Tipps & Tricks

ETF-Flops: Die 5 schlechtesten ETFs seit Jahresanfang

Tech, Öl oder Saudi-Arabien – diese ETFs haben zuletzt kräftig an Wert verloren. Warum sie so schlecht gelaufen sind und was Du daraus lernen kannst.

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Geldanlage
ETF-Flops: Die 5 schlechtesten ETFs seit Jahresanfang

Nachdem wir Dir bereits gezeigt haben, welche ETFs in den letzten 12 Monaten und den letzten 5 Jahren zu den Top-Performern gehörten, drehen wir den Spieß nun um. Manche ETFs haben seit Jahresanfang fast 20 % eingebüßt. Die meisten davon investieren in Aktien aus einzelnen Ländern:

Die schlechtesten ETFs seit Jahresanfang

  • Platz 1: HSBC S&P India Tech (ISIN: IE0008119MO8): Gesamtrendite –22,12 %
  • Platz 2: Franklin FTSE Saudi Arabia (IE000C7DDDX4): –17,60 %
  • Platz 3: WisdomTree Cloud Computing (IE00BJGWQN72): –17,30 %
  • Platz 4: Global X Cloud Computing (IE00BMH5YF48): –17,15 %
  • Platz 5: VanEck Oil Services (IE000NXF88S1): –16,72 % 

Quelle: JustETF, Zeitraum: 31. Dezember 2024 bis 02. September 2025

Das steckt hinter den Namen:

  • Der HSBC S&P India Tech ETF setzt vor allem auf indische Tech- und Kommunikationsfirmen wie Infosys, Bharti Airtel oder HCL Technologies. Rund 61 % des Geldes steckt der ETF in den IT-Sektor, weitere 23 % in Kommunikation
  • Der Franklin FTSE Saudi Arabia ETF konzentriert sich ganz auf Saudi-Arabien: Im Portfolio sind vor allem Finanzunternehmen, Rohstoffe und Energie wie z. B. die Al Rajhi Bank, Saudi Arabian Oil (Aramco) und Saudi Telecom
  • Die WisdomTree und Global X Cloud Computing ETFs investieren beide vor allem im IT-Sektor (rund 88-89 %) und sind stark in den USA vertreten (92 % bzw. 88 %). Die größten Positionen sind in beiden Fällen Zscaler, während die anderen Top-Titel unterschiedlich sind: Bei WisdomTree sind es Palantir Technologies und Olo Inc., bei Global X sind es Snowflake und Box
  • Der VanEck Oil Services ETF investiert in den Öl- und Energiesektor, mit einem Fokus auf Schlumberger, Baker Hughes und TechnipFMC. Rund 72 % des Fonds ist in den USA, 10,6 % in Großbritannien investiert

Was sind die Probleme der fünf ETFs?

1. Abhängigkeit von einzelnen Ländern

Alle fünf ETFs sind stark auf bestimmte Länder oder Sektoren fokussiert. Der Saudi-Arabien-ETF reagiert sensibel auf Ölpreis-Schwankungen und geopolitische Spannungen. Bei den Cloud Computing ETFs ist die Abhängigkeit von den USA besonders hoch – etwa 88–92 % des Portfolios sind dort investiert.

2. Fokussierung auf wenige Branchen

Besonders auffällig: In Saudi-Arabien dominieren Finanzwerte, Energie und Rohstoffe. Bei den Cloud Computing ETFs liegt der Fokus nahezu komplett auf dem IT-Sektor (rund 88–89 %). Der VanEck Oil Services ETF investiert ausschließlich in den Öl- und Energiesektor. Diese einseitige Aufstellung macht die Fonds anfällig. Schon kleine Rückschläge in den Kernbranchen können zu Verlusten führen.

Außerdem: Die starke Fokussierung auf einzelne Länder und Branchen macht diese ETFs anfällig für Marktschwächen. Die Cloud Computing ETFs leiden unter der Unsicherheit im Tech-Sektor, während der VanEck Oil Services ETF besonders von den schwankenden Ölpreisen betroffen ist. Auch die Saudi-Arabien- und Indien-ETFs reagieren empfindlich auf geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten.

Und das kannst Du daraus lernen

Breit gestreute Welt-ETFs wie z. B. auf den MSCI World sind nach wie vor die beste Option. Denn ... 

  1. Du investierst in eine Vielzahl von unterschiedlichen Branchen – und eben nicht nur in eine wie die Tech- oder Finanzbranche und  
    Beim MSCI World wird Dein Geld auf rund 1.400 Unternehmen aus 23 Industrieländern verteilt.
  2. Der MSCI World rutschte zwar im Februar und März ins Minus, aber von Verlusten um die 20 % war er dennoch weit entfernt. Weil er nicht nur auf ein einzelnes Land oder eine Branche setzt, sondern breit gestreut ist, gibt er Dir deutlich mehr Stabilität und Flexibilität.

Übrigens: Sollte ein Land oder eine Branche im MSCI World schwächeln, werden die entsprechenden Unternehmen gegen besser performende ausgetauscht. Damit brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, dass Du wichtige Zukunftstrends verpassen könntest.

Wenn Du noch auf der Suche nach dem richtigen ETF bist, hilft Dir unser ETF-Finder dabei den für Dich passenden und günstigen ETF auszuwählen. Um aber überhaupt in ETFs investieren zu können, brauchst Du erst noch ein Wertpapierdepot. Wir können Dir zehn Depotangebote empfehlen. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis gibt’s bei Smartbroker+ und Traders Place. Mehr zum Thema findest Du in unserem Ratgeber zu den ETFs.  

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.