Kommentar

Saidis Senf zum Rentenstreit: "Natürlich ist das ein Generationenkonflikt"

Der Rentenstreit in der Bundesregierung sorgt für Wirbel. Was steckt dahinter und was bedeutet das für Dich? Ein Kommentar von Finanztip Co-Chefredakteur Saidi Sulilatu.

Saidi Sulilatu
Saidi Sulilatu Finanztip-Chefredakteur
Saidis Senf zum Rentenstreit: "Natürlich ist das ein Generationenkonflikt"

Die Union streitet über das eigentlich schon beschlossene Rentenpaket der Bundesregierung – genauer gesagt: über die Kosten. Junge Abgeordnete von CDU und CSU warnen, dass die Reform ab 2031 rund 120 Mrd. € mehr verschlingen könnte. Der Grund: Das Rentenniveau soll dann einen Prozentpunkt höher sein als bisher vereinbart.  

Worum geht es ihnen konkret?  

Natürlich um den Generationenkonflikt – auch wenn das offiziell niemand so nennen möchte. Aber genau darum geht’s im Kern: Wer trägt die steigenden Kosten, und wer bekommt später mehr Geld – die Älteren oder die Jüngeren?  

Schon jetzt ist klar, dass die Rentenbeiträge ab 2027 steigen werden – von aktuell 18,6 % auf vermutlich 19 % oder 20 %. Für Beschäftigte bedeutet das: weniger Netto vom Brutto.  

Die gesetzliche Rente steht deswegen nicht vor dem Zusammenbruch, aber sie gerät unter Druck. Die Babyboomer gehen nach und nach in Rente – und bilden einen wachsenden Teil der Wählerschaft.  

Politik im Bann der Babyboomer

Es ist verständlich, dass die jetzige und auch künftige Regierungen versuchen werden, diese Wählergruppe nicht zu verärgern. Politische Entscheidungen könnten sich künftig also eher an den Interessen der Älteren orientieren. Ob das fair ist oder nicht, spielt fast keine Rolle – es ist schlicht die Realität einer alternden Gesellschaft und geht zulasten der Jüngeren.  

Was heißt das für Dich?  

Wenn die Politik künftig eher im Sinne der älteren Generation entscheidet, musst Du Dich selbst absichern. Auf die gesetzliche Rente allein kannst Du Dich nicht verlassen.

Heißt: Private Altersvorsorge bleibt Pflicht. Ein ETF-Sparplan ist nach wie vor die einfachste und renditestärkste Lösung. Wenn Du Dich an unsere Finanztip-Empfehlungen hältst und frühzeitig rund 15 % Deines Nettoeinkommens regelmäßig in einen weltweiten Aktien-ETF investierst, bist Du auf der sicheren Seite – egal, wie sich die Politik entscheidet. 

Welche Möglichkeiten Du hast und was Du beachten solltest, liest Du ausführlich in unserem ePaper zur Altersvorsorge (PDF). 

Übrigens: Saidis Senf zur Rentendebatte findest Du auch als Video auf unserem YouTube-Kanal.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.