Ärger mit der Krankenkasse Musterschreiben: Widerspruch Ablehnungsbescheid
Hat die Krankenkasse eine Leistung abgelehnt, solltest Du Widerspruch erheben. Nutze dafür unser Musterschreiben.

Was kannst Du tun, wenn die Kasse Probleme macht?
Bei einem Streit mit der Krankenkasse ist es wichtig, schnell zu handeln. Wenn Deine Kasse einen Antrag auf eine Leistung abgelehnt hat, solltest Du unbedingt die einmonatige Widerspruchsfrist einhalten. Wichtigste Ansprechpartner in so einer Situation sind Deine behandelnden Ärzte und Beratungsstellen.
Hat die Krankenkasse auch Deinen Widerspruch abgelehnt, solltest Du Dich an einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin für Sozialrecht wenden. Für eine Klage beim Sozialgericht hast Du ebenfalls einen Monat Zeit, nachdem Du den Widerspruchsbescheid der Krankenkasse erhalten hast.
Widerspruchsfrist unbedingt einhalten
Lehnt Deine Krankenkasse eine Leistung ab, musst Du das nicht einfach so hinnehmen. Ganz wichtig: Kümmere Dich früh genug um den Widerspruch, denn dieser muss innerhalb eines Monats, nachdem Du die Ablehnung bekommen hast, bei der Krankenkasse eingehen (§ 84 Absatz 1 SGG). Erhältst Du den ablehnenden Bescheid beispielsweise am 2. Januar 2024, muss Dein Widerspruch spätestens am 2. Februar 2024 bei der Kasse eingehen. Fehlt im Ablehnungsbescheid Deiner Krankenkasse ein Hinweis zum Widerspruchsrecht, hast Du ein Jahr lang Zeit, Widerspruch zu erheben.
In der Widerspruchsbegründung solltest Du erklären, warum Du die Leistungen unbedingt benötigst. Dazu solltest Du Dir Deine medizinischen Unterlagen und eine ärztliche Stellungnahme einholen. Bist Du Dir unsicher, wie Du am besten vorgehen sollst, kannst Du Dich an eine der Beratungsstellen aus Kapitel zwei wenden.
Wird die Zeit knapp, dann reiche Deinen Widerspruch zunächst ohne eine Begründung ein. Schreibe in den Widerspruch, dass Du die ausführliche Begründung oder zusätzliche Unterlagen nachsendest. Teile der Krankenversicherung mit, wie viel Zeit Du dafür benötigst, beispielsweise zwei oder vier Wochen. Kümmere Dich in dieser Zeit um eine Beratung bei einer der Beratungsstellen und um eine Stellungnahme Deines Arztes oder Deiner Ärztin.
Als Vorlage kannst Du ganz einfach unseren Musterbrief verwenden. Unterschreibe den Widerspruch und sende ihn per Einwurf-Einschreiben an Deine Krankenkasse. Dann hast Du einen Nachweis darüber, wann der Brief angekommen ist. Weitere wichtige Informationen findest Du in unserem Ratgeber zum Widerspruch.
Musterschreiben: Widerspruch Ablehnungsbescheid
Hat die Krankenkasse eine Leistung abgelehnt, solltest Du Widerspruch erheben. Nutze dafür unser Musterschreiben.

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.