Tipps & Tricks
Solltest Du Deinen Riester-Vertrag kündigen?
Dein Riestervertrag wirft nicht so wirklich Rendite ab? Dann kannst Du ihn kündigen. Ob und wann das sinnvoll ist, liest Du hier.

Finanztip-Experte für Vorsorge
Tipps & Tricks
Dein Riestervertrag wirft nicht so wirklich Rendite ab? Dann kannst Du ihn kündigen. Ob und wann das sinnvoll ist, liest Du hier.
Du hast einen Riestervertrag, aber Dein Guthaben darauf ist kleiner als Deine Einzahlungen plus die Zulagen? Oder die Rendite ist Dir zu klein? Dann hast Du bestimmt schon überlegt, den Vertrag zu kündigen. Nur: Ist das eine gute Idee?
Du solltest es Dir gut überlegen. Denn Du musst dann die staatliche Förderung und Steuervorteile, die Du bekommen hast, zurückzahlen. Außerdem bekommst Du Kosten (z. B. Bearbeitungsgebühren) nicht zurück. Die Kündigung wird also oft ziemlich teuer.
Kündigung sollte Deine letzte Option sein
Die Nachteile überwiegen fast immer, bis auf einen Sonderfall: Falls Du schwer erkrankt bist, aber der Riester-Vertrag noch in der Ansparphase ist, kann es sinnvoll sein, zu kündigen. So kannst Du das Geld nutzen, um Dir einen Wunsch zu erfüllen oder es zu vererben. Kündigen kannst Du mit unserem Musterschreiben (Word-Dokument).
In allen anderen Fällen bleiben Dir drei bessere Optionen:
Option 1: Zahl nicht weiter ein
Wenn Du unzufrieden mit der Rendite bist, kannst Du den Vertrag beitragsfrei stellen. Dann zahlst Du kein Geld mehr ein und kannst anders fürs Alter vorsorgen. Am besten mit einem ETF-Sparplan. Verlust machst Du nicht. Denn wenn Du in Rente gehst, stehen für Deine Rentenzahlung alle Deine Einzahlungen plus die staatlichen Zulagen zur Verfügung, das ist garantiert.
Option 2: Wechsel den Anbieter
Du kannst auch zu einem anderen Anbieter wechseln. Das lohnt sich i. d. R. aber nur, wenn Du besonders von staatlichen Zulagen profitierst. Das gilt für Familien oder Alleinerziehende mit mind. zwei Kindern, die Kindergeld bekommen.
Das trifft bei Dir zu? Dann kann sich ein Wechsel in einen Vertrag lohnen, mit dem Du mehr Zulagen bekommst oder die Kosten senken kannst. Wichtig: Dein Guthaben sollte über der Beitragsgarantie liegen, damit Du keine Verluste mitnimmst.
Option 3: Lass Dir früher Geld auszahlen
Du gehst bald in Rente? Dann kannst Du vorzeitig in die Auszahlungsphase Deines Riestervertrags wechseln. Das geht ab 60 (wenn Du vor 2012 abgeschlossen hast) bzw. ab 62 Jahren (nach 2012 abgeschlossene Verträge).
Warum Du auf jeden Fall abwarten solltest
Du willst den Vertrag wechseln oder kündigen? In diesem Jahr wird es wahrscheinlich eine Riester-Reform geben. Warte am besten ab, was sich dadurch ändert und stell den Vertrag solange beitragsfrei. Wie das geht, erfährst Du in unserem Ratgeber „Riester kündigen“.
Du willst Deinen Riestervertrag trotzdem kündigen? Als Finanztip Unterstützer kannst Du Finanztip-Chefredakteur Saidi im Expertengespräch am 14. März Deine Fragen dazu stellen. Das Thema heißt dieses Mal: Unliebsame Geldanlagen – und wie Du aus ihnen rauskommst.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.