Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Dein Weg zur eigenen Wohnung: So klappt der Kauf

Eine Wohnung zu kaufen, ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Welche Punkte dabei besonders wichtig sind.

Dirk Eilinghoff
Finanztip-Experte für Immobilien
Haus und Münzen auf einer Waage

Träumst Du von den eigenen vier Wänden? Eine Eigentumswohnung kann eine gute Geldanlage und ein schönes Zuhause sein. Damit der Kauf reibungslos klappt, haben wir die wichtigsten Punkte für Dich zusammengefasst:

Ermittle Dein Budget

Erstmal musst Du wissen, wie viel Du Dir leisten kannst. Nutz dafür den Finanztip-Budgetrechner, um einen realistischen Rahmen für Dein Vorhaben zu stecken. So gehst Du sicher, dass Du von Anfang an auf der richtigen Spur bist.

Nimm Dir Zeit für die Suche

Plane hierfür idealerweise mehrere Monate ein. Je besser Du den Immobilienmarkt in Deiner Wunschgegend kennst, desto leichter erkennst Du gute Angebote.

Bevor Du ins Detail gehst, frag Dich: Wo willst Du wohnen? Die Wohngegend beeinflusst Deine Lebensqualität enorm. Bedenk, dass sich Deine Bedürfnisse im Laufe des Lebens ändern können.

Schulen und Kitas, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten sowie öffentliche und kulturelle Einrichtungen sollten vermutlich gut erreichbar sein. Auch die Anbindung an Bus und Bahn spielt ggf. eine wichtige Rolle.

Wo Du gute Angebote findest

Immobilienportale wie ImmobilienScout 24, Immonet oder Immowelt sind eine gute erste Anlaufstelle. Auch bei Kleinanzeigen wirst Du fündig. Frag außerdem in Deinem Freundes- und Bekanntenkreis nach oder sprich Leute direkt in Deiner Wunschgegend an.

Manchmal führt aber kein Weg am Makler vorbei. Sie oder er kennt die Angeboten, bevor sie überhaupt offiziell auf dem Markt sind.

Das musst Du bei der Besichtigung beachten

Schau Dir die Eigentumswohnung unbedingt bei Tageslicht an, um mögliche Mängel sofort zu erkennen. Nimm am besten einen Stift, Block, eine Kamera und einen Zollstock mit.

Der erste Eindruck ist wichtig, aber nimm Dir trotzdem genügend Zeit. Achte darauf, ob Schnitt und Ausstattung zu Deinen Bedürfnissen passen. Ist die Wohnung hell oder eher dunkel? Gibt es laute Geräusche oder unangenehme Gerüche? All das beeinflusst Deine Entscheidung.

Schau auch auf den Zustand des gesamten Wohnhauses

Heißt z. B.: Ist die Fassade intakt oder bröckelt der Putz? Hochrankender Efeu sieht zwar schön aus, kann aber das Mauerwerk beschädigen. Frag auch nach den letzten Modernisierungen, z. B. bzgl. Dach, Fassade, Leitungen und Elektrik. Wenn das Gebäude zwischen 1920 und 1980 gebaut wurde, erkundige Dich, ob Schadstoffe wie Asbest oder Teerölkleber gefunden und fachgerecht entfernt wurden. 

Wenn Du dann konkretes Kaufinteresse an der Immobilie hast, solltest Du Dich noch nach einigen Unterlagen erkundigen.

Diese Dokumente sind wichtig

  • Grundbuchauszug: Damit kannst Du sicherstellen, dass die Wohnung unbelastet ist
  • Örtlicher Bebauungsplan: Darin steht, welche Bauvorhaben in der Umgebung geplant sind
  • Protokolle der Eigentümergemeinschaft: Sie verraten Dir, welche Sanierungen anstehen und wie viel Hausgeld Du als Miteigentümerin bzw. -eigentümer monatlich zahlen musst
  • Teilungserklärung: Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst Du sowohl Sondereigentum (Deine Wohnung selbst) als auch Gemeinschaftseigentum (z. B. Treppenhaus). Die Teilungserklärung legt fest, welche Räume und Gebäudeteile wozu gehören. Oft wird diese Erklärung durch eine Gemeinschaftsordnung ergänzt, die alle Rechte und Pflichten der Eigentümergemeinschaft dokumentiert.

Wie finanzierst Du Deine Wohnung?

Spätestens jetzt geht es wieder ans Finanzielle. Um die besten Konditionen zu erhalten, solltest Du mehrere Angebote einholen. Nutz in jedem Fall große Kreditvermittler: Wir empfehlen Interhyp und Baufi24, aber auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf und Hypofriend sind empfehlenswert. So bekommst Du das passende Konzept und einen umfassenden Zinsvergleich.

Wichtig ist, dass Finanzierungskonzept, Laufzeit und Zinssatz zu Deinen Lebensumständen passen.

Diese Fördermittel kommen in Frage

Mit den Förderangeboten der staatlichen KfW-Bank kannst Du unter Umständen viel sparen. Die KfW fördert altersgerechte Umbaumaßnahmen mit Zuschüssen oder unterstützt Dich finanziell beim Kauf Deiner Eigentumswohnung über das KfW-Wohneigentumsprogramm. Die KfW arbeitet mit Finanzierungspartnern zusammen, die Dich beraten und Dir beim Antrag helfen.

Mit diesen Nebenkosten musst Du rechnen

Zusätzlich zum Kaufpreis fallen Kaufnebenkosten an. Dazu gehören die Grunderwerbsteuer, Notarkosten oder Maklergebühren. Die Höhe der Nebenkosten hängt von individuellen Faktoren wie z. B. der Lage ab. Du kannst aber ungefähr mit Kosten von 10 bis 15 % des Kaufpreises rechnen.

Der Kaufvertrag: Darauf solltest Du schauen

Ist die Finanzierung geregelt und bist Du mit der Verkäuferin bzw. dem Verkäufer einig geworden, geht es an den Vertragsabschluss. Dazu suchst Du Dir erstmal eine Notarin bzw. einen Notar, von der bzw. Dem Du dann einen Vertragsentwurf bekommst.

Nimm Dir ausreichend Zeit, um alle Vertragsunterlagen (nochmal) zu prüfen. Achte vor allem darauf, dass die zentralen Daten stimmen, von Deinen Personalien über den Kaufpreis bis zur Größe der Wohnung.

Achte außerdem unbedingt darauf, dass alle Angaben im Kaufvertrag mit denen aus der Teilungserklärung, der Gemeinschaftsordnung und dem Aufteilungsplan übereinstimmen. Hol Dir im Zweifel einen Fachanwalt für Vertragsrecht dazu.

Beurkundung des Vertrags: Das musst Du beachten

Sind alle Punkte geklärt, kommt es zur Beurkundung des Kaufvertrags. Die Notarin bzw. der Notar verliest den Vertragstext, beantwortet Fragen, berücksichtigt kleine Änderungen und bittet beide Parteien um die Unterschrift. Damit wird die amtliche Prüfung des Vertrags bestätigt.

Trotzdem gehört Dir die Wohnung noch nicht sofort. Das ist erst der Fall, wenn Du als neue Eigentümerin bzw. als neuer Eigentümer ins Grundbuch eingetragen bist. Das kann einige Wochen dauern.

Bis dahin sorgt die sogenannte Auflassungsvormerkung im Grundbuch dafür, dass die andere Partei nicht mehr vom Vertrag zurücktreten oder die Wohnung anderweitig verkaufen kann.

Und wie ist es mit dem Kaufpreis?

Nach einigen Wochen informiert Dich die Notarin bzw. der Notar darüber, dass Du den Kaufpreis zahlen kannst. Du weist Deine Bank an, den ausgemachten Geldbetrag auf das vereinbarte Konto zu überweisen und dann hast Du es offiziell geschafft.

Damit Du bei diesem langen Prozess auch wirklich nichts vergisst: Lad Dir unsere Checkliste zum Wohnungskauf runter. Mehr Details zu dem Thema findest Du in unserem Ratgeber zum Wohnungskauf.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Amelie Junk
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.