Tipps & Tricks
Warum Du Dein Geld aktuell nicht in Frankreich anlegen solltest
Frankreich steckt tief in den Schulden – und das hat Folgen für Dein Geld. Warum wir Tages- und Festgeld bei französischen Banken aktuell nicht empfehlen.

Tipps & Tricks
Frankreich steckt tief in den Schulden – und das hat Folgen für Dein Geld. Warum wir Tages- und Festgeld bei französischen Banken aktuell nicht empfehlen.
Frankreichs Schuldenberg wächst und wächst. Schon vor ein paar Jahren war absehbar, dass das Land in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Heute zeigt sich, wie ernst die Lage ist – und warum wir Dir raten, Tages- und Festgeldanlagen bei französischen Banken zu meiden.
Die Ratingagentur Fitch hat am 12. September das Rating Frankreichs von AA- auf A+ erneut herabgestuft. Damit reagiert sie unmittelbar auf die politische Krise und Frankreichs Schulden.
Schon vor über zwei Jahren haben Ratingagenturen dem Land die Bestnote entzogen. Im Sommer 2024 folgte dann die nächste Herabstufung auf AA-.
Für Finanztip ist die Bonität eines Landes aber der entscheidende Maßstab, ob wir Tages- oder Festgeld empfehlen. Seit 2024 erfüllt Frankreich die strengen Finanztip-Kriterien (mindestens „AA“) nicht mehr.
Unsere Standards sind bewusst so hoch angesetzt, um Dir nur maximal sichere Anlagen zu empfehlen. Französische Banken gehören aktuell nicht dazu.
Die Bonitätsnoten von ausgewählten Ländern findest Du in dieser Tabelle.
Ein wesentlicher Grund für die schwächere Bonität ist die enorme Verschuldung des Landes. Die Staatsverschuldung Frankreichs liegt inzwischen bei rund 116 % des Bruttoinlandsprodukts – das entspricht etwa 3,3 Billionen € und ist mehr als die gesamte jährliche Wirtschaftsleistung. Damit gehört Frankreich zu den am stärksten verschuldeten Ländern der Eurozone.
Eine so hohe Schuldenquote erschwert es dem Staat, in Krisen flexibel zu reagieren. Für Dich als Anlegerin oder Anleger heißt das: Das Risiko, dass Frankreich in Schwierigkeiten gerät, ist höher als in Ländern mit solideren Staatsfinanzen.
Französische Staatsanleihen bieten aktuell vergleichsweise hohe Zinsen. Das klingt attraktiv – bedeutet aber nicht, dass Frankreich großzügiger ist als andere Länder.
Vielmehr ist es ein Warnsignal: Anleger verlangen mehr Zinsen, wenn sie Zweifel haben, ob ein Staat seine Schulden problemlos zurückzahlen kann. Wenn Frankreich also mehr Zinsen bieten muss als andere Euro-Länder, zeigt das, dass seine Finanzlage kritischer eingeschätzt wird.
Für Dich als Anlegerin oder Anleger heißt das: Die scheinbar attraktiven Zinsen sind mit mehr Unsicherheit verbunden und Dein Ausfallrisiko höher.
Solange Frankreichs Kreditwürdigkeit nicht wieder mindestens ein AA-Rating erreicht, solltest Du keine Tages- oder Festgeldanlagen bei französischen Banken wählen.
Es gibt genügend Alternativen in Ländern mit stabilerer Bonitätsnote, die genauso gut verzinst werden. Welche Anbieter aktuell die besten Zinsen bieten, erfährst Du im Finanztip Tagesgeld- und Festgeld-Vergleich.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.