Auf Geldreise – Podcast #177 ETF-Verschmelzung: Aus zwei mach eins (#177)

Anja Ciechowski
Finanztip-Expertin für Female Finance

Shownotes

Stell Dir vor, Du schaust in Dein Depot und auf einmal sind die ETF-Anteile Deines ETFs einfach weg. Stattdessen hast Du Anteile eines ähnlichen, aber anderen ETFs im Depot. Dabei hattest Du Dich für den nie entschieden.

Dann ist Dein ETF sehr wahrscheinlich mit einem anderen ETF verschmolzen.

Warum passiert das überhaupt und welche Folgen hat das für Dich? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um ETF-Verschmelzungen und zeigen Dir, was Du tun kannst.

Folge 177 anhören

Beschreibung

Dass Fondsgesellschaften ETFs auflösen oder miteinander verschmelzen, kommt gar nicht so selten vor. Laut Stiftung Warentest kommt das bis zu 70-mal im Monat vor.

Nicht immer ist eine Verschmelzung schlecht für Dich. Trotzdem solltest Du das ein oder andere im Blick behalten.

Diese Gründe gibt es für eine ETF-Verschmelzung

Werden ETFs verschmolzen, werden zwei oder mehrere ETFs zu einem zusammengelegt.

Häufig sind eher kleinere ETFs betroffen, etwa weil sich ein großer Fonds für die Anbieter mehr lohnt als zwei kleine. So eine Fusion kann aber auch steuerliche Ursachen haben. Denn durch den Umzug in ein steuerfreundliches Land, kann der ETF langfristig Steuern sparen.

So zuletzt geschehen bei Amundi, der größten Fondsgesellschaft in der EU.  zwei seiner großen ETFs auf dem MSCI World hat verschmelzen lassen. In der Vergangenheit hatte Amundi bereits andere Anbieter aufgekauft: 2022 Lyxor und 2020 Comstage. Aufgrund der Überschneidungen in der Produktpalette kam es damals zu Zusammenlegungen von gleichen ETFs.  

Jetzt hat sich Amundi dazu entschieden zwei ETFs auf dem MSCI World zusammenzulegen. Mit der Verschmelzung hat der ETF sein Finanzdomizil gewechselt von Luxemburg ins steuerfreundlichere Irland.

Grundsätzlich nichts Schlimmes. So eine Fusion führt häufig dazu, dass der ETF auch für die Anlegenden günstiger wird.  

In dem aktuellen Fall allerdings ärgerlich für Anlegende aus Deutschland, da bei der Verschmelzung Steuern für sie anfallen. Das Finanzamt wertet die Fusion nämlich wie einen Verkauf und Neukauf der Anteile. Ein Gewinn muss also versteuert werden.  

Bestenfalls kannst Du mit Deinem Freistellungsauftrag gegensteuern. Dank des Sparerpauschbetrags sind Gewinne aus Kapitalerträgen bis 1.000 Euro steuerfrei. Alles darüber musst Du allerdings versteuern.

Wie genau ETFs besteuert werden, kannst Du hier nachlesen.

Worauf achten bei einer ETF-Verschmelzung?

Wenn Dich Dein Anbieter über die Fusion informiert, solltest Du überprüfen, wie der neue ETF, in den Dein alter aufgehen soll, aufgestellt ist. Dabei sind folgende Fragen relevant:

Bildet der neue ETF den gleichen Index ab? Also passt er noch zu Deiner Anlagestrategie?  

Welche Gesamtkostenquote und andere Kosten hat der neue ETF?  

Ist der neue ETF bei Deinem Depotanbieter handelbar? Kannst Du einen Sparplan darauf einstellen zu den gleichen oder besseren Konditionen?  

Wie geht der neue ETF mit Dividenenden um – wiederanlegend oder thesaurierend?

Wie bildet der neue ETF den Index nach – physisch oder synthetisch?  

Sollten ein oder mehrere Punkte nicht mehr für Dich passen, bist Du gegebenenfalls besser beraten, den ETF zu verkaufen und Dir einen neuen zu suchen. Wir von Finanztip helfen Dir dabei – mit unserem ETF-Finder.

Finanztip-Empfehlungen

Du willst endlich loslegen und privat vorsorgen, Dir fehlt nur noch ein gutes Wertpapierdepot? Bei Finanztip wirst Du fündig.

Wir haben 19 Depots analysiert. Das sind unsere Empfehlungen:

Die ING (Preis-Leistung), Finanzen.net Zero (Kosten) und Comdirect (Leistungsumfang).

Kontakt und weitere Infos

Du möchtest Finanztip unterstützen und z. B. zu unseren regelmäßigen Expertengesprächen eingeladen werden und dort Fragen stellen können? Alle Infos findest Du hier.

Du möchtest Deine Geldreise oder einen genialen Finanzhack mit uns teilen? Dann komm in unseren Podcast! Schreib uns gerne über unseren Instagram-Account Auf Geldreise oder eine Mail an podcast@finanztip.de.

Hier findest Du übrigens alles rund um Female Finance bei Finanztip.

Lass uns gerne eine gute Bewertung da, wenn Dir diese Folge gefallen hat.

Alle Folgen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.