Energetische Sanierung So setzt Du Kosten für Heizung & Co. von der Steuer ab
Finanztip-Experte für Steuern
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Immobilieneigentümer können seit Anfang 2020 eine steuerliche Förderung bekommen, wenn sie ihr Haus energetisch sanieren. Darunter fallen Maßnahmen wie die Wärmedämmung, der Austausch von Fenstern oder eine neue Heizung. Du kannst 20 Prozent der Sanierungskosten steuerlich absetzen, wenn die Voraussetzungen für die Förderung erfüllt sind.
Es gibt einige Voraussetzungen, die Du erfüllen musst, wenn Du den Steuervorteil für die Sanierung Deiner Immobilie nutzen willst. Gesetzlich geregelt ist die Förderung der energetischen Sanierung in Paragraf 35c des Einkommensteuergesetz (EStG).
Die Steuerermäßigung erhältst Du nur, wenn Du das Gebäude selbst bewohnst. Das kann ein Haus, eine Eigentumswohnung, aber auch ein Ferienhaus oder eine Zweitwohnung sein. Nutzt Du einen Teil des Gebäudes beruflich, also etwa als häusliches Arbeitszimmer, kannst Du den Steuervorteil nur für den Teil beanspruchen, den Du fürs Wohnen nutzt.
Wenn noch andere Personen die Immobilie nutzen, ist dies unschädlich, solange diese dafür nichts zahlen. Wenn Du Deine Ferienwohnung hingegen zeitweise vermietest, verwehrt das Finanzamt den Steuervorteil. Vermietest Du einen Teil der Immobilie und bewohnst einen anderen selbst, kannst Du die Sanierungskosten anteilig für den selbstbewohnten Teil absetzen. Ebenfalls anteilig kannst Du die Kosten ansetzen, wenn es Miteigentümer gibt.
Bereits bei Beginn der Sanierung muss das Gebäude mindestens zehn Jahre alt sein. Für jüngere Gebäude gibt es keine Steuerermäßigung. Maßgeblich für das Alter ist der Beginn der Herstellung, also der Tag, an dem der Bauantrag gestellt oder die Bauunterlagen eingereicht wurden. Ist der Tag nicht bekannt, gilt der 1. Januar des Baujahres als Beginn der Herstellung.
Eine weitere Bedingung ist, dass ein Fachunternehmen die Arbeiten ausführt. Nur in diesem Fall darfst Du die Sanierungskosten absetzen. Wenn Du Dein Gebäude selbst sanierst, kannst Du nicht vom Steuervorteil profitieren.
Die Anforderungen an das Fachunternehmen hat das Bundesministerium der Finanzen in der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) geregelt. Dieses muss in einem der folgenden Bereiche tätig sein:
Wichtig ist auch, dass die durchgeführten Maßnahmen zum Arbeitsbereich des Fachunternehmens gehören. Der Dachdecker, der das Dach neu isoliert, kann also nicht auch noch die Heizungsanlage tauschen oder die Wände dämmen.
Das Fachunternehmen muss bescheinigen, dass die Sanierungsmaßnahmen den gesetzlichen Mindestanforderungen genügen. Bei Wärmedämmungen sind dies zum Beispiel die Grenzwerte für die maximale Wärmedurchlässigkeit.
Alternativ kann auch ein Experte die Bescheinigung ausstellen, der die Planungen begleitet oder die Sanierung beaufsichtigt hat. Voraussetzung ist, dass er als Energieberater des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) oder als Energieeffizienz-Experte der KfW zugelassen ist. Die KfW ist eine öffentlich-rechtliche Bank, die Zuschüsse und Kredite an Privatleute vergibt. Einen zugelassenen Experten in Deiner Nähe findest Du am besten auf dem Portal für Energieeffizienzexperten der Deutschen Energie-Agentur.
Die Bescheinigung kannst Du unter Umständen auch von Deinem Architekten oder Bauingenieur bekommen, wenn dieser berechtigt ist, die Energieausweise für bestehende Gebäude auszustellen und eine Fortbildung im Bereich des energiesparenden Bauens vorweisen kann. Wer außerdem noch dazu berechtigt ist, regelt Paragraph 88 des Gebäudeenergiegesetzes.
Wichtig: Die Kosten für den Experten kannst Du nur absetzen, wenn dieser vom Bafa oder der KfW zugelassen ist. Die Hälfte der Kosten, die Du für die Dienste des Experten zahlst, zählen bei der Berechnung der Steuerermäßigung nach Paragraf 35c EStG. Mehr dazu liest Du hier.
Vorlagen für die Bescheinigung des Fachunternehmens und des Energieexperten stellt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) online zur Verfügung. Die Bescheinigung muss alle in der BMF-Mustervorlage genannten Informationen enthalten. Das BMF hat die Musterbescheinigungen zuletzt per Schreiben vom 6. Februar 2024 geändert. Die Kosten für die Erstellung der Bescheinigung kannst Du vollständig absetzen.
Die Steuerförderung energetischer Sanierungen ist Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung, das im Oktober 2019 beschlossen wurde. Sie gilt nur für Maßnahmen, die nach dem 31. Dezember 2019 beginnen und vor dem 1. Januar 2030 abgeschlossen sind.
Der Fiskus fördert nicht nur Maßnahmen für Häuser in Deutschland, sondern auch für Immobilien im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Zum EWR gehören die Staaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Die Schweiz und Großbritannien zählen nicht dazu.
Wenn Du beispielsweise Dein Ferienhaus in Frankreich sanieren lässt, solltest Du darauf achten, dass Dir alle relevanten Dokumente möglichst in beglaubigter Übersetzung vorliegen, also der Nachweis über das Alter des Gebäudes und die Qualifikation der Handwerker, die Bescheinigung der Sanierungsmaßnahmen sowie eine korrekte Rechnung.
Ausgewählte Empfehlungen
Tagesgeld-Angebote für Neukunden: 3,5 Prozent pro Jahr (für sechs Monate) bei Credit Europe Bank, Santander
Festgeld-Angebote für zwölf Monate: 3,6 Prozent pro Jahr bei İşbank (İşweb-Festgeld), 3,51 Prozent pro Jahr bei Klarna Festgeld+ (App)
Die günstigsten Depots: Finanzen.net Zero, Trade Republic, Scalable Capital (Free Broker), Justtrade, Traders Place, Flatex, ING.
Die Steuerermäßigung erhältst Du für die folgenden Maßnahmen:
Willst Du zum Beispiel Deine neue Heizung steuerlich absetzen, gibt es die Förderung unter anderem, wenn Du eine Solarwärme-Anlage, eine Holzpellet-Heizung oder eine Wärmepumpe einbauen lässt.
Die Förderung kannst Du nur für Maßnahmen erhalten, die in Paragraf 35c EStG abschließend aufgelistet sind. Die Anforderungen, die die Maßnahmen mindestens erfüllen müssen, sind in der Verordnung ESanMV geregelt.
Neue Heizung, Dämmung oder Fenster: In unserem Ratgeber-Buch findest Du alle Grundlagen zur energetischen Sanierung. Mit hilfreichen Checklisten und den besten Tipps der Experten.
Lässt Du Deine Immobilie energetisch sanieren, kannst Du 20 Prozent der Kosten von Deiner Steuerschuld abziehen. Dabei zählen die gesamten Kosten, also auch die für Material und notwendige Umbauten. Für Sanierungskosten bis zu 200.000 Euro erstattet Dir das Finanzamt maximal 40.000 Euro. Die Abrechnung erfolgt über drei Jahre.
Wichtig: Anders als bei vielen Posten in der Steuererklärung senkt der Betrag von bis zu 40.000 Euro Deine Steuerlast und nicht nur Dein zu versteuerndes Einkommen. Du zahlst also im Laufe der drei Jahre wirklich bis zu 40.000 Euro weniger Steuern.
Dazu musst Du in jedem Jahr eine Steuererklärung machen und die Anlage Energetische Maßnahmen ausfüllen. Für das Jahr, in dem die Maßnahmen abgeschlossen werden, bekommst Du 7 Prozent der Kosten zurück. Für das zweite Jahr sind es ebenfalls 7 Prozent und im dritten Jahr die verbleibenden 6 Prozent.
Sanierungs- kosten | Gesamt- erstattung | im 1. Jahr | im 2. Jahr | im 3. Jahr |
---|---|---|---|---|
25.000 € | 5.000 € | 1.750 € | 1.750 € | 1.500 € |
50.000 € | 10.000 € | 3.500 € | 3.500 € | 3.000 € |
100.000 € | 20.000 € | 7.000 € | 7.000 € | 6.000 € |
200.000 € | 40.000 € | 14.000 € | 14.000 € | 12.000 € |
Quelle: Finanztip-Berechnungen (Stand: 30. Juni 2024)
Der Höchstbetrag von 40.000 Euro gilt pro Objekt. Daher kannst Du den Steuervorteil auch für mehrere Maßnahmen nutzen, die Du zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchführen lässt. Das Finanzamt erstattet Dir bei jeder Sanierung 20 Prozent der Kosten – so lange, bis Du den Höchstbetrag für Deine Immobilie erreichst. Die Maßnahmen müssen aber zwischen 2020 und 2029 begonnen und abgeschlossen werden.
Wenn Du beispielsweise nach der Sanierung Deines Wohnhauses auch Deine im Rahmen der doppelten Haushaltsführung genutzte Zweitwohnung energetisch sanieren willst, dann steht Dir für dieses zweite Objekt ebenfalls der Höchstbetrag von 40.000 Euro zu. Du kannst die Kosten allerdings nur einmal geltend machen. Das heißt, wenn Du die Ausgaben für die Sanierung auch als Werbungskosten absetzt, die Dir durch die doppelte Haushaltsführung entstanden sind, bekommst Du die Steuerermäßigung nur anteilig – für die Summe, die über den monatlichen Höchstbetrag von 1.000 Euro für die doppelte Haushaltsführung hinaus geht.
Wenn Du einen Energieexperten beauftragt hast, der die Planungen begleitet oder die Sanierung beaufsichtigt hat, kannst Du Dir die Hälfte der Kosten erstatten lassen. Voraussetzung ist, dass der Experte vom Bafa als Energieberater oder als Energieeffizienz-Experte der KfW zugelassen ist. Im Gegensatz zu den Sanierungskosten kannst Du die 50 Prozent für den Experten bereits im ersten Jahr vollständig abziehen.
Willst Du ermitteln, wie hoch Dein Steuervorteil ist, musst Du von den Gesamtkosten die Hälfte der Ausgaben für den Energieexperten sowie die Kosten für Maßnahmen abziehen, die nicht förderfähig sind, wie zum Beispiel die Renovierung des Badezimmers nach dem Einbau einer neuen Heizung.
Summe | |
Förderfähige Maßnahmen mit 20 % (z.B. neue Heizung und Wanddämmung) | 60.500 € |
Nicht förderfähige Maßnahmen | 12.000 € |
Erstellung der Bescheinigung | 500 € |
Gesamtkosten | 73.000 € |
Abzug der nicht förderfähigen Maßnahmen | - 12.000 € |
Bemessungsgrundlage (anrechenbare Kosten) | 61.000 € |
Steuerermäßigung 20 % | 12.200 € |
Kosten für Energieberater | 2.000 € |
Steuerermäßigung 50 % für Energieberater | 1.000 € |
Im ersten Jahr (7 % + 1.000 € für Energieberater) | 5.270 € |
Im zweiten Jahr (7 %) | 4.270 € |
Im dritten Jahr (6 %) | 3.660 € |
Verbleibender Steuerermäßigungsbetrag für spätere Sanierungen bis Ende 2029 | 26.800 € |
Quelle: Finanztip-Berechnungen (Stand: 24. Juli 2024)
Darüber hinaus musst Du von den Gesamtkosten auch Aufwendungen abziehen, die Du anderweitig absetzt, zum Beispiel als Handwerkerleistungen. Bewohnst Du nur einen Teil Deiner Immobilie selbst und vermietest einen anderen, kannst Du die Sanierungskosten ebenfalls nur anteilig absetzen.
Wenn Du Deine Sanierungskosten steuerlich absetzen willst, solltest Du auf die folgenden Punkte besonders achten:
Korrekte Rechnung - Die Rechnung muss die förderfähigen Maßnahmen, die Arbeitsleistung des Fachunternehmens und die Adresse der Immobilie ausweisen. Außerdem muss sie in deutscher Sprache ausgestellt sein.
Keine Barzahlung - Die Zahlung musst Du unbedingt unbar leisten, das heißt am besten per Überweisung. Das Finanzamt erkennt die Ausgaben nur an, wenn Du diese anhand eines Kontoauszugs auch belegen kannst. Bewahre die Nachweise mindestens zwei Jahre auf.
Steuererklärung - Die Steuerermäßigung bekommst Du nur, wenn Du für jedes der drei Jahre Deine Steuererklärung mit der ausgefüllten Anlage Energetische Maßnahmen abgibst. Du bezahlst so viel weniger Steuern wie der Betrag, den Du geltend machst. Er mindert also direkt Deine Steuerschuld. Er dient nicht dazu, Dein zu versteuerndes Einkommen zu senken und den Steuersatz zu drücken, wie es bei den Werbungskosten der Fall ist.
Kein Steuerabzug bei staatlicher Förderung - Wenn Du für die Sanierung Deines Hauses oder Deiner Wohnung staatliche Förderung bekommst, beispielsweise von der KfW oder dem Bafa, kannst Du den Steuervorteil nicht nutzen. Du musst Dich also entscheiden zwischen dem Zuschuss oder einem günstigen Darlehen und der Steuerermäßigung.
Einmaliger Abzug - Du kannst die Sanierungskosten nur einmal geltend machen. Ein Abzug als Sonderausgaben oder Werbungskosten ist zum Beispiel nicht möglich, wenn Du die Steuerermäßigung für energetische Sanierungen beanspruchst. Eine weitere Steuerermäßigung für Handwerkerkosten bekommst Du dann auch nicht.
Objektbezogener Höchstbetrag - Der Höchstbetrag von 40.000 Euro gilt pro Objekt. Du kannst mehrere Maßnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchführen lassen und die Kosten von der Steuer abziehen, bis Du die Erstattungsgrenze erreichst. Hast Du mehrere Immobilien wie eine Erst- und eine Zweitwohnung, die Du selbst bewohnst und nicht vermietest, kannst Du für jedes der Gebäude jeweils bis zu 40.000 Euro absetzen.
Einzelveranlagung - Steuerermäßigungen für energetische Sanierungen werden dem Ehegatten oder Lebenspartner zugerechnet, der diese gezahlt hat. Alternativ können Eheleute beantragen, dass ihnen die Kosten jeweils zur Hälfte zugerechnet werden. Dazu reicht ein übereinstimmender Antrag, also der Antrag des Partners, der die Kosten getragen hat. Ein gemeinsamer Antrag ist nicht notwendig. Mehr liest Du im Ratgeber zur Einzelveranlagung.
Keine Vor- oder Rückträge - Zahlst Du in einem Jahr weniger Steuern, als Du durch die Steuerermäßigung zurückbekommst, verfällt der überschüssige Betrag. Du profitierst also nur von einem Teil der Förderung, denn Vor- oder Rückträge in andere Jahre sind nicht möglich.
Am 14. Januar 2021 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben veröffentlicht, in dem es Antworten auf Detailfragen der Steuerermäßigung gibt. Weitere BMF-Schreiben zum Thema folgten am 26. Januar 2023 und am 6. Februar 2024.
Wenn Du Deine Wohnung oder Dein Haus sanieren willst, hast Du verschiedene Möglichkeiten, eine Förderung zu erhalten und dadurch die Kosten zu verringern.
Alternativ zur Steuerermäßigung für energetische Sanierungen (§ 35c EStG) gibt es im Steuerrecht eine Ermäßigung für Handwerkerleistungen (§ 35a Abs. 3 EStG). Du kannst pro Maßnahme allerdings nur eine von beiden in Anspruch nehmen.
Wenn Du Handwerker in Deiner selbst genutzten Wohnung arbeiten lässt, darfst Du 20 Prozent der Arbeitskosten von der Steuer absetzen. Die Höchstsumme beträgt 1.200 Euro pro Jahr und Haushalt. Anders als bei der Förderung energetischer Sanierungen sind nur Arbeits- und Fahrtkosten absetzbar – Materialkosten nicht. Zudem müssen die Arbeiten dem Erhalt oder der Renovierung der Wohnung dienen. Worauf Du außerdem noch achten solltest, liest Du im Ratgeber Handwerkerleistungen absetzen.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Möglichkeiten ist, dass Du den Steuervorteil für Handwerkerleistungen jedes Jahr nutzen kannst. Deshalb kann es sich lohnen, kleinere Maßnahmen als Handwerkerleistungen abzusetzen und die Ermäßigung für energetische Sanierungen für größere Vorhaben aufzusparen.
Eine weitere Alternative sind staatliche Förderprogramme. Je nach Sanierungsziel kann es sich für Dich lohnen, eine Förderung der KfW oder des Bafa zu nutzen. Wichtig: Steuerermäßigung und staatliche Förderung lassen sich nicht kombinieren.
Wenn Du Deine Wände dämmen oder die Fenster austauschen lassen willst, kannst Du einen Zuschuss für Einzelmaßnahmen beantragen. Seit dem 1. Januar 2021 gibt es diesen beim Bafa. Im neuen Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen bekommst Du einen Zuschuss in Höhe von 15 Prozent für Kosten von bis zu 60.000 Euro – maximal also 9.000 Euro. Mehr dazu liest Du hier.
Beim Bafa gibt es außerdem Zuschüsse fürs Heizen mit erneuerbaren Energien. Lässt Du also eine neue Heizung einbauen, erhältst Du bis zu 35 Prozent der Kosten ersetzt. Tauschst Du damit eine alte Ölheizung aus, können es bis zu 45 Prozent sein. Welche Heizungen das Bafa fördert und wie hoch die einzelnen Zuschüsse sind, liest Du im Ratgeber zur Bafa-Förderung.
Einen Kredit mit Tilgungszuschüssen für Sanierungen zum KfW-Effizienzhaus laufen im Programm KfW 261. Je nachdem welchen Effizienzhaus-Standard Du mit den Maßnahmen erreichst, bekommst Du einen Zuschuss von bis zu 20 Prozent der Darlehenssumme und höchstens 24.000 Euro. Alles Weitere liest Du hier.
Zum 1. Juli 2021 gehen die Programme 430 und 151/152 komplett in der neuen Fördersystematik der Bundesförderung für effiziente Gebäude auf. Was sich dann ändert, erklären wir im Ratgeber zur KfW-Förderung.
Sowohl die Steuerermäßigung als auch die staatlichen Förderprogramme haben Vor- und Nachteile. Willst Du nur die Heizung tauschen, kann sich die Bafa-Förderung aufgrund der höheren Fördersummen mehr lohnen. Planst Du hingegen eine größere Sanierung, solltest Du die Steuerermäßigung sowie das KfW-Programm 430 und die BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM) vergleichen. Achtung: KfW 430 lässt sich nicht mehr beantragen.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über wesentliche Unterschiede:
Steuer- ermäßigung | KfW 430 Effizienzhaus | BEG Einzelmaßnahmen | |
---|---|---|---|
Gebäudealter | mind. 10 Jahre | Bauantrag oder Bauanzeige vor dem 01.02.2002 | Bauantrag oder Bauanzeige 5 Jahre vor Förderantrag |
Berechtigte | nur Selbstnutzer | auch Vermieter | auch Vermieter |
Begleitung Energieexperte | freiwillig | verpflichtend | verpflichtend |
Zeitpunkt Beantragung | nach der Sanierung | vor Beginn der Sanierung | vor Beauftragung der Sanierung |
Bescheinigung | Fachunternehmen | Energieberater | Energieberater |
Zeitpunkt Auszahlung | über drei Jahre | nach Bescheinigung der Sanierung | nach Bescheinigung der Sanierung |
Maximale Erstattung / Förderung | 20 % und max. 40.000 Euro | bis zu 40 % und max. 48.000 Euro (KfW-Effizienzhaus 55) | 15 % und max. 9.000 Euro |
Quelle: Paragraf 35c Einkommensteuergesetz, Bundesministerium der Finanzen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW (Stand: 7. August 2024)
Die Steuerermäßigung hat im Vergleich zu den Programmen KfW 430 und BEG-Einzelmaßnahmen somit einige Vorteile:
Bei der Steuerermäßigung gibt es aber auch einige Nachteile:
Energetische Sanierungen und ihre Fördermöglichkeiten sind ein äußerst komplexes Thema. Deshalb solltest Du Dich unbedingt von einem Experten beraten lassen und vor Beginn der Sanierung sorgfältig abwägen, welche Maßnahmen Du durchführen lassen willst und welche Fördervariante die beste für Dich ist.
Die erste Anlaufstelle ist die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Diese berät Dich kostenlos in Beratungsstellen, am Telefon oder per E-Mail. Darüber hinaus ist auch eine Beratung bei Dir vor Ort möglich. Ein Gebäude-Check kostet beispielsweise 30 Euro. Für einkommensschwache Haushalte ist er kostenlos. Der Energieberater kann Dich zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten beraten.
Du kannst Dich auch direkt oder nach einer Beratung bei der Verbraucherzentrale von einem Energieexperten beraten lassen, der vom Bafa oder der KfW zugelassen ist. Diese Beratung musst Du bezahlen, sie ist aber auch umfangreicher. Am besten findest Du einen Experten in Deiner Nähe auf dem Portal für Energieeffizienzexperten der Deutschen Energie-Agentur.
Unser Podcast zum Thema
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos