Der Bundesrat hat ein 2 Mrd. € schweres Sparpaket der Bundesregierung für die gesetzliche Krankenversicherung vorerst gestoppt. Damit sollte vor allem in den Kliniken viel Geld gespart werden.
Die Idee: Bisher bekamen sie zum Teil mehr Geld, als ihre eigenen Kosten gestiegen waren. Künftig sollten sie nur so viel bekommen, wie die Kosten bundesweit im Schnitt gestiegen sind.
Sparpaket kann noch kommen – aber zu spät?
Diese Regelung hat den Bundesländern nicht gefallen. Sie sorgen sich um die Finanzlage der Klinken vor Ort. Deshalb schickt der Bundesrat das Gesetz nun in den Vermittlungsausschuss. Komplett gestrichen ist das Sparpaket damit noch nicht. Es könnte doch noch kommen, eventuell abgeändert.
Das Problem trotz dieser Chance laut Reaktionen der Krankenkassen: So eine Einigung könnte bereits zu spät kommen, um noch berücksichtigt zu werden, wenn die Beiträge für 2026 kalkuliert werden müssen.
Denn über die neuen Zusatzbeiträge entscheiden die Krankenkassen ab Dezember, dann beginnen ihre Verwaltungsratsitzungen. Die nächste Sitzung des Bundesrats ist aber erst am 19.12.. Frühestens dann kann er also über einen Kompromiss aus dem Vermittlungsausschuss abstimmen.
Für Dich bedeutet das:
Du musst 2026 mit noch stärker steigenden Zusatzbeiträgen rechnen als ohnehin schon. Denn selbst mit dem Sparpaket haben sowohl die Krankenkassen als auch Finanztip für 2026 schon mit steigenden Beiträgen gerechnet. Viele Kassen müssen nämlich auch ihre Reserven wieder auffüllen. Jetzt kommen mindestens Verzögerungen beim Sparpaket noch dazu.
Aktuell liegt der durchschnittliche Zusatzbeitrag bei 2,9 %, gewichtet nach Mitgliederzahlen. Dabei sollte es nach Plänen der Regierung eigentlich auch bleiben. Ohne Gewichtung sind es Finanztip-Berechnungen zufolge aber sowieso schon jetzt 3,1 %. Wie beim allgemeinen Beitragssatz (14,6 % vom Bruttogehalt), zahlt Dein Arbeitgeber auch die Hälfte des Zusatzbeitrags.
Wir finden das beste Angebot für Dich
Die gute Nachricht: Finanztip steht im sich anbahnenden nächsten Beitragstsunami an Deiner Seite. Wir sind bereits dabei, die Zusatzleistungen und den Service der Krankenkassen zu analysieren. Sobald die Zusatzbeiträge und Leistungen für 2026 feststehen, bewerten wir die Kassen dann wieder nach Preis-Leistung für Dich.
Aktuell empfehlen wir in unserem Krankenkassen-Vergleich die HKK, TK und Audi BKK. Sind Dir besonders niedrige Beiträge und Zahnvorsorge wichtig, empfehlen wir die BKK Firmus. Für junge Familien und Schwangere eignet sich die Energie BKK ganz besonders.