Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler und Kinder
Das Kind gegen Berufsunfähigkeit absichern

Finanztip-Expertin für Recht
Wann ist der richtige Zeitpunkt, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen? Je früher, desto besser! Jeder, der sein Gehalt benötigt, sollte eine BU haben. Denn sie schützt im schlimmsten Fall vor dem finanziellen Ruin. Kinder und Schüler haben klare Vorteile gegenüber Erwachsenen, wenn sie früh in die Versicherung eintreten: Sie sind noch jung, oft gesund und haben noch keinen Beruf. Das macht die Versicherung wesentlich günstiger als bei einem späteren Abschluss.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine vereinbarte Rente, wenn Dein Kind wegen einer Krankheit oder eines Unfalls schul- oder berufsunfähig werden sollte. Die BU ist damit eine der wichtigsten Versicherungen im Leben Deines Kindes.
25 Prozent aller Erwerbstätigen werden mindestens einmal in ihrem Leben berufsunfähig. Das bedeutet, dass sie wichtige Aufgaben in ihrem Beruf nicht mehr erledigen können und daher ihren Job entweder vorübergehend oder komplett aufgeben müssen.
Die Hauptgründe für eine Berufsunfähigkeit sind psychische Erkrankungen, gefolgt von Erkrankungen des Skeletts und Krebs. Berufsunfähigkeit trifft daher nicht nur Menschen mit körperlich anspruchsvollen Berufen. Wer im Büro arbeitet, kann auch von Burnout, Depressionen oder Erkrankungen der Wirbelsäule betroffen sein.
Wer auf sein Einkommen angewiesen ist, sollte daher über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Sie zahlt bei nachgewiesener Berufsunfähigkeit eine vereinbarte monatliche BU-Rente und schützt so vor dem finanziellen Absturz.
Insbesondere junge Menschen haben sonst oft keinen anderen Schutz, wenn sie berufsunfähig werden. Um Geld aus der Erwerbsminderungsrente zu bekommen, müssen sie mindestens fünf Jahre lang in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Die Erwerbsminderungsrente reicht außerdem oft nicht aus, um den Lebensstandard halten zu können.
Doch die Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht immer günstig. Alter, Beruf, Krankheiten und riskante Hobbys können die BU-Kosten schnell in die Höhe treiben. Bei der BU-Versicherung gilt daher der Grundsatz: Je eher und gesünder ein Versicherter eine BU abschließt, desto günstiger ist meist die Versicherung.
In jungen Jahren sind Schüler oftmals noch gesund. Außerdem haben sie keinen risikoreichen Beruf. Das hat zur Folge, dass der Versicherer das Risiko für eine Berufsunfähigkeit eher gering einschätzt und deshalb vergleichsweise niedrige Beiträge verlangt. Entwickelt Dein Nachwuchs mit den Jahren verschiedene Beschwerden oder Erkrankungen, kann der Neuabschluss einer BU wesentlich teurer werden.
Bei einer guten BU-Versicherung muss Dein Kind auch keine erneute Gesundheits- oder Risikoprüfung befürchten, wenn es volljährig ist oder seinen ersten Job annimmt. Das bedeutet, dass die Beiträge grundsätzlich gleich bleiben, auch wenn Dein Kind bis dahin eine Krankheit durchgemacht hat oder sich für einen risikoreichen Beruf entscheidet. Die Beiträge können jedoch mit der Zeit steigen, beispielsweise wenn Dein Kind bei Berufsstart eine höhere BU-Rente nachversichern möchte.
Besonders wichtig ist der frühe Abschluss für Kinder, die einen risikoreichen Beruf ausüben möchten. Das sind Berufe, bei denen die Versicherer von einem erhöhten Risiko für eine Berufsunfähigkeit ausgehen. Dazu zählen bei den meisten Versicherungen vor allem handwerkliche Berufe, aber auch künstlerische oder soziale Berufe. Schließt Dein Kind erst in der Ausbildung oder im Job eine BU ab, muss es daher mit einem erheblichen Preisaufschlag rechnen. Ein frühzeitiger Einstieg in die Berufsunfähigkeitsversicherung kann die Beiträge hingegen niedrig halten.
Wer jedoch eine Ausbildung im Büro oder einen Universitätsabschluss anstrebt, profitiert nicht in jedem Fall von günstigen Beiträgen. Manchmal sind die BU-Kosten sogar niedriger, wenn der Versicherte bereits an einer Universität eingeschrieben ist. Wenn sich allerdings der Gesundheitszustand bis dahin verschlechtert hat, muss der Student entweder mit Aufschlägen oder sogar mit einer Ablehnung des Versicherers rechnen. Preisbeispiele zeigen wir Dir weiter unten in diesem Ratgeber.
Die BU zahlt außerdem, wenn Dein Kind so schwer erkranken sollte, dass es eine Zeit lang nicht mehr zur Schule gehen kann. Die Versicherungen gehen in der Regel von einer Schulunfähigkeit aus, wenn Dein Kind voraussichtlich sechs Monate mindestens die Hälfte der Zeit nicht mehr am Unterricht teilnehmen kann. Auf die Ursache der Schulunfähigkeit kommt es dabei nicht an. Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt hingegen nur dann eine Unfallrente, wenn sich Dein Kind in der Schule oder auf dem Weg dorthin oder nach Hause, also bei einem sogenannten Wegeunfall, schwer verletzt.
Wenn Dein Kind schulunfähig ist, kann das Eure Familie vor eine finanzielle Herausforderung stellen. Stell Dir vor, Dein Kind erkrankt so schwer oder verletzt sich so gravierend, dass es ein halbes Jahr oder länger zuhause bleiben muss. Wahrscheinlich muss dann mindestens ein Elternteil seine Arbeitszeit reduzieren, um das Kind zuhause zu betreuen. Die Krankenkasse zahlt nur ein zeitlich begrenztes Kinderkrankengeld. Die monatliche BU-Rente Deines Kindes bekommst Du hingegen so lange, wie Dein Kind schulunfähig ist.
Bevor Du nun eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, möchten wir Dir die wichtigsten Punkte bei einem BU-Vertrag für Schüler erklären.
Wähle einen Tarif, bei dem neben der Berufsunfähigkeit auch die Schulfähigkeit Deines Kindes abgesichert ist. Bei Schülern ist es wichtig, dass der Versicherer die Teilnahme am regulären Schulunterricht als Maßstab für eine Berufsunfähigkeit anerkennt.
Die Finger lassen solltest Du allerdings von speziellen Schulunfähigkeitsversicherungen (SU). Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen Kinder in der Regel ab einem Alter von zehn Jahren. Schulunfähigkeitsversicherungen können dagegen bereits im Grundschulalter abgeschlossen werden.
Eine solche Versicherung kann zwar meist zu einem späteren Zeitpunkt in eine echte BU umgewandelt werden. Die Versicherungsbedingungen für die spätere BU sind aber in der Regel unklar. Diese sind aber extrem wichtig, wenn Dein Kind im Laufe seines Lebens eine BU-Rente benötigt.
Außerdem schränken manche Anbieter die Versicherungsbedingungen für die spätere BU ein, wenn das Kind in den letzten zwölf Monaten vor Abschluss der BU mindestens zwei Wochen durchgehend krankgeschrieben war. Das halten wir für keine verbraucherfreundliche Regelung.
Wer Kleinkinder oder Grundschüler gegen Unfälle und Krankheiten absichern möchte, sollte besser über eine Kinderinvaliditätsversicherung nachdenken. Die bietet mehr Schutz als eine Schulunfähigkeitsversicherung. Während eine SU nur dann zahlt, wenn das Kind nicht mehr am Unterricht teilnehmen kann, zahlt die Invaliditätsversicherung eine Rente bei unfall- oder krankheitsbedingter Schwerbehinderung. Ob das Kind dennoch die Schule besuchen kann, ist hingegen irrelevant.
Die BU-Renten für Kinder sind am Anfang meist auf 1.000 Euro begrenzt. Im Laufe seines Lebens wird Dein Kind aber eine höhere BU-Rente benötigen. Mit dem Start ins Berufsleben, bei einer Gehaltserhöhung oder einer Hochzeit steigt auch der finanzielle Absicherungsbedarf.
Mit einer Nachversicherungsgarantie im Vertrag kann Dein Kind zu gewissen Anlässen die Rente erhöhen. Achte darauf, dass die Nachversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung und Risikoprüfung möglich ist. Das bedeutet, dass der Versicherer weder die Gesundheit noch den Beruf oder anderweitige gefährliche Hobbys erneut erfragt. Bedenken solltest Du allerdings, dass durch eine Erhöhung der BU-Rente auch der Beitrag deutlich steigt.
Manche Versicherer verweisen Schüler auf eine andere Schulform, wenn sie schulunfähig werden. Das heißt, der Versicherer könnte feststellen, dass ein Gymnasiast noch auf die Realschule gehen kann. Zahlungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung erhält der Schüler dann nicht. Auf eine solche abstrakte Verweisung sollte der Versicherer verzichten.
Achte darauf, dass der Versicherer auf eine Anzeigepflicht bei Berufsstart verzichtet. Dadurch bleiben die Beiträge niedrig, auch wenn Dein Kind nach dem Abschluss einen risikoreichen Beruf ausübt. Außerdem sollte der Versicherer von einer Beitragserhöhung absehen, wenn der Schüler zu einer anderen Schulform wechselt, beispielsweise vom Gymnasium zur Realschule.
Dagegen sollte der Versicherer einen Preisnachlass gewähren, wenn der Schüler auf eine höhere Schulform wechselt, beispielsweise von der Hauptschule zur Realschule. Außerdem sollte der Vertrag die Regelung enthalten, dass Dein Kind später geringere Beiträge zahlen muss, wenn es in einen risikoärmeren Beruf wechselt. Ob der Versicherer einen Preisnachlass für den neuen Job gewährt, kann Dein Kind später beim Versicherungsmakler oder direkt beim Versicherer erfragen.
Weitere wichtige Informationen findest Du in unserem Ratgeber zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für fast jeden sinnvoll.
Von uns empfohlene Makler: Hoesch & Partner, Buforum24, Zeroprov, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, P&F.
Schüler kommen in der Regel noch vergleichsweise günstig an eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Ob Dein Kind zur Haupt-, Realschule oder aufs Gymnasium geht, macht bei den Beiträgen kaum einen Unterschied. Das zeigen wir Dir in einem Preisbeispiel:
Alter beim Abschluss | monatlicher Beitrag | |
---|---|---|
Hauptschüler | 10 Jahre | ab 39 Euro |
Realschüler | 10 Jahre | ab 39 Euro |
Gymnasiast | 10 Jahre | ab 37 Euro |
Annahmen: 1.000 Euro versicherte Rente, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Absicherung im Leistungsfall bis zum 67. Lebensjahr
Quelle: Onlineabfrage Hoesch & Partner (Stand: 23. März 2023)
Ob Dein Kind als Schüler oder als Azubi eine BU bekommt, kann dagegen deutliche Auswirkungen auf die monatlichen Beiträge haben. Insbesondere diejenigen, die einen körperlich anspruchsvollen Job wählen, können mit einem Abschluss zu Schulzeiten viel Geld sparen. Studenten und Azubis in Bürojobs kommen dagegen in aller Regel günstig weg.
Alter beim Abschluss | monatlicher Beitrag | |
---|---|---|
Hauptschüler | 16 Jahre | ab 42 Euro |
Fliesenleger-Azubi | 16 Jahre | ab 115 Euro |
Realschüler | 16 Jahre | ab 43 Euro |
Altenpfleger-Azubi | 16 Jahre | ab 70 Euro |
Bürokaufmann-Azubi | 16 Jahre | ab 29 Euro |
Gymnasiast | 17 Jahre | ab 29 Euro |
Jurastudent | 19 Jahre | ab 17 Euro |
Annahmen: 1.000 Euro versicherte Rente, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Nichtraucher, Absicherung im Leistungsfall bis zum 67. Lebensjahr, Fliesenleger-Azubi hat Hauptschulabschluss und 20 Prozent Berufsschulzeit, Altenpfleger-Azubi hat Realschulabschluss und 20 Prozent Bürotätigkeit, Bürokaufmann-Azubi hat Abitur und 100 Prozent Bürotätigkeit
Quelle: Onlineabfrage Hoesch & Partner (Stand: 23. März 2023)
Das Preisbeispiel zeigt aber auch: Wer nach der Schulzeit zur Uni geht oder eine Ausbildung im Büro macht, spart nicht direkt bei den Beiträgen, im Gegenteil: Jeder Monat der Absicherung kostet auch einen entsprechenden Beitrag. Unter Umständen kann die Absicherung sogar günstiger sein, wenn die BU erst zur Unizeit abgeschlossen wird. Allerdings ist der Gesundheitszustand meist besser, je jünger ein Mensch ist. Mit jedem weiteren Lebensmonat steigt also die Wahrscheinlichkeit, dass Du die Versicherung nach einer Erkrankung oder einem Unfall nicht mehr abschließen kannst.
Wir raten Dir, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei einem erfahrenen Versicherungsmakler abzuschließen. Vergleichsportale im Internet kannst Du zwar nutzen, um Dir einen ersten Eindruck von den Preisen zu verschaffen. Doch eine individuelle Beratung ersetzt das in aller Regel nicht. Denn bei der Berufsunfähigkeitsversicherung geht es am Ende um eine gute Leistung, der Preis ist eher zweitranging.
Zudem kann es für gesundheitlich vorbelastete Schüler schwierig werden, durch die Gesundheitsprüfung zu kommen. Eine BU mit Vorerkrankungen ist aber nicht unmöglich: Ein Versicherungsmakler kann eine anonymisierte Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherern stellen und so die Versicherung finden, die den Schüler zu den günstigsten Bedingungen versichert.
Wir haben daher nach Spezialisten für die Beratung zur BU und alternativen Absicherungsformen gesucht und Versicherungsmakler gefunden, die wir empfehlen können. Die von uns empfohlenen Makler bieten Beratung in ihrem Büro an sowie per Telefon, E-Mail, Videochat und Online-Konferenz mit Fernzugriff auf Deinen Computer.
Folgende Versicherungsmakler können wir Dir empfehlen:
Weitere Themen
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos