Tipps & Tricks
So viel dürfen Deine Eltern verdienen, damit Du BAföG bekommst
Ob Du BAföG bekommst, hängt stark vom Einkommen Deiner Eltern ab. Hier erfährst Du, wo die Grenzen liegen – und wann Du trotzdem noch BAföG bekommst.

Tipps & Tricks
Ob Du BAföG bekommst, hängt stark vom Einkommen Deiner Eltern ab. Hier erfährst Du, wo die Grenzen liegen – und wann Du trotzdem noch BAföG bekommst.
Wenn Deine Eltern verheiratet sind, dürfen sie nach Finanztip-Berechnung zusammen rund 41.500 € brutto im Jahr verdienen. Bis zu dieser Grenze kannst Du im Wintersemester 2025/26 den BAföG-Höchstsatz von 992 €/Monat bekommen – vorausgesetzt, Du wohnst nicht mehr bei den Eltern und bist selbst krankenversichert.
Bist Du über Deine Eltern familienversichert, liegt der Höchstsatz bei 855 €/Monat. Dabei gehen wir davon aus, dass Deine Eltern angestellt sind und Du keine Geschwister hast.
Verdienen sie mehr, musst Du mit Kürzungen beim BAföG rechnen:
Übrigens: Zum Einkommen Deiner Eltern zählt nicht nur das Gehalt an sich, sondern auch Einnahmen aus Miete oder Kapitalerträgen. Das Vermögen Deiner Eltern spielt dagegen keine Rolle.
Um das für BAföG relevante Einkommen Deiner Eltern festzulegen, müssen je nach Lebenssituation noch Freibeträge abgezogen werden.
Zum Beispiel: Je mehr Geschwister Du hast, für die Deine Eltern Unterhalt zahlen, desto höher ist der Freibetrag – und Du bekommst dadurch oft mehr Förderung.
Hinweis: Laut Koalitionsvertrag sollen die Freibeträge künftig dynamisch angepasst werden. Was das genau heißt, ist noch offen. Es soll aber verhindern, dass die BAföG-Berechnung starr bleibt, auch wenn sich Einkommen oder Lebenshaltungskosten verändern.
Auch wenn die Zahlen auf den ersten Blick streng wirken: In der Praxis hast Du oft bessere Chancen, als Du denkst. Denn das BAföG-Amt berücksichtigt viele Faktoren zu Deinen Gunsten – etwa Sozialabgaben, Werbungskosten oder Beiträge zu Riester-Verträgen. Welche das sind, liest Du ausführlich in unserem Ratgeber zum Bafög 2025/26.
Übrigens: Mithilfe unserer Checkliste (PDF) kannst Du einfach und schnell überprüfen, ob Du theoretisch BAföG bekommen kannst.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.