Tipps & Tricks

Schaden am Haus? Für was und wann die Versicherung zahlt

Sturm, Hagel, Starkregen oder Blitz haben Dein Haus beschädigt? Dann hast Du's hoffentlich versichert. Doch für was zahlt die Versicherung – und wann kommt das Geld?

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Schaden am Haus? Für was und wann die Versicherung zahlt

Welche Versicherung zahlt

Damit überhaupt Reparaturen für Schäden am Gebäude und fest verbauter Ausstattung (z. B. die Einbauküche oder Heizungsanlage) übernommen werden, brauchst Du eine Wohngebäudeversicherung (WGV). Eine Hausratversicherung zahlt nur für lose Gegenstände wie Möbel und Geräte.

Was eine WGV zahlt

Eine gute WGV sichert Schäden ab, die durch Sturm und Hagel, Feuer oder Leitungswasser entstehen. Diese drei Bausteine sind in den meisten Versicherungen Standard. Damit bist Du abgesichert, wenn zum Beispiel der Blitz eingeschlagen hat, ein Waldbrand auf Dein Haus übersprungen ist, etwas durch einen Rohrbruch beschädigt wurde, ein Sturm (ab Windstärke 8) Dein Dach abgedeckt oder Hagel ein Fenster zerschlagen hat.

Was eine WGV nur mit Extra-Baustein zahlt

Naturkatastrophen sind aber nicht automatisch mit drin. Damit auch das versichert ist, musst Du in Deine WGV zusätzlich den Baustein Elementarschäden integrieren. Nur der schließt auch die immer häufigeren Überschwemmungen durch Hochwasser und Starkregen ein, aber auch Erdbeben, -rutsche und -senkungen, Lawinen, Schneedruck und sogar Vulkanausbrüche.

Was keine Versicherung zahlt

Nicht einmal mit dem Elementarschäden-Extra kannst Du Dich vor Sturmfluten, Krieg und Unruhen, Vorsatz, Reaktorunfällen und Grundwasser, das unterirdisch ins Haus gelangt, schützen.

Wo Du genau hinschauen musst

Rückstau, also wenn z. B. Dein Haus über die Toilette geflutet wird, fehlt in vielen Tarifen mit Elementarabsicherung. Das musst Du explizit mitabsichern. Auch Wärmepumpen oder Solaranlagen sind nicht immer automatisch abgesichert. Schau also in Deinen Vertrag und frag beim Versicherer nach, ob Du es ergänzen kannst. Das kostet aber teilweise extra.

Wichtig: Änderst Du sowas nachträglich an Deinem Haus, kann das den Wert und das Risiko erhöhen. Deshalb musst Du dem Versicherer die Änderungen mitteilen. Sonst bist Du nicht ausreichend versichert und bekommst den höheren Wert nicht erstattet.

Wann die Versicherung zahlt

Anders als bei vielen anderen Versicherungen bekommst Du bei einer WGV nicht direkt Geld, sobald sie den Schaden anerkannt hat. Denn auszahlen lassen kannst Du Dir nichts – außer für Hotelübernachtungen, wenn Du Dein Haus nicht mehr bewohnen kannst und das abgesichert hast.

Aber Du musst die Reparaturen trotzdem nicht in Vorleistung bezahlen: Die Versicherung zahlt stattdessen die Rechnungen direkt, sobald Du sie weiterleitest. Dadurch bekommst Du auch die wirklich zu zahlende Summe – und nicht zu wenig, weil etwa Material- und Lohnkosten seit dem Schaden gestiegen sind.

Um eine gute WGV inkl. Elementarschutz zu finden, empfehlen wir Dir das Vergleichsportal Mr-Money und Fairfekt. Welche Häkchen Du bei der Suche setzen solltest, liest Du in unserem Ratgeber.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.