Tipps & Tricks

Mit diesem einfachen Trick sparst Du bis zu 15 % Heizkosten

Du willst Heizkosten sparen? Das geht mit einem einfachen Trick, den Du selbst umsetzen kannst. Und zwar so.

Sandra Duy, Redakteurin für den Bereich Energetische Sanierung
Sandra Duy Energetische Sanierung
Heizkosten: Mit diesem einfachen Trick sparst Du bis zu 15%

Wenn Deine Heizkörper gluckern oder nicht richtig warm werden, ist das kein Grund zur Sorge – aber ein Zeichen, dass Du Geld verschenken könntest. Mit einem einfachen Handgriff machst Du sie wieder effizient – und sparst laut TÜV Thüringen bis zu 15 % Heizkosten.

Woran Du erkennst, dass Luft im Heizkörper ist

Das merkst Du daran, dass Deine Heizkörper gluckern oder klopfende Geräusche machen. Auch wenn sie nicht gleichmäßig warm werden, obwohl das Thermostat voll aufgedreht ist, steckt wahrscheinlich Luft im System.

Ist Luft im Heizkörper, kann sich die Wärme nicht richtig verteilen. Dadurch wird er nicht richtig warm und muss mehr arbeiten, um Deine Räume zu beheizen. Das kostet Dich unnötig Energie und damit bares Geld.

Tipp: Entlüfte Deine Heizkörper einmal im Jahr – am besten vor Beginn der Heizsaison. So bleibt das System effizient und Du sparst dauerhaft Heizkosten.

So gehst Du Schritt für Schritt vor:

  1. Heizung ausschalten: Wenn Du Zugriff zur Heizungsanlage hast, schalte sie ab und warte 30 Minuten. Bist Du Mieterin oder Mieter, ist das vermutlich nicht möglich – überspring diesen Schritt
  2. Ventil aufdrehen: Dafür brauchst Du einen Schraubenzieher oder einen Vierkantschlüssel. Den bekommst Du online oder im Baumarkt. Das Ventil sitzt meist gegenüber vom Thermostat – also unten am anderen Ende des Heizkörpers
  3. Auf Zisch-Geräusch achten: Das bedeutet, dass überflüssige Luft entweicht
  4. Warten, bis Wasser kommt: Sobald ein konstanter Wasserstrahl fließt, ist der Heizkörper entlüftet. Nimm am besten eine Schüssel oder einen Lappen, um das Wasser aufzufangen
  5. Ventil wieder schließen: Dreh das Ventil sofort zu, sobald keine Luft mehr entweicht
  6. Heizung einschalten: Wenn Du die Heizungsanlage zuvor ausgeschaltet hattest, kannst Du sie jetzt wieder einschalten

Pro Heizkörper dauert das nur wenige Minuten. Kommt von Anfang an Wasser aus dem Ventil, musst Du den Heizkörper nicht weiter entlüften. Überprüf alle Heizkörper in Deiner Wohnung oder Deinem Haus – so stellst Du sicher, dass die Wärme überall gleichmäßig verteilt wird.

Achtung: Lass nur so viel Wasser ab, bis keine Luft mehr kommt – sonst musst Du das Heizungswasser wieder auffüllen. Dabei kann leicht erneut Luft ins System gelangen.

Vergiss nicht Deine Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung solltest Du alle drei bis fünf Jahre entlüften. Spätestens allerdings, sobald Du bemerkst, dass der Boden nicht mehr regelmäßig warm wird oder es länger dauert, bis die Räume warm sind.

Das Entlüften der Fußbodenheizung ist etwas aufwendiger und je nach System unterschiedlich. Lass Dir am besten von einem Heizungstechniker zeigen, wie es funktioniert, damit Du es beim nächsten Mal selbst machen kannst. 

Mehr Tipps für dauerhaft niedrige Heizkosten

Wenn Du dauerhaft weniger fürs Heizen ausgeben willst, lohnt sich auch ein Blick auf den energetischen Zustand Deiner Wohnung oder Deines Hauses. Eine gute Dämmung und moderne Heiztechnik bringen oft die größten Einsparungen.

Wie Du energetische Sanierung, Förderung und Finanzierung am besten kombinierst, liest Du in unserem Finanztip-Buch Energetisches Sanieren: Einfach erklärt.

Und wenn Du noch mehr Heizkosten sparen möchtest, findest Du in unserem Ratgeber "Heizkosten senken" viele weitere praktische Tipps.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.