Fahrrad in der Hausrat Reicht der Schutz fürs Fahrrad aus?

Henriette Neubert
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Dein Fahrrad kannst Du auf zwei Arten absichern: über die Hausratversicherung oder eine separate Fahrradversicherung.
  • Die Hausratversicherung reicht oft, wenn Dein Rad nur ein paar 100 Euro wert ist und Du es nur gegen Diebstahl absichern möchtest.
  • Für ein teures Rad kann eine umfangreichere Fahrradversicherung sinnvoll sein.

So gehst Du vor

  • Prüfe bei vorhandener Hausratversicherung zuerst, wie Dein Fahrrad darin abgesichert ist, ob Dir das ausreicht und ob Du den Schutz erhöhen kannst.
  • Reicht Dir die Absicherung in Deiner Hausratversicherung nicht oder ist eine Ausweitung in der Hausratversicherung zu teuer, schau nach einer Fahrradversicherung.
  • Hast Du bisher keine Hausratversicherung, deren Schutz wäre jedoch ausreichend, vergleiche die Angebote auf Verivox und Mr-Money.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Du kommst morgens in den Fahrradkeller und Dein Rad ist weg? Oder es wurde abends vor dem Kino beschädigt? Nun stellt sich die Frage, wer zahlt den Schaden? Wir erklären Dir in diesem Ratgeber, wann Schäden in der Hausratversicherung abgesichert sind und wann eine Fahrradversicherung sinnvoll ist.

Wogegen ist das Fahrrad in der Hausratversicherung abgesichert?

Wie jeder andere Hausrat sind Fahrräder generell gegen

  • Diebstahl,
  • Vandalismus,
  • Leitungswasserschäden,
  • Sturm und Hagel sowie
  • Brand und Blitzschlag

versichert. Voraussetzung ist, dass der Schaden in Deinen eigenen vier Wänden entstand.

Wird in Deinen Keller eingebrochen und Dein Fahrrad gestohlen oder wird es durch ein Feuer schwer beschädigt, sind diese Schäden bis zu zwei Prozent der Versicherungssumme abgesichert.

In einer Hausratversicherung ist Dein Rad nur gegen Diebstahl versichert, wenn es aus einem abschließbaren Raum gestohlen wurde, zu dem nur Du Zugang hast.

Henriette Neubert
Unsere Finanztip-Expertin für Versicherungen

Hast Du Dein Fahrrad im Gemeinschaftskeller eines Mehrfamilienhauses oder im Innenhof abgestellt, ist es hingegen nicht gegen Diebstahl versichert.

Gegen Elementarschäden wie Hochwasser, Sturm oder Hagel, ist das Rad nur abgesichert, wenn Du Elementarschäden innerhalb Deiner Hausratversicherung explizit mit abgesichert hast.

Bevor Du Dich jetzt sofort für eine Fahrradversicherung entscheiden willst, weil Dir die Absicherung in der Hausratversicherung nicht ausreicht: Es gibt mit der Fahrradklausel einen Weg, Dein Fahrrad in der Hausratversicherung besser zu versichern.

Was ist die Fahrradklausel in der Hausratversicherung?

Mit einer Fahrradklausel kommt die Versicherung auch für das gestohlene Fahrrad auf, wenn Du es draußen auf der Straße angeschlossen stehen lässt, im Hof oder Gemeinschaftskeller. Es muss nicht drinnen, im eigenen Keller eingeschlossen werden. Diese Regel gilt dann für alle Fahrräder, die zu Deinem Hausrat gehören.

Achtung: In alten Versicherungsverträgen gibt es in der Fahrradklausel oft eine Nachtzeitklausel. Diese besagt, dass der Diebstahlschutz in der Zeit von 22 bis 6 Uhr nur gilt, wenn Du unterwegs bist und vorhattest, noch nach Hause zu fahren. Zum Beispiel nach einem abendlichen Kinobesuch. Danach muss Dein Rad eingeschlossen werden und ist nur gegen Einbruchdiebstahl versichert.

In neueren Verträgen wird für konventionelle Fahrräder auf diese Klausel oft verzichtet. Üblich ist sie weiterhin für E-Bikes. Ohne Nachtzeitklausel ist Dein Fahrrad auch nachts draußen versichert, solange es an einem festen Gegenstand angeschlossen ist. Einschließen musst Du es nur, wenn die Möglichkeit dazu besteht.

Was zahlt die Hausratversicherung beim Fahrrad?

Geht Dein Fahrrad kaputt, zahlt die Versicherung die Reparatur, solange sie den Wert des Fahrrads nicht übersteigt. Bei einem Totalschaden oder Diebstahl des Rades zahlt die Versicherung den Wert des Fahrrads, aber unter Umständen nicht vollständig.

Wie hoch ist die Versicherungssumme für Dein Rad?

Die Versicherungssumme für Dein Fahrrad ist nicht die volle Summe Deiner Hausratversicherung, sondern nur ein Teil davon. Im Finanztip Hausrat-Test sind uns zwei Modelle zur Berechnung der Versicherungssumme für Fahrräder begegnet:

1. Alle zum Haushalt gehörenden Fahrräder sind bis zu zwei Prozent der Versicherungssumme versichert. Wie das aussehen kann, zeigt die folgende Tabelle:

Versicherungssumme für Fahrräder in der Hausratversicherung

Versicherungssumme Deiner Hausratversicherung (80 m2-Wohnung)52.000 Euro
Fahrraddiebstahl abgesichert bismaximal zwei Prozent der Versicherungssumme
maximale Entschädigung für alle Räder1.040 Euro

Quelle: Finanztip (Stand: August 2025)

2. Fahrräder sind bis zu einer festen Summe abgesichert. Oft sind das 750 Euro, 1.000 Euro oder 1.200 Euro – abhängig vom Versicherer.

Das heißt, ist Dein Rad mehr wert, erhältst Du bei einem Totalschaden nicht den gesamten Schaden ersetzt. Außerdem gilt die Summe für alle Räder im Haushalt. Sind diese zusammen mehr wert, ist die Versicherungssumme ebenfalls zu gering, wenn alle Räder beschädigt oder gestohlen wurden.

Macht der Schutz fürs Fahrrad die Hausratversicherung teurer?

Meist wird die Hausratsversicherung mit der Fahrradklausel teurer. Bei einigen Anbietern steigen laut der aktuellen Finanztip Abfrage die Beiträge für die Hausratversicherung nur wenig an, wenn ein Fahrrad mitversichert werden soll, bei anderen sind die Zusatzkosten aber hoch:

Beiträge für Hausratversicherung einer 80-Quadratmeter-Wohnung in Berlin – mit und ohne Rad

 ohne FahrradFahrrad 750 EuroFahrrad 1.040 EuroAufpreis für Räder
Anbieter 1 (Waldenburg Premium)50 Euro1 63 Euro13 Euro
Anbieter 2 (agencio natura fair)49 Euro 85 Euro36 Euro
Anbieter 3 (Alteos Bronze)51 Euro77 Euro 26 Euro
Anbieter 4 (Ammerländer Classic)54 Euro 91 Euro37 Euro

1 Fahrräder bei Versicherungsanfrage nicht explizit angegeben, in diesem Tarif bis 520 Euro versichert
Beiträge gerundet, abgefragt mit 250 Euro Selbstbeteiligung
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: August 2025)

Die Beispiele in der Tabelle zeigen, dass es vom Hausratversicherer abhängig ist, bis zu welcher Summe Fahrräder versichert sind und was das kostet. Grundsätzlich kannst Du für ein Rad bis 1.000 Euro eine Hausratversicherung bekommen, die Dein Rad günstig bis zu zwei Prozent der Versicherungssumme absichert.

Wenn Du Dein Rad über die Hausratversicherung absichern möchtest, dann lohnt sich ein Hausratversicherungsvergleich. Finanztip empfiehlt dafür Verivox oder Mr-Money. Wichtig ist dabei, dass Du den gewünschten Versicherungsschutz für Dein Rad mit angibst.

Kannst Du generell auf eine Fahrradversicherung verzichten?

Nein, es gibt genügend Situationen, in denen eine Fahrradversicherung eine gute Wahl ist. Es hängt immer von Deinem Fahrrad und Deinem Absicherungsbedürfnis ab, ob eine Hausratsversicherung ausreicht oder sich eine Fahrradversicherung lohnt. Beantworte Dir dazu die folgenden Fragen:

  • Wie viel bekomme ich für die Fahrräder im Schadensfall erstattet?
  • Sind Fahrräder für meine Gewohnheiten ausreichend gegen Diebstahl abgesichert?
  • Gibt es die Möglichkeit, den Schutz zu erhöhen? Wenn ja, welche Kosten sind damit verbunden?
  • Reicht der Schutz insgesamt über die Hausratversicherung für meine Bedürfnisse aus?

Beachte außerdem, dass eine Selbstbeteiligung, die wir für die Hausratversicherung empfehlen, zwar einerseits den Beitrag für die Versicherung senkt. Im Schadensfall kürzt diese aber die Auszahlung im Schadensfall.

Welche Versicherung fürs Rad?

Quelle: Eigene Darstellung (Stand: September 2025)

Du kannst in der Grafik gut erkennen, wann eine Fahrradversicherung interessant sein kann. Alles rund um die Fahrradversicherung, welche Leistungen wichtig sind und was der Schutz kostet, findest Du im Finanztip-Ratgeber zur Fahrradversicherung.

Eventuell kann es sich auch lohnen, für ein teures Rad eine Extra-Versicherung abzuschließen, während die günstigeren Familienräder über die Hausratversicherung abgesichert sind.

Henriette Neubert
Unsere Finanztip-Expertin für Versicherungen

Doppelt versichert: Bekommst Du auch doppelt Geld?

Hast Du eine Fahrradversicherung und eine Hausratversicherung, bekommst Du nicht von beiden Versicherern Geld im Schadensfall. In den Vertragsbedingungen ist meist geklärt, welche der Versicherungen vorrangig zuständig ist und dass Du Deinen Versicherungsumfang im Schadensfall offenlegen musst. Im Ratgeber zur Doppelversicherung erklären wir Dir alles, was Du dazu wissen musst.

Wurde in Deine Wohnung eingebrochen und Dein Fahrrad sowie weitere Dinge gestohlen, meldest Du den Gesamtschaden Deiner Hausratversicherung. Ist nur Dein Rad aus Deinem Keller geklaut worden, ist eher die Fahrradversicherung zuständig.

Was musst Du bei doppelter Versicherung beachten?

Du meldest der zuständigen Versicherung den Schaden und gibst dabei unbedingt an, dass Du eine zweite Versicherung hast, die ebenfalls Einbruchdiebstahl abdeckt. Ein Verstoß gegen diese Regel kann dazu führen, dass Du gar keine Leistung erhältst.

Ist Deine Hausratversicherung zuständig, Dein Rad aber mehr wert als über die Hausrat abgesichert, klärt Dein Hausratversicherer in der Regel mit dem Fahrradversicherer, wer den Schaden in welcher Höhe übernimmt.

Kannst Du eine doppelte Versicherung verhindern?

Ja, Du kannst Überschneidungen vermeiden – und damit verhindern, dass Du zu viel Versicherungsbeiträge zahlst. Prüfe deshalb in einem ersten Schritt genau Deine Verträge.

Ist Dein Fahrrad bereits für Dich ausreichend in der Hausratversicherung gegen Diebstahl versichert, kündige die Fahrradversicherung.

Möchtest Du hingegen mehr Schutz mit einer Fahrradversicherung, brauchst Du keine Fahrradklausel in der Hausratversicherung mehr.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.