Hausüberschreibung Checkliste: Haus überschreiben
von der Experten-Redaktion von Finanztip
Du kannst Deine Immobilie zu Lebzeiten an die Kinder überschreiben. Den Schenkungsvertrag muss ein Notar beurkunden. Bereite Dich mit unserer Checkliste auf den Notartermin vor.

Als Hauseigentümer oder -eigentümerin stellst Du Dir früher oder später die Frage: Was soll einmal mit meiner Immobilie passieren? Du kannst Dein Testament machen und aufschreiben, wer das Haus erben soll. Oder Du überträgst es schon zu Lebzeiten auf Deine Kinder und behältst Dir zum Beispiel ein lebenslanges Wohnrecht vor. Damit lässt sich nicht nur Erbschaftssteuer sparen. Du schaffst auch klare Verhältnisse, gibst frühzeitig Verantwortung an die Kinder ab und kannst gleichzeitig weiter in Deinem Haus wohnen. Wir erklären Dir, wann eine Schenkung sinnvoll ist, was für Kosten entstehen und an welche Punkte Du denken musst.
Checkliste: Haus überschreiben
Bereite Dich mit unserer Checkliste auf den Notartermin für die Hausüberschreibung vor.
Wann ist eine Hausüberschreibung sinnvoll?
Es hat viele Vorteile, den Nachlass schon zu Lebzeiten zu regeln. Alternativen zur Hausüberschreibung sind ein Testament oder ein Erbvertrag. Du kannst auch einfach auf die gesetzliche Erbfolge vertrauen. Dann gehört Deine Immobilie nach Deinem Tod allen Erben zu einem gewissen Teil. Problematisch kann es aber werden, wenn Du mehrere Erben hast und diese vielleicht auch bereits wieder Kinder haben. Vielleicht möchte ein Kind Deine Immobilie verkaufen, ein anderes möchte lieber vermieten und der Dritte möchte gerne selbst einziehen.
Den Beschenkten auswählen
Mit einer Schenkung zu Lebzeiten kannst Du selbst entscheiden, wer die Immobilie bekommen soll. Eine Schenkung kann daher sinnvoll sein, wenn eine bestimmte Person die Immobilie bekommen soll. Das müssen nicht immer die gesetzlichen Erben sein. Schenken kannst Du Deine Immobilie praktisch jeder Person, auch Deiner Nichte, Schwester oder einem guten Freund.
Mit der Schenkung Steuern sparen
Vielleicht möchtest Du Deine Erben auch so wenig wie möglich finanziell belasten. Vererbst Du Deine Immobilie nach Deinem Tod, fällt Erbschaftsteuer an, wenn der Wert des Erbteils bestimmte Freibeträge überschreitet.
Mit einer Schenkung zu Lebzeiten kannst Du die Übertragung Deines Vermögens zeitlich strecken und damit die Steuer in vielen Fällen vermeiden.
Pro Kind kannst Du 400.000 Euro steuerfrei verschenken. Diesen Freibetrag kannst Du alle zehn Jahre ausschöpfen. Gehört Dir also eine Immobilie im Wert von 400.000 Euro, dann kannst Du diese steuerfrei an Dein Kind überschreiben. Möchtest Du Deine Immobilie an mehrere Kinder überschreiben, dann hat jedes der Kinder den Freibetrag. Dann ist es auch möglich, eine höherpreisige Immobilie steuerfrei zu überschreiben.
Gehört Dir zusammen mit Deinem Ehepartner eine Immobilie im Wert von 800.000 Euro zu gleichen Teilen, dann könnt Ihr beide eure Hälfte steuerfrei an Euer Kind überschreiben. Denn der Freibetrag gilt pro Elternteil.
Wer den Wert einer Immobilie schmälern möchte, kann zudem über ein Wohnrecht nachdenken.
Bereit loszustarten?
Jetzt Checkliste herunterladen!

Die Mission von Finanztip
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.