Tipps & Tricks

So bringst Du Dein Haushaltsbudget in 7 Schritten auf Kurs

Du willst endlich wissen, wohin Dein Geld jeden Monat verschwindet? Mit einem klaren Haushaltsplan verschaffst Du Dir Überblick – und kannst Deine Finanzen stressfrei ordnen.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock Private Finanzen
So bringst Du Dein Haushaltsbudget in 7 Schritten auf Kurs

Planloses Sparen schafft selten Sicherheit. Nur ein durchdachter Haushaltsplan hilft Dir, den Überblick zu behalten, Deine Ziele wirklich zu erreichen und Dich langfristig finanziell abzusichern. Mit diesen sieben Schritten bekommst Du Deine Finanzen ganz einfach in den Griff:

1. Überblick verschaffen

Mach Dir zuerst klar, wie viel Geld Dir monatlich zur Verfügung steht – und wofür Du es ausgibst. Schreib auf, welche fixen Kosten (z. B. Miete, Strom, Abos) Du hast und welche Ausgaben variabel sind (z. B. Freizeit, Kleidung, Restaurantbesuche). So siehst Du schnell, wo Du ansetzen kannst.

2. Kleine Ausgaben im Blick behalten

Achte besonders auf die kleinen Ausgaben – denn genau dort verstecken sich oft die größten Sparchancen. Der tägliche Coffee-to-go oder spontane Käufe summieren sich schnell zu einem größeren Betrag. Mach Dir bewusst: Viele kleine Beträge ergeben am Monatsende oft eine erstaunliche Summe.

3. Haushaltsbuch führen 

Mit einem Haushaltsbuch – digital als App oder ganz klassisch auf Papier – kannst Du solche "versteckten" Kosten sichtbar machen. So erkennst Du, wo Dein Geld bleibt, und kannst gezielt Prioritäten setzen. Nutz dazu am besten unsere kostenlose Haushaltsbuch-Vorlage (Excel) – sie spart Dir Zeit und Rechenarbeit.

4. 50-30-20-Regel beachten 

Eine bewährte Methode für die Budgetplanung ist die 50-30-20-Regel

  • 50 % Deines Einkommens fließen in feste Ausgaben wie Miete, Strom oder Versicherungen
  • 30 % nutzt Du für Freizeit, Wünsche oder Hobbys
  • 20 % legst Du für Sparziele oder unerwartete Ausgaben zurück 

Plan auch größere Projekte wie Urlaube oder Anschaffungen rechtzeitig ein – so bringst Du Dein Budget nicht durcheinander.

Tipp: Ein finanzielles Polster – idealerweise in Höhe von drei bis sechs Monatsgehältern – gibt Dir zusätzliche Sicherheit, falls mal etwas Unvorhergesehenes passiert.

5. Flexibel bleiben 

Ein Haushaltsplan ist kein starres Konstrukt. Überprüf regelmäßig Deine Einnahmen und Ausgaben und pass Deinen Plan an, wenn sich Deine Lebensumstände ändern.

Starte bei den Fixkosten:

6. Im Alltag sparen 

Auch im Alltag gibt es oft Sparpotenziale: Plan Deine Einkäufe, nutz Rabattaktionen und vermeide Spontankäufe. Kleine Veränderungen – wie ein No-Spend-Tag pro Woche, an dem Du kein Geld ausgibst, oder ein wöchentlicher Check Deiner Ausgaben – helfen Dir, dauerhaft auf Kurs zu bleiben. 

7. Vom Sparen zum Vermögensaufbau 

Je mehr Kosten Du einsparst, desto mehr kannst Du für Rücklagen oder langfristige Ziele wie einen ETF-Sparplan nutzen. Fang klein an, bleib flexibel – und verlier Deine Ziele nicht aus den Augen.

Mit einem Haushaltsplan hast Du die erste wichtige Hürde genommen. Jetzt geht es darum, Dein Geld Schritt für Schritt wachsen zu lassen. Wie Du mit kleinen Raten langfristig ein Vermögen aufbaust, erfährst Du in unserem Ratgeber zum ETF-Sparplan

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.