Um am Monatsende 4.000€ netto auf dem Konto zu haben, musst Du brutto deutlich mehr verdienen. Doch wie viel genau? Die Antwort hängt von Steuerklasse, Abzügen und Sozialversicherungsbeiträgen ab.
Gehaltstabelle: Was bleibt Dir nach den Abzügen?

Reminder: Brutto ist „brutal viel“ – Das Gehalt, das in Deinem Arbeitsvertrag steht, bevor Steuern und Abgaben abgezogen werden. Netto ist hingegen „net so viel“: Das, was tatsächlich auf Deinem Konto landet.
Die Steuerklassen im Überblick
- Steuerklasse 1: Standard für Singles ohne Kinder, die nicht in der Kirche und in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind. Unter Berücksichtigung der Sozialversicherungsbeiträge für Krankenkasse, Pflege- und Rentenversicherung ergibt sich, dass Du hier ab rund 1.400€ brutto im Monat Steuern zahlen musst
- Steuerklasse 2: Für Alleinerziehende – Hier gibt’s zusätzlich zum Freibetrag aus Klasse 1 einen Entlastungsbetrag von 355€ im Monat. 2025 sind dadurch rund 1.820€ brutto im Monat steuerfrei
- Steuerklasse 3: Die lohnsteuerlich günstigste Klasse, meist für Verheiratete mit ungleichem Einkommen. 2025 sind hier rund 2.016€ steuerfrei. Mit anderen Freibeträgen und Sozialversicherungsbeiträgen musst Du 2025 schon mindestens 2.650€ im Monat brutto verdienen, um überhaupt Steuern zu zahlen
- Steuerklasse 4: Für Ehepaare mit ähnlichem Einkommen, steuerlich wie Steuerklasse 1
- Steuerklasse 5: Gegenstück zu Steuerklasse 3 – weniger Freibeträge, hohe Steuerabzüge. Hier zahlst Du schon ab 135€ brutto im Monat Steuern
- Steuerklasse 6: Für Zweit- oder Drittjobs – hier gibt es keine Freibeträge oder Vergünstigungen
Mehr zu den einzelnen Steuerklassen erfährst Du in unserem Ratgeber.
So bleibt am Ende mehr Netto vom Brutto übrig
- Vergleich Deine Krankenkasse: Dein Krankenkassenbeitrag beträgt 14,6% Deines Bruttogehalts plus variablen Zusatzbeitrag, der je nach Kasse variiert. Ein Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse kann sich lohnen, weil Du am Ende mehr Netto rausbekommst. Achte aber auch auf die Leistungen. Die besten Kassen findest Du in unserem Krankenkassenvergleich.
- Reich Deine Steuererklärung ein: Fast 85% der Menschen, die eine Steuererklärung abgeben, bekommen eine Erstattung, im Schnitt 1.063€. Das geht ganz einfach mit Steuer-Apps und Software – die besten findest Du in unserem Ratgeber zur Steuererklärung.
- Nutz steuerfreie Benefits: Wenn keine Gehaltserhöhung drin ist, verhandle steuerfreie Zusatzleistungen wie Jobticket, Kita-Zuschuss, Firmenrad oder -wagen.
Mithilfe eines Brutto-Netto-Rechners kannst Du schnell abschätzen, wie viel Netto Dir noch bleibt. In unserem Brutto-Netto-Ratgeber findest Du weitere Tipps, wie Du mehr aus Deinem Brutto herausholst.