Hausrat- und Haftpflichtversicherung
Kombitarife können sich lohnen

Finanztip-Expertin für Versicherungen
Viele Versicherer bieten Kombitarife verschiedener Versicherungen an, um Kunden an möglichst viele Verträge zu binden. Dafür erhalten Kunden dann oft Rabatte. Ob Du aber wirklich sparst, wenn Du die Hausrat- und Haftpflichtversicherung bei einem Versicherer abschließt, hängt nicht nur vom Preis ab. Viel wichtiger ist ein sinnvoller Versicherungsschutz.
Bevor Du Dich für einen Kombitarif von Hausrat- und Haftpflichtversicherung entscheidest, solltest Du überlegen, ob Du beide Versicherungen benötigst beziehungsweise in welchem Umfang.
Eine gute private Haftpflichtversicherung ist ein absolutes Muss für jeden Haushalt. Sie zahlt für Schäden, die Du verursacht hast (oder jemand Deiner mitversicherten Familienmitglieder). Wichtiger als die Beiträge sind die Leistungen. Bei einigen Mindestkriterien solltest Du keine Abstriche machen. Am besten hat in unserem Privathaftpflichtvergleich der Tarif „Einfach Besser“ der Haftpflichtkasse abgeschnitten. Für Singles und Paare ohne Kind sind die Tarife „Comfort 50 Mio“ der Alten Leipziger und „Premium“ der Barmenia besonders empfehlenswert.
Eine Hausratversicherung kann eine sinnvolle Versicherung sein. Das hängt vor allem vom Wert Deines Hausrates ab. Für eine Studentenbude mit ein paar gebrauchten Möbeln ist sie nicht unbedingt notwendig. Wer jedoch teuren oder umfangreichen Hausrat besitzt, kann über eine entsprechende Absicherung nachdenken. Wenn Du Dich für eine Hausratversicherung entscheidest, achte vor allem auf sinnvolle Leistungen. Einige Leistungen sind ein Muss, andere sind unwichtig und verteuern nur die Versicherung.
Anhand der Kriterien in unserem Ratgeber kannst Du bei einer unserer Empfehlungen einen geeigneten Tarif finden. Bei Verivox und Mr-Money findest Du gute Tarife. Wenn Du keine Vorschäden hast und keine Fahrräder versichern willst, kannst Du auch Check24 nutzen. Prüfe aber bei den letzten beiden, ob Schäden durch grobe Fahrlässigkeit bis zur vollen Versicherungssumme abgesichert sind.
Diese Versicherung solltest Du haben, wenn Du Dein Hab und Gut nach einem Wohnungsbrand oder Einbruch nicht auf eigene Kosten ersetzen kannst oder willst.
Um den passenden Tarif zu finden, empfehlen wir Verivox oder Mr-Money. Wenn Du keine Vorschäden hast oder Fahrräder mitversichern willst, kannst Du auch auf Check24 suchen.
Kombitarife gibt es für verschiedene Versicherungen. Besonders häufig kombinieren Versicherer die Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Auch die Kombination mit einer Unfallversicherung oder der Haftpflichtversicherung Privat und Tierhalter ist möglich. Manche Versicherer bieten Kombitarife auch erst ab drei Verträgen an. Aber lass Dich nicht überreden.
Zwar kann sich ein Kombitarif durchaus lohnen: Für den Abschluss mehrerer Verträge erhältst Du bei einigen Versicherern einen Rabatt auf die Beiträge. Eine gebündelte Versicherung bei einem Anbieter ist aber nur sinnvoll, wenn die Bedingungen tatsächlich gut sind und zu Deiner Lebenssituation passen. Schau Dir also zuerst an, welche Versicherung Du mit welchen Leistungen wirklich benötigst und prüfe dann eventuelle Rabatte. Es ist nicht ratsam, eine Versicherung, die Du nicht brauchst, nur für einen eventuellen Rabatt abzuschließen.
Wenn Du einen Kombitarif hast und eine der Versicherungen nicht mehr passt, musst Du nicht gleich beide kündigen. Auch wenn gebündelte Versicherungen nur einen Versicherungsschein benötigen, ist jede der Absicherungen eigenständig. Das bedeutet: Der Anbieter muss für jeden Versicherungszweig einzeln die Versicherungsbedingungen ausweisen, eine eigene Prämie festlegen und einzelne Kündigungen ermöglichen.
Wenn Du allerdings einen Vertrag kündigst, kann es passieren, dass für die weiter bestehende Versicherung der Rabatt gekürzt wird und damit der Beitrag steigt. Erkundige Dich deshalb noch vor der Kündigung bei Deinem Versicherer, wie sich die Beiträge für die Versicherung ändern, die Du behalten möchtest. Entscheide dann, ob sich diese Versicherung noch für Dich lohnt.
Weitere Themen
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos