschnittlicher Fahrer verantwortlich. Allerdings steigt die Schadenshäufigkeit laut GDV erst ab 75 Jahren signifikant an. Der Verband empfiehlt dennoch bereits früher Aufschläge.  

Jüngere und ältere Fahrer gelten als vergleichsweise häufige Hauptverursacher von Unfällen. Laut Versicherungsverband GDV bestätigen auch die Kraftfahrt-Statistiken der Autoversicherer, dass ältere Fahrer im Schnitt mehr Schäden verursachen als Fahrer mittleren Alters.

Es ist nicht einfach, anhand der Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes zu erkennen, in welcher Altersgruppe Fahrer am häufigsten „schuld“ an Unfällen sind.

Beim Versicherungsverband geht man wie folgt vor, um diese Frage zu beantworten: Zunächst schaut man sich an, an wie vielen Unfällen Fahrer einzelner Altersgruppen beteiligt sind. Und dann, wie häufig Fahrer dieser Altersgruppe Hauptverursacher des Unfalls sind. Außerdem werden nur Zahlen zu Unfällen mit Personenschaden herangezogen. Es ist davon auszugehen ist, dass Unfälle mit Personenschäden häufiger als etwa Sachschäden der Polizei gemeldet werden. 

Weshalb sollten Senioren jährlich ihre Kfz-Versicherung prüfen?

Regelmäßige Finanztip-Untersuchungen zeigen, dass Altersaufschläge je nach Versicherer deutlich variieren können.

Insbesondere ihre Höhe ist eben nur ein Vorschlag des Verbands -  kein Autoversicherer muss sich nach diesen richten. Rentner und Senioren allgemein sollten daher regelmäßig, am besten jährlich, den Preis für ihre Kfz-Versicherung prüfen. 
Wir bei Finanztip haben den Aufschlag wegen Alters bei der Kfz-Versicherung analysiert. 

Zwei wichtige Ergebnisse der Finanztip-Analyse zu diesen Altersaufschlägen: 

  1. Die Finanztip-Studie zeigt, dass schon 65-Jährige im Schnitt acht Prozent mehr zahlen müssen als 55-jährige Fahrer. Und einen 75-Jährigen kostet seine Kfz-Versicherung im Schnitt 48 Prozent mehr als einen Mittfünfziger.
  2. Die Finanztip-Studie zeigt zudem, dass lange nicht alle Versicherer gleich hohe Aufschläge verlangen. Die Höhe der Altersaufschläge unterscheidet sich vielmehr von Versicherer zu Versicherer deutlich. Und hier kommt Deine Möglichkeit ins Spiel, Deinen Beitrag zu senken: Prüf Deine Kfz-Versicherung jährlich. Und finde so einen Versicherer ohne hohe Altersaufschläge.

Wie Du genau vorgehen solltest, erklären wir Dir im jetzt folgenden Kapitel.

Wie findest Du eine Autoversicherung ohne hohe Aufschläge wegen Alters?

Prüf spätestens ab Deinem 60. Geburtstag jährlich Deine Autoversicherung. Mach dafür den doppelten Vergleich, geh also erst zu Verivox oder Check24, mach dann den Gegencheck bei der Huk24. Und pass bei Bedarf Kilometerleistung und Fahrerkreis an.

Alle Details zum Wechsel der Kfz-Versicherung findest Du in unserem Ratgeber Kfz-Versicherung wechseln.

Wie viel kannst Du als Rentner durch einen Wechsel der Autoversicherung sparen?

Der Wechsel kann Dir mehrere Hundert Euro sparen, weil Autoversicherer Altersaufschläge unterschiedlich früh und hoch verlangen.

Du willst trotzdem nicht wechseln? Etwa, weil Du mit Deiner Versicherung sehr zufrieden bist? Dann überprüf, ob Du Deine Kilometerleistung runterschrauben kannst – also die im Versicherungsvertrag angegebene Wegstrecke, die Du pro Jahr fahren darfst. Mit Hilfe dieser Stellschraube lassen sich häufig schon ein paar Euro sparen. Oder Du kannst den Fahrerkreis einschränken, wenn weniger Leute mittlerweile hinters Steuer dürfen. In unserem Ratgeber zu Tarifmerkmalen findest Du weitere Punkte, die sich auf Deinen Beitrag auswirken und auf die Du Einfluss hast. Denn an Deinem Alter kannst Du nicht drehen.

Ein Punkt, der sich preislich ebenfalls auswirkt, ist, ob Du im öffentlichen Dienst angestellt bist oder warst. Denn für Beamte und Beschäftigte im Öffentlichen Dienst halten einige Versicherer besondere Konditionen bereit. Wenn Du Dein Häkchen entsprechend setzt, zeigen Dir unsere Empfehlungen Verivox, Check24 und auch Huk24 die bei ihnen günstigsten Autoversicherungstarife für Ruheständler und Senioren im Öffentlichen Dienst an.

Wie kannst Du Alterszuschläge ausgleichen?

Alterszuschläge kannst Du zumindest zum Teil mit einem steigenden Schadenfreiheitsrabatt ausgleichen. Indem Du unfallfrei fährst und so jedes Jahr in eine höhere SF-Klassen aufsteigst, klettert auch Dein SF-Rabatt.

Beachte: SF-Klassen gibt es in Haftpflicht und Vollkasko. Du kannst in Haftpflicht und Vollkasko auch in jeweils unterschiedlichen Klassen sein. Hast Du beispielsweise nur Deine Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen müssen, etwa weil Du Dir beim Ausparken aus Deiner Garage eine Delle eingefahren hattest, bleibt Deine SF-Klasse in der Haftpflicht unberührt.

Du siehst: wenn Du über längere Zeit unfallfrei bleibst, schont das nicht nur Deine Gesundheit, sondern auch Deinen Geldbeutel. Denn dann profitierst Du vom Rabatt in einer höheren Schadenfreiheitsklasse, der den Beitrag drückt. 

Das folgende Diagramm soll Dir zeigen, welchen Rabatt Versicherer in der jeweiligen SF-Klasse vergeben können. Die Angaben sind als Orientierung für Dich gemeint – wie hoch Dein Rabatt auf Grund Deiner SF-Klasse tatsächlich ist, hängt von Deinem Versicherer ab.  

Werden Rentner durch Aufschläge in der Autoversicherung diskriminiert?

Laut Finanzaufsicht Bafin ist die altersabhängige Tarifierung gesetzeskonform. Eine Bafin-Untersuchung aus dem Jahr 2020 titelt vielmehr: „Altersabhängige Tarifierung in Kfz-Versicherung gesetzeskonform“. Doch vor allem für langjährige Autofahrer gilt: Achtung! Indem Du regelmäßig in höhere SF-Klassen steigst, merkst Du vielleicht gar nicht, dass Dein Grundbeitrag wegen Deines Alters steigt. 

Wie hat Finanztip Altersaufschläge in der Kfz-Versicherung untersucht?

Finanztip hat zehn Fahrerprofile erstellt, auf dem Portal Nafi-Auto Preise abgefragt und nur das Alter (55/65/75) variiert. Je Profil haben wir die ersten 30 Ergebnisse ausgewertet und daraus Durchschnittsabweichungen sowie Anbieter-Aufschläge berechnet.

Wir überprüfen regelmäßig, wie sich einzelne Parameter auf den Beitrag in der Kfz-Versicherung auswirken. Die Ergebnisse und wie genau unsere Studie dazu aufgebaut ist, kannst Du im Ratgeber Tarifmerkmale nachlesen. 

Zuletzt im Herbst 2020 haben wir explizit auch das Merkmal Alter überprüft. Dafür haben wir zehn Profile für unterschiedliche Fahrer erstellt und für diese auf dem Vergleichsportal Nafi-Auto Preise abgefragt. Dann variierten wir das Alter. Alle anderen Merkmale des Fahrers hingegen blieben gleich. So haben wir Preise für 55-, 65-, und 75-Jährige erhoben.

Die jeweils ersten 30 Ergebnisse für jeden Fahrer gingen in unsere Berechnungen ein. Wir haben die durchschnittliche Abweichung aller Tarife für die verschiedenen Altersklassen errechnet. Außerdem haben wir den Aufschlag der einzelnen Anbieter ausgewertet. 

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.