Heizstrom Nachtspeicherofen und Wärmepumpe günstig betreiben

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Finanztip-Experte für Energie

Das Wichtigste in Kürze

  • Für Nachtspeicher und Wärmepumpen gibt es besondere Stromtarife. Diese sind im Schnitt 20 Prozent günstiger als solche für gewöhnlichen Haushaltsstrom. Dennoch ist Strom der teuerste „Brennstoff“ in Deutschland - das gilt 2022 umso mehr, denn die Strompreise sind stärker gestiegen. 
  • Betreiber von Stromheizungen können ihren Versorger wechseln. Pro Jahr schließen rund 15 Prozent der Kunden einen neuen Vertrag ab.
  • Den günstigsten Heizstrom erhältst Du nur, wenn dazu ein zweiter Zähler installiert und das Heizgerät steuerbar ist.

So gehst Du vor

  • Wer eine Wärmepumpe oder eine Nachtspeicherheizung betreibt und dafür viel Strom benötigt, ist mit dem Abschluss eines Vertrags für Wärmestrom gut beraten.
  • Wir empfehlen für Nachtstrom einen Preisvergleich über die Portale Verivox oder Check24 und für Wärmestrom über die Portale Check24, Mut-zum-wechseln, Stromauskunft, Verivox oder Wechseljetzt.de.
  • Benötigst Du vergleichsweise wenig Strom für Deine Heizanlage, dann ermittele, wie viel das Heizen mit einem normalen Haushaltsstrom-Tarif kosten würde. Nutze dazu unseren Finanztip-Stromrechner – er fragt die Angebote von Verivox und Check24 gleichzeitig ab und filtert die Ergebnisse nach unseren strengen Kriterien.
  • Die Ergebnisliste enthält Werbelinks, über die Du Deinen Tarif direkt abschließen kannst. Alle Emp­feh­lungen erfolgen rein redaktionell und 100% unabhängig.

Zum Stromrechner

Als die elektrische Energie vor gut 100 Jahren Zug um Zug die Haushalte in Deutschland erreichte, lag es fern, damit zu heizen. Kohle oder Gas erst verbrennen und dann mit dem erzeugten Strom heizen anstatt die Wohnung direkt mit dem Brennmaterial zu befeuern? Zum Heizen war Strom zu kostbar. Das änderte sich später, als nachts Atomstrom im Überfluss bereitstand. Heute gewinnt Strom als "Brennstoff" aus einem anderen Grund wieder an Bedeutung: Mehr und mehr Wärmepumpen heizen Häuser, vor allem Neubauten.

Zwei Technologien zum Heizen mit Strom verbreitet

Elektroheizungen etablierten sich ab den 1960er-Jahren in Deutschland. Waren es am Anfang Nachtspeicheröfen, lassen Wohnungseigentümer heute stärker Wärmepumpen installieren. Die Zahl der Anlagen ist im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen immer noch gering. Rund drei Millionen Verbraucher halten ihre Wohnung vornehmlich mit Strom warm. Es ist zu erwarten, dass diese Zahl weiter steigt.

Den Stromversorger für eine Elektroheizung können Verbraucher frei wählen. Dennoch lassen sich mehr als 60 Prozent der Heizstromkunden von ihrem Grundversorger beliefern. Rund 36 Prozent haben einen Vertrag bei einem anderen Unternehmen abgeschlossen. 2022 ist Strom teurer geworden, auch der zum Heizen. Hat Dein Anbieter die Preise deutlich erhöht, dann prüfe, ob Du einen preiswerteren Tarif findest. Bei Betrieb einer Nachtspeicherheizung empfehlen wir einen Tarifvergleich über Verivox oder
Check24. Da der Verbrauch von Nachtstrom beim Heizen hoch ist, bedeutet ein kleiner Preisunterschied bereits deutlich geringere Kosten.

Auch wer eine Wärmepumpe zu Hause hat, kann mit einem Anbieterwechsel sparen. Wir empfehlen einen Preisvergleich für Wärmestrom über Check24, Mut-zum-wechseln, Stromauskunft, Verivox oder Wechseljetzt.de. Zusätzlich kannst Du beim regionalen Stromversorger ein Angebot einholen. Wie wir zu diesem Ergebnis gekommen sind und Du genau vorgehst, liest Du weiter unten.

Es gibt zwei Gründe, warum sich Stromheizungen in Deutschland etablierten – obwohl es ineffizient ist, mit Strom zu heizen. Entweder weil es nachts viel Strom gibt. Oder weil ein Haushalt vergleichsweise wenig Strom zum Heizen benötigt.

Der erste Grund war ausschlaggebend für die Installation von Nachtspeicheröfen, um überschüssigen Atomstrom in der Nacht zu nutzen. Dieser kostete den Verbraucher weniger als normaler Haushaltsstrom. Das ist bis heute so: Die Öfen nehmen vor allem nachts Wärme auf und strahlen die Energie über Stunden wieder ab. Rund 2,4 Millionen Anlagen gab es im Jahr 2000. Im Jahr 2022 sind noch rund 1,5 Millionen in Betrieb. Neue Stromspeicherheizungen werden nur noch selten eingebaut.

Zuwächse verzeichnet dagegen eine zweite Technologie: strombetriebene Wärmepumpen. Mehr als eine Million sind in Deutschland installiert; allein 2021 kamen rund 154.000 dazu. Wärmepumpen beziehen die Energie zum Heizen nicht ausschließlich aus elektrischer Energie. Strom dient vielmehr als zusätzliche Energiequelle, um Wärme aus dem Boden oder aus der Luft zu nutzen. Der Stromverbrauch ist damit gegenüber einer reinen Stromheizung deutlich kleiner. Auch für Wärmepumpen gibt es besondere Tarife, die günstiger sind als Haushaltsstrom. Im Zuge der Energiewende sollen noch mehr Haushalte Wärmepumpen nutzen: Strom soll mehr und mehr zur Wärmeversorgung beitragen und die Ölheizungen in Wohnhäusern verdrängen.

Niedrige Tarife bei Nacht

Ab Ende der 1960er Jahre boomten Nachtspeicheröfen. Die Bundesrepublik förderte die Installation als Alternative zum Verbrennen von Öl und Gas. Für die Energiewirtschaft lösten die Nachtstromheizungen ein Problem, das mit dem Ausbau der Kernkraft einherging: Atomkraftwerke sind schwer regelbar. Ihre Produktion lediglich über Nacht zu drosseln, weil die Stromnachfrage schwach ist, funktioniert nicht. So nahmen Nachtspeicherheizungen einen Teil der Strommengen auf, für die es keinen ausreichenden Bedarf gab.

Dafür zahlen die Haushalte geringere Strompreise für die Elektroheizung als für ihren sogenannten Haushaltsstrom, der Kühlschrank, Waschmaschine und Computer antreibt. Die meisten Stromversorger unterscheiden dabei bis heute zwischen einem Tarif am Tag und einem bei Nacht. Jener bei Nacht heißt Niedertarif (NT), weil er noch einmal günstiger ist als der sogenannte Hochtarif (HT), der am Tage gilt.

Wärmestrom auch für Direktheizungen

Mit niedrigeren Wärmestromtarifen beliefern manche Energieversorger auch Direktheizungen. Dazu gehören Heizstrahler und Heißluftgeräte, die Nutzer direkt an die Steckdose schließen und die weniger der Beheizung ganzer Räume dienen, als dem Steigern des Wohlbefindens zu bestimmten Zeit­punkten – beispielsweise, damit es ein Baby auf dem Wickeltisch warm hat. Zahlen zur Verbreitung dieser Geräte gibt es nicht. Sie zählen allerdings zu den größten Energiefressern unter allen Elektrogeräten.

Auch den Betreibern von Wärmepumpen bieten manche Versorger Hoch- und Niedertarife an. Bei Wärmepumpen verteilt sich aber der Strombezug wesentlich gleichmäßiger über den gesamten Tag. Nachtspeicherheizungen beziehen in der Regel 70 Prozent ihres Stroms bei Nacht.

Netzbetreiber gewähren reduzierte Netzentgelte

Die niedrigeren Stromtarife basieren nur geringfügig darauf, dass Strom nachts weniger kostet. Es gibt einen zweiten Grund, der deutlich stärker wirkt: Gewährt der Stromkunde dem Netzbetreiber die Möglichkeit, die Versorgung der Wärmepumpe oder Stromspeicherheizung in bestimmten Stunden an einem Tag zu unterbrechen, stellt der Netzbetreiber ein reduziertes Netzentgelt in Rechnung. Dadurch können die Tarife deutlich günstiger sein als jene für Haushaltsstrom.

Lediglich rund 1,8 Millionen Betreiber einer Nachtspeicherheizung oder eine Wärmepumpe – und damit nur zwei von drei – profitieren von diesen reduzierten Netzentgelten. Für den Transport des Stroms zahlen sie im Schnitt 5 Cent (brutto) weniger als bei einer Kilowattstunde Haushaltsstrom. Über Zeitschaltuhren oder Rundsteuertechnik unterbricht der Netzbetreiber die Stromzufuhr zu bestimmten Zeit­punkten. Auf diese Weise kann er in Stunden mit großer Stromnachfrage einen Teil des Verbrauchs in Stunden mit geringerer Nachfrage schieben. Das entlastet das Stromnetz und hilft, Stromproduktion und Stromverbrauch im Gleichgewicht zu halten.

Zu welcher Zeit Netzbetreiber die Versorgung unterbrechen können, machen sie öffentlich. Viele Unternehmen halten sich dazu die Stunden mit hoher Stromnachfrage am Morgen, Mittag und späten Nachmittag offen. Verbraucher sind dadurch beim Heizen in der Regel nicht beeinträchtigt. Stromspeicherheizungen zählen – wie der Name schon sagt – zu den Speichern und können aufgenommene Wärme mehrere Stunden halten. Eine Wärmepumpe ist mit einem thermischen Speicher gekoppelt. Das darin gespeicherte heiße Wasser steht unabhängig von einer Stromunterbrechung zur Verfügung.

Wie hoch das reduzierte Netzentgelt ist, hängt vom jeweiligen Netzbetreiber ab. Das Energiewirtschaftsrecht besagt, dass Netzbetreiber für das Unterbrechen von Anlagen wie Stromheizungen geringere Entgelte berechnen. Zu welchen Zeiten das erfolgen kann und welche Rabatte damit einhergehen, ist bislang nicht festgelegt. Eine Verordnung soll Näheres regeln, auf deren Erlass die Energiebranche seit 2011 wartet. Bis die Verordnung in Kraft ist, prüft die Bundesnetzagentur die reduzierten Entgelte, um Missbrauch auszuschließen.

Geringe Abgaben an Kommunen für Wegenutzung

Ein dritter Kostenfaktor ist bei Heizstrom niedriger als bei Haushaltsstrom: Die Abgaben, die an die Kommunen fließen und zwar dafür, dass die Stromleitungen durch ihr Gebiet verlaufen. Für diese Wegenutzung erheben sie Konzessionsabgaben. Dem Kunden berechnet sie der Stromversorger; dem Stromversorger stellt sie der Netzbetreiber in Rechnung und dieser leitet sie am Schluss an die jeweilige Stadt oder Gemeinde weiter. 

Für Heizstrom soll die Abgabe nach Auffassung des Bundeskartellamts maximal 0,11 Cent pro Kilowattstunde betragen. Für Haushaltsstrom zahlen Verbraucher ein Vielfaches dieses Betrags - es können zwischen 1,32 bis 2,39 Cent pro Kilowattstunde (netto) sein, abhängig von der Größe der Kommune. 

Aber nicht jede Kommune in Deutschland erhebt tatsächlich den geringen Satz von 0,11 Cent pro Kilowattstunde (netto): Manche Städte und Gemeinden fühlen sich nicht an die Auffassung der Kartellbehörde gebunden und verlangen mehr – entweder nachts 0,61Cent pro Kilowattstunde (netto) und am Tag den vollen Satz für Haushaltsstrom oder lediglich am Tag den vollen Satz für Haushaltsstrom. Verbraucherschützer und Stromversorger fordern deswegen eine gesetzliche Klärung. Denn die Konzessionsabgabenverordnung (KAV), in der die unterschiedlichen Sätze festgelegt sind, unterscheidet bislang nicht zwischen Haushaltsstrom und Heizstrom.

Wärmestrom kostet weniger als Haushaltsstrom

Durch niedrigere Entgelte für jede verbrauchte Kilowattstunde und geringere Netzentgelte und Konzessionsabgaben liegen Heizstromtarife rund 20 Prozent unter denen für Haushaltsstrom. Bei Nachtspeicherheizungen sind es im Schnitt rund 7 Cent pro Kilowattstunde weniger als für Haushaltsstrom. Bei Wärmepumpen liegt der Strompreis rund 6,6 Cent pro Kilowattstunde niedriger.

Wer eine Wärmepumpe oder eine Nachtspeicherheizung betreibt und dafür viel Strom benötigt, der ist mit dem Abschluss eines Heizstromvertrags gut beraten.

Die niedrigeren Konditionen für Heizstrom dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der „Brennstoff Strom“ deutlich teurer ist als Gas, Öl oder Holz. Zumindest gegenüber den Kosten für Gas und Heizöl kann sich das ändern: Auf Gas und Heizöl schlägt der Staat den CO2-Preis, der mindestens bis 2026 jedes Jahr steigen wird. Trotzdem ist heute eine Kilowattstunde Nachtstrom noch doppelt bis dreimal so teuer wie eine Kilowattstunde Erdgas. Das liegt am hohen Anteil von Steuern, Umlagen und Abgaben am Strompreis, aber auch an den seit Herbst 2021 stark gestiegenen Beschaffungskosten für Strom.

So findest Du günstige Tarife für Stromheizungen

Um die Kosten für den Bezug von Heizstrom möglichst gering zu halten, empfiehlt sich ein Vergleich von Stromtarifen. Du kannst den Versorger genauso wechseln wie bei Haushaltsstrom.

Wir empfehlen für einen Vergleich von Nachtstromtarifen die beiden Vergleichsportale Verivox und Check24 gleichermaßen. Finanztip hat beide Rechner im November 2019 getestet. Details zu den Auswahlkriterien und zu unserem Vorgehen liest Du am Ende dieses Textes.

Die Rechner von Verivox und Check24 zeigen sowohl überregionale als auch regionale Tarife an. Manche regionalen Angebote listen sie nicht. Es empfiehlt sich daher, zusätzlich beim lokalen Stadtwerk Nachtstromtarife abzurufen, wenn das Unternehmen in den Portalen nicht vertreten ist.

Check24
Vergleichsrechner für Nachtstromtarife
  • listet regionale und bundesweite Tarife
  • mindestens 4 ver­brau­cher­freund­liche Angebote für alle untersuchten Orte
  • kein Hinweis bei der Abfrage für Wärmepumpenstrom, dass Tarife nur gelten, wenn ein zweiter Zähler installiert und die Wärmepumpe steuerbar ist
  • Tarifangebote können nach oben korrigiert werden, wenn am Wohnort keine niedrige Konzessionsabgabe gilt
  • eigene Portalempfehlung oberhalb der Ergebnisliste und voreingestellter Neukundenbonus erschweren das Erkennen nachhaltig günstiger Tarife
Verivox
Vergleichsrechner für Nachtstromtarife
  • listet regionale und bundesweite Angebote
  • mindestens 5 ver­brau­cher­freund­liche Angebote für alle untersuchten Orte
  • kein Hinweis bei der Abfrage für Wärmepumpenstrom, dass Tarife nur gelten, wenn ein zweiter Zähler installiert und die Wärmepumpe steuerbar ist
  • Tarifangebote können nach oben korrigiert werden, wenn am Wohnort keine niedrige Konzessionsabgabe gilt
  • verbraucherunfreundliche Standardeinstellungen

Bei Wärmestrom empfehlen wir einen Tarifvergleich Check24. Auch die Portale Mut-zum-wechseln, Stromauskunft, Verivox und Wechseljetzt.de kannst Du nutzen. Die fünf Portale haben wir im Sommer 2021 getestet.

Check24
Vergleichsrechner für Wärmestromtarife
  • listet verschiedene regionale und bundesweite Tarife
  • kein Hinweis, dass Tarife für Wärmepumpenstrom nur gelten, wenn ein zweiter Zähler installiert und die Wärmepumpe steuerbar ist
Mut-zum-Wechseln
Vergleichsrechner für Wärmestromtarife
  • listet verschiedene regionale und bundesweite Tarife
  • mehr als 90 Anbieter gefunden, deren Tarife teilweise nur hier gelistet waren
  • dass ein Tarif für Wärmepumpenstrom nur für steuerbare Geräte gilt, wird erst in den Tarifdetails angezeigt
  • für mehrere Testhaushalte waren angezeigte Tarife nicht verfügbar oder Preise nicht aktuell
Stromauskunft
Vergleichsrechner für Wärmestromtarife
  • listet verschiedene regionale und bundesweite Tarife
  • Anbieter mit schlechten Kundenbewertungen werden standardmäßig nicht angezeigt
  • für mehrere Testhaushalte waren angezeigte Tarife nicht verfügbar
Verivox
Vergleichsrechner für Wärmestromtarife
  • listet verschiedene regionale und bundesweite Angebote
  • kein Hinweis, dass Tarife für Wärmepumpenstrom nur gelten, wenn ein zweiter Zähler installiert und die Wärmepumpe steuerbar ist
  • für mehrere Testhaushalte waren angezeigte Tarife nicht verfügbar
Wechseljetzt.de
Vergleichsrechner für Wärmestromtarife
  • listet verschiedene regionale und bundesweite Tarife
  • kein Hinweis, dass Tarife für Wärmepumpenstrom nur gelten, wenn ein zweiter Zähler installiert und die Wärmepumpe steuerbar ist
  • für mehrere Testhaushalte wurde ein Tarif für einen anderen Zählertyp als angegeben angezeigt

Gegebenenfalls vermitteln die Portale gleich per Mausklick einen Vertrag. Wenn nicht, kannst Du direkt auf die Internetseite des angezeigten Anbieters gehen und ihn dort abschließen.

Solltest Du für den Wechsel die Dienste eines Portals in Anspruch nehmen wollen, beachte beim Auswählen des Tarifs, dass sich in der Ergebnisliste auch Anzeigen befinden können. Diese sind nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen und können teurer als die günstigsten Angebote sein. Die günstigsten Tarife sind dagegen durchnummeriert – die Ordnungszahl 1 markiert dabei das Angebot mit den geringsten Kosten.

Rund 1.000 Unternehmen bieten Heizstromtarife an. Viele sind regional begrenzt. Da die Netzbetreiber keinen Energieversorger diskriminieren dürfen, gelten die reduzierten Netzentgelte für die Unterbrechung der Stromversorgung von Stromheizanlagen unabhängig davon, welcher Versorger den Strom liefert.

Kündigungsfrist bei maximal drei Monaten

Jeden Versorgungsvertrag für Wärmestrom stuft das Bundeskartellamt als Sondervertrag ein – wer bereits einen solchen Vertrag abgeschlossen hat, kann sich nicht mehr in der Grundversorgung befinden. Die Kündigungsfrist für einen Wärmestromvertrag ist damit individuell im Vertrag geregelt. Maximal darf sie drei Monate betragen. Die Kündigung beim alten Anbieter übernimmt in der Regel der neu gewählte Lieferant.

Erhöht der Versorger irgendwann den Preis, steht jedem Kunden ein Son­der­kün­di­gungs­recht zu. Dabei ist keine Frist einzuhalten. Die Kündigung aussprechen musst Du als Kunde dann aber selbst.

Wer noch keinen Wärmestromvertrag abgeschlossen hat, betreibt seine Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe mit Haushaltsstrom. Vor allem Nutzer von Wärmepumpen gehören zu diesen. Haushaltsstrom zu nutzen, ist aber grundsätzlich teurer als Wärmestrom. Befindet sich ein Verbraucher sogar noch in der Grundversorgung, zahlt er wahrscheinlich mehr als 30 Cent pro Kilowattstunde. In einem solchen Fall ist dringend angeraten, den Vertrag zu wechseln. In der Grundversorgung beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen.

Zweiter Zähler häufig Bedingung für Wärmestromtarife

Aus der Grundversorgung heraus kommst Du auf jeden Fall. Der Abschluss der günstigsten Wärmestromverträge ist jedoch an technische Bedingungen geknüpft. Um reduzierte Netzentgelte in Anspruch zu nehmen, muss ein zweiter Zähler den Stromverbrauch der Wärmepumpe oder der Stromspeicherheizung messen. Für die Stromzähler musst Du zwei getrennte Lieferverträge schließen. Diese kann natürlich ein und derselbe Versorger übernehmen, aber es können auch zwei verschiedene Unternehmen sein.

Ist kein zweiter Zähler installiert, kann ein Energieversorger nur einen Heizstromtarif anbieten, der aufgrund des günstigen Nachttarifs niedriger ist als Haushaltsstrom. Diese Tarife bei gemeinsamer Messung mit dem Haushaltsstrom haben in der Regel Betreiber von älteren Nachtspeicherheizungen. Für Wärmepumpen gewähren Stromlieferanten meist keinen Wärmestromtarif bei gemeinsamer Messung von Haushaltsstrom und Wärmestrom. Ob sich ein zweiter Zähler für die Wärmpepumpe rechnet, hängt vom Strombedarf des Geräts ab. Bei 3.000 Kilowattstunden lohnt sich die getrennte Messung eher nicht, haben wir in unserem Test für Wärmestromtarife 2019 und auch 2021 ermittelt.

Ein Nachtstromtarif bei gemeinsamer Messung ist meist deutlich teurer als ein Nachtstromtarif bei getrennter Messung. Bei einem Verbrauch von 10.000 Kilowattstunden kannst Du 100 bis 300 Euro sparen, wenn Du Dir einen zweiten Zähler setzt und die Speicherheizung steuern lässt. Das ist ein Ergebnis unserer Untersuchung zu Nachtstrom-Tarifen 2019.

Den Einbau eines zweiten Zählers sowie die Kosten für Betrieb, Wartung und das Ablesen sind im Strompreis enthalten. Durch das Messstellenbetriebsgesetz kommen auf die Verbraucher noch höhere Kosten für jeden Zähler zu. Das Gesetz sieht vor, dass bis 2032 die meisten herkömmlichen Stromzähler gegen moderne Messgeräte getauscht werden. Beim Betrieb einer Wärmepumpe oder Stromspeicherheizung, deren Stromversorgung der Netzbetreiber unterbrechen darf, ist der Einbau eines intelligenten Messsystems vorgesehen. Damit einhergehen jährliche Kosten von höchstens 100 Euro. Ein intelligentes Messsystem bekommst Du aber auch, wenn Dein Stromverbrauch mehr als 6.000 Kilowattstunden beträgt.

Anderen Zähler verlangen oder neuen Mess­stel­len­be­trei­ber suchen

Verbraucher sind aber nicht sklavisch an einen Haushaltstarif gebunden, nur weil bislang kein Stromzähler installiert ist, wie ihn die technischen Bedingungen des Netzbetreibers vorschreiben. Wenn Du einen Heizstromtarif möchtest und dazu einen bestimmten Zähler benötigst, kannst Du beim Mess­stel­len­be­trei­ber ein entsprechendes Gerät bestellen. Den Einbau übernimmt dann ein Elektroinstallateur.

Der Mess­stel­len­be­trei­ber ist in den meisten Fällen der Netzbetreiber. Als Kunde bist Du dabei frei, den Mess­stel­len­be­trei­ber zu wechseln und Dir einen anderen Anbieter zu suchen, der geringere Entgelte nimmt oder einen besseren Service bietet.

Ebenso ist es möglich, einen zweiten Zähler wieder zurückzugeben und den Wärmestromverbrauch über den Haushaltszähler zu messen. Den Messstellenvertrag musst Du dann kündigen. Ein Elektroinstallateur baut das Gerät aus und sendet es an den Mess­stel­len­be­trei­ber zurück. Reduzierte Netzentgelte kannst Du dann allerdings nicht mehr in Anspruch nehmen.

Doppeltarifzähler für niedrige Nachttarife

Unterscheidet ein Versorger Nieder- und Hochtarife, setzt er voraus, dass der Strombezug bei Nacht und bei Tag getrennt voneinander gemessen wird. Verbraucher benötigen dann einen Zwei- oder Doppeltarifzähler. Wer einen Eintarifzähler installiert hat, dem berechnet der Versorger entweder einen einheitlichen Strompreis für den gesamten Tag oder er hat keinen Wärmetarif im Angebot. Eine einheitliche, branchenweite Regelung gibt es nicht.

Die größere Ersparnis ergibt sich bei Wärmestromtarifen heute aber nicht mehr aus günstigen Nachttarifen, sondern aus reduzierten Netzentgelten. Ob es sich lohnt, einen Eintarifzähler gegen einen Zweitarifzähler zu tauschen, solltest Du daher abwägen. In unserer Untersuchung zu Tarifen für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen fanden wir zwar die günstigsten Angebote für steuerbare Geräte mit Zweitarifzähler. Allerdings war die Ersparnis gegenüber Angeboten für steuerbare Geräte mit Eintarifzähler eher niedrig, so dass die Kosten für einen Zählertausch eher nicht gerechtfertigt sind.

Ausblick

Ob eine Unterscheidung in Tag- und Nachttarife zeitgemäß bleibt, wird die Zukunft zeigen. Bis Ende 2022 sollen die verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft erwartet, dass die Strompreise über den gesamten Tag verteilt stärker schwanken werden, weil der Anteil von Sonnen- und Windstrom steigt. Da sich Stromspeicherheizungen und Wärmepumpen in ihrem Verbrauch steuern lassen, können sie dann Energie aufnehmen, wenn die Strompreise niedrig sind. Dazu müssen die Versorger aber die schwankenden Strompreise beim Einkauf auch stärker an die Verbraucher weiterreichen.

Attraktive Preise sind zumindest nötig, wenn Wärmepumpen mehr und mehr Häuser beheizen sollen. Dies strebt die Bundesregierung an, damit die Energiewende auch im Wärmemarkt greift. Dabei sollen die wachsenden Stromerträge von Windrädern und Solaranlagen immer stärker auch zum Heizen dienen. Gibt es Sonnen- und Windstrom im Überfluss, spricht nichts dagegen, damit Wasser und Gebäude zu erwärmen.

So haben wir getestet

Auf dem Strommarkt gibt es besondere Tarife zum Heizen: einmal für Wärmepumpen, einmal für Stromspeicherheizungen. Diese können gleich hoch sein, sie können aber auch unterschiedlich hoch sein. Für beide Technologien haben wir verschiedene Profile für Haushalte definiert und jeweils separat für Wärmepumpen und für Speicherheizungen auf Vergleichsportalen abgefragt, um zu ermitteln, wo Verbraucher die besten Angebote bekommen.

Tarife für Nachtstrom fragten wir in zwölf Städten und Gemeinden ab. Diese liegen in Bundesländern, in denen nach Angaben des Statistischen Bundesamts vergleichsweise viele Nachtspeicherheizungen installiert sind:

  • Detmold, Herford und Köln in Nordrhein-Westfalen (rund 400.000 Heizungen)
  • Bruchsal, Karlsruhe und Stuttgart in Baden-Württemberg (rund 270.000 Heizungen)
  • Schwandorf und München in Bayern (rund 200.000 Heizungen)
  • Fulda in Hessen (rund 100.000 Heizungen)
  • Oldenburg und Hannover in Niedersachsen (rund 90.000 Heizungen)
  • Hamburg (rund 45.000 Heizungen)

Wir fragten für diese Orte den Nachtstromverbrauch von 10.000 Kilowattstunden im Jahr bei getrennter Messung über einen Eintarifzähler und über einen Doppeltarifzähler ab sowie bei gemeinsamer Messung mit dem Haushaltsstrom in Höhe von 2.500 Kilowattstunden über einen Doppeltarifzähler.

Die Abfragen von Wärmestrom führten wir für zwölf Städte und Gemeinden in neun Bundesländern mit vergleichsweise großer Zahl installierter Wärmepumpen durch:

  • Schwandorf und Erding in Bayern
  • Köln und Detmold in Nordrhein-Westfalen
  • Bruchsal und Esslingen in Baden-Württemberg
  • Alzey in Rheinland-Pfalz
  • Herford in Niedersachsen
  • Mittweida in Sachsen
  • Marburg in Hessen
  • Saarlouis im Saarland
  • Eberswalde in Brandenburg

Wir fragten Angebote für eine Verbrauchsmenge von 5.000 und für 3.000 Kilowattstunden im Jahr ab bei jeweils getrennter Messung über einen Eintarifzähler und nochmals über einen Zweitarifzähler.

Die Einstellungen in den Vergleichsportalen waren für alle Muster-Haushalte bei der Abfrage von Nachtspeicherstrom diese:

  • mindestens zwölf Monate Preisgarantie,
  • Mindestlaufzeit maximal zwölf Monate,
  • Kündigungsfrist maximal vier Wochen,
  • monatlich Abschlagszahlung
  • Folgelaufzeit von maximal einem Monat.
  • Bonuszahlungen nicht einrechnen oder keinen Tarif mit Bonus anzeigen

Bei der Abfrage für Wärmestrom wählten wir im Test 2021 diese Parameter:

  • mindestens zwölf Monate Preisgarantie
  • Mindestlaufzeit maximal zwölf Monate
  • Kündigungsfrist maximal sechs Wochen
  • Folgelaufzeit maximal zwölf Monate
  • Bonuszahlungen berücksichtigt

Darüber hinaus haben wir für alle Abfragen folgende Einstellungen gewählt:

  • beliebig viele Tarife pro Anbieter,
  • nur Tarife ohne Vorauskasse,
  • keine Paket-Tarife,
  • alle Anbieter anzeigen unabhängig von irgendeiner Emp­feh­lung und Wechselmöglichkeit,
  • nicht nur Tarife mit Ökostrom,
  • private und keine gewerbliche Nutzung der Energie.

Über eine anonyme Google-Suche fanden wir 2019 20 Vergleichsportale und 2021 bei der Suche nach Wärmestromvergleichsportalen 16.

Zwei davon erfüllten unsere Kriterien für eine Abfrage von Nachtstromtarifen: Verivox und Check24. Alle weiteren bekannten Vergleichsportale basieren auf den Datenbanken dieser beiden und schieden daher für den Test 2019 aus. Beim Wärmestromtest 2021 fanden wir fünf voneinander unabhängige Portale, die zwar teilweise dieselben Datensätze nutzen, aber nach unterschiedlichen Kriterien Tarife gewichten und anzeigen. bei diesen fünf Portalen handelt es sich um Check24, Mut-zum-Wechseln, Stromauskunft, Verivox und Wechseljetzt.de. Wir empfehlen alle fünf.

Die Trefferliste war 2019 mit 4 bis 6 Angeboten für Nachtstrom und 7 bis 9 Angeboten für Wärmepumpenstrom zahlreicher als bei unserem Nachtstrom-Test 2017 als auch unserem Wärmestrom-Test 2017. 2021 erhielten wir für alle zwölf Musterhaushalte mehr als 10 Angebote für Wärmestrom je Abfrage - die größere Zahl liegt maßgeblich an den großzügiger gewählten Einstellungen in den Vergleichsrechnern.

Details zu den beiden Untersuchungen liest Du in unseren Test-Artikeln zu günstigem Strom für Wärmepumpen und günstigem Nachtstrom.

Autor
Ines Rutschmann

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Fördere die finanzielle Bildung in Deutschland. Mit Deinem Beitrag hilfst Du uns, noch mehr Menschen zu erreichen.