Tipps & Tricks

Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder: Wann sie sich lohnt

Viele Eltern denken: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung braucht man erst im Job. Stimmt aber nicht! Auch für Kinder kann sie sinnvoll sein – und später teure Beiträge sparen.

Nathanael Häfner
Nathanael Häfner BU und Unfallversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder: Wann sie sich lohnt

Fast jeder braucht eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Und Du kannst sie auch schon für Deinen Nachwuchs abschließen.

Im Kindesalter springt die BU ein, wenn Dein Kind wegen einer Erkrankung oder eines Unfalls dauerhaft schulunfähig wird. Sie zahlt Deinem Kind eine Rente – und zwar Monat für Monat.

Wann die BU besonders viel Sinn ergibt  

Wenn Dein Kind einen risikoreichen Beruf erlernen will, lohnt sich die BU schon zu Schulzeiten. Ist es dagegen schon in der Ausbildung – z. B. für einen handwerklichen Beruf –, wird es teurer. Zum Vergleich: Ein 16-jähriger Realschüler bekommt eine BU ab 37 € im Monat, ein 17-jähriger Maurer-Azubi muss schon mindestens 95 € im Monat zahlen (bei einer BU-Rentenhöhe von 1.000 €).

Wenn Du Dein Kind früh absicherst, sinken nicht nur die monatlichen Beiträge. Oft bekommst Du auch bessere Konditionen. Viele Tarife bleiben über Jahre stabil – und wenn sich etwas ändert, etwa weil Dein Kind die BU-Rente erhöhen möchte, funktioniert das meist ohne neue Gesundheitsprüfung. Bei manchen Versicherern kannst Du den Schutz sogar anpassen, wenn Dein Kind auf eine andere Schulform wechselt.

Was Du außerdem beachten solltest

Je älter Dein Kind ist, desto wahrscheinlicher ist eine Erkrankung. Dadurch kann der Beitrag teurer werden. Versicherst Du Dein Kind jung, zahlst Du zwar insgesamt länger Beiträge. Du wirst es aber sehr wahrscheinlich gesünder und ohne Vorerkrankung mit einer BU ausstatten, das ist ein klarer Vorteil.  

Diese Voraussetzungen muss Dein Kind für eine BU erfüllen 

Entscheidend sind vor allem Gesundheitszustand, Alter, Schulform und Hobbys. In der Regel kann Dein Kind ab 10 Jahren (manchmal 15) gegen Berufsunfähigkeit versichert werden.

Zudem gibt es eine Gesundheitsprüfung, die bestehende und vergangene Erkrankungen der letzten fünf bis zehn Jahre ermittelt. Sie bestimmt, ob der Versicherer Dein Kind überhaupt versichert und wie viel Du dafür bezahlst. Wichtig hier ist, dass Du jeden Arztbesuch aufführst und nichts verschweigst.  

Lass Dich beraten, bevor Du entscheidest

Um eine BU abzuschließen, solltest Du Dich beraten lassen. Wir empfehlen die spezialisierten Versicherungsmakler von Buddenbrock Concepts, Hoesch & Partner, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht und CS Capital Synergy

Welche Versicherungen für Kinder Du Dir dagegen sparen kannst, liest Du in unserem Ratgeber zur BU für Kinder

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, Amelie Junk , und Nathanael Häfner
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.