Widerspruch Nebenkostenabrechnung Nebenkostenabrechnung widersprechen: Musterbrief
Mit unserem Musterbrief kannst Du Deiner Nebenkostenabrechnung widersprechen.

Was sind typische Fehler in Nebenkostenabrechnungen?
Viele Nebenkostenabrechnungen enthalten Fehler, die bares Geld für Dich als Mieter bedeuten. Der von Finanztip empfohlene Dienstleister Mineko hat mitgeteilt, dass 81 Prozent der von ihm geprüften Nebenkostenabrechnungen fehlerhaft sind. Im Durchschnitt sparten die Mieter durch die Kontrolle 220 Euro.
Das sind sieben typische Fehler, auf die Du bei Deiner Abrechnung achten solltest:
- Warmwasserkosten nicht nach Verbrauch abgerechnet
Hat Dein Vermieter das Warmwasser nicht nach Verbrauch abgerechnet, sondern geschätzt oder nach einer Formel berechnet, darfst Du den Posten pauschal um 15 Prozent kürzen. - Vermieter rechnet Kosten ab, die nicht im Vertrag stehen
Alle Kostenpositionen, die Dein Vermieter abrechnet, müssen in Deinem Mietvertrag stehen. Vergleiche die einzelnen Kosten in Deiner Abrechnung mit den Angaben im Vertrag. Fehlen einzelne Kostengruppen im Vertrag, musst Du sie nicht bezahlen. - Unzulässige Kosten
Du kannst der Abrechnung widersprechen, wenn Dein Vermieter Kosten auf Dich umgelegt hat, die er selbst tragen muss, wie Reparaturkosten, Wartungskosten für Rauchmelder oder Feuerlöscher, Bank- und Kontoführungsgebühren, eine einmalige Dachrinnenreinigung sowie Beiträge für eine Mietausfall- oder Rechtsschutzversicherung. - Frist nicht eingehalten
Hat sich Dein Vermieter mehr als zwölf Monate Zeit gelassen für die Jahresabrechnung, darf er keine Nachzahlung von Dir verlangen. - Gewerberäume im Wohnhaus
Gibt es in Deinem Wohnhaus auch eine Gewerbeeinheit, sollte das bei Deinen Nebenkosten berücksichtigt werden. Denn in aller Regel verursacht ein Gewerbe deutlich höhere Nebenkosten. Hat Dein Vermieter diese nicht herausgerechnet, sondern auf alle Mieter umgelegt, kannst Du der Abrechnung widersprechen und Dich erkundigen, warum er die gewerblichen Kosten nicht herausgerechnet hat. - Falscher Abrechnungszeitraum
Bist Du gerade erst eingezogen, darf Dein Vermieter die Kosten auch nur für die Monate berechnen, die Du im Haus gewohnt hast und nicht für das gesamte Jahr. - Falscher Verteilerschlüssel
Die Verteilerschlüssel müssen in der Abrechnung angegeben sein und auch richtig sein. Vergleiche dazu die Angaben mit Deinem Mietvertrag. Es lohnt sich, die Wohnung nachzumessen, denn Nebenkosten sind nur nach den tatsächlichen Quadratmetern zu berechnen.
Vorlage - So klärst Du Fehler in der Abrechnung
von der Experten-Redaktion von Finanztip
Nutze für den Widerspruch der Nebenkostenabrechnung unser Musterschreiben.
Fristen rund um die Betriebskostenabrechnung
Frist | Rechtsgrundlage | |
---|---|---|
Bis wann muss der Vermieter die Nebenkostenabrechnung erstellen? | 12 Monate nach Ablauf des Abrechnungszeitraums Beispiel: Für den Abrechnungszeitraum 2024 endet die Frist am 31. Dezember 2025 | § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB |
Bis wann kann sich der Mieter gegen die Nebenkostenabrechnung wehren? | 12 Monate nach Erhalt der Abrechnung Beispiel: Dem Mieter geht die Abrechnung am 13. Mai 2025 zu. Die Einwendungsfrist endet am 13. Mai 2026. | § 556 Abs. 3 Satz 5 BGB |
Bis wann muss der Vermieter das Guthaben auszahlen? | 30 Tage nach Zugang der Abrechnung. Danach ist er im Verzug. | § 286 Abs. 3 BGB |
Bis wann muss der Mieter die Nachforderung bezahlen? | 30 Tage nach Zugang der Abrechnung, wenn der Mieter darauf hingewiesen wurde. Danach ist er im Verzug. | § 286 Abs. 3 BGB |
Musterwiderspruch
Dazu kannst Du unseren Musterwiderspruch verwenden. Die Fehler, die Du gefunden hast, musst Du in unserem Dokument entsprechend ergänzen.

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u. v. m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.