Kommentar
Zukunftstechnologien: Warum Börsen-Hypes selten Rendite bringen
In seiner LinkedIn-Kolumne teilt Finanztip-Experte Timo Halbe seine Einschätzungen zu Geldanlage-Themen. Diesmal, was Zukunftstechnologien und Fußball gemeinsam haben.

Kommentar
In seiner LinkedIn-Kolumne teilt Finanztip-Experte Timo Halbe seine Einschätzungen zu Geldanlage-Themen. Diesmal, was Zukunftstechnologien und Fußball gemeinsam haben.


Ob Quantencomputing, Wasserstoff oder Biotech, Zukunftstechnologien sorgen immer wieder für Hype an den Börsen. Auch bei Finanztip begegnet uns oft die Idee: „Diese Technologie ist auf jeden Fall die Zukunft. Wenn ich da jetzt schon einsteige, winken ganz große Renditen.“
Doch Dein ganzes Depot auf Zukunftshoffnungen zu bauen, ist keine gute Idee. Ein Team nur aus Talenten funktioniert weder im Fußball noch bei Deiner Geldanlage. Im Liga-Alltag zählt die richtige Mischung – und dazu gehört auch Routine.
An der Börse wird Zukunft gehandelt. Technologien, die künftig die Wirtschaft bestimmen, bringen auch gute Renditen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Trotz guten Scoutings kannst Du vorab nicht erkennen, welche Talente sich am Ende durchsetzen – und welche es gar nicht packen. Eine reine Talente-Elf haut vielleicht mal ein spektakuläres Spiel raus, ist aber schnell überfordert. Die wenigen Spieler, die wirklich was aus ihrem Talent machen, gehen da unter.
Ein klassisches Beispiel ist der iShares Global Clean Energy ETF (IE00B1XNHC34), den iShares bereits 2007 aufgelegt hat. Grüne Energien waren damals vielleicht so was wie heute Quantencomputing.
Und tatsächlich folgt seitdem die Energiewende und ein großer Ausbau erneuerbarer Energien. In den Renditen haben die Anlegerinnen und Anleger aber nichts davon gemerkt. Seit seiner Auflage steht der ETF 54 % im Minus. Außer im ersten Monat war er nie im Plus.
Mit einer ausgewogenen Mannschaft – wie einem breit gestreuten Welt-ETF – punktest Du konstanter. Und das Beste: Auch darin finden sich die kleinen Talente. Sobald sich eines davon etabliert, also ein Unternehmen wirklich groß wird, wird es im Welt-ETF automatisch zum Stammspieler.
Zukunftstechnologien sind also oft eins: Finanzmärchen. Mehr solcher entzauberter Finanzmärchen findest Du im neuen Finanztip-Buch „Finanzen ganz einfach“ von unserem Chefredakteur Saidi Sulilatu. Es zeigt, warum Gelassenheit und Streuung oft die wahre Siegerstrategie sind.
Viele Tipps zur Geldanlage klingen gut, stimmen aber nur zur Hälfte. In meiner Kolumne auf LinkedIn zeige ich Dir #HalbesGanzeWahrheit. Natürlich immer mit einem klaren Finanztip.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
