Haftpflichtversicherung Test
Wo Du sehr gute Leistungen zum besten Preis bekommst

Finanztip-Expertin für Versicherungen
Die Haftpflichtkasse hat im Januar ihre Tarifstruktur verändert. Die Leistungen unserer Empfehlung „Einfach Besser Plus“ sind ab Januar 2022 unter dem Namen „Einfach Besser“ zu finden. Im Ratgeber haben wir dies geändert. Die Beiträge sind leicht gesunken (abhängig davon, ob es Vorschäden gibt und einer Lastschrift zugestimmt wird). Die Tabelle haben wir entsprechend aktualisiert.
Wenn Dein Kind beim Ballspielen versehentlich eine Fensterscheibe kaputtmacht, ist das ein ärgerlicher, aber überschaubarer Schaden, den Du vielleicht aus der eigenen Tasche zahlen kannst. Anders sieht es aus, wenn Du mit dem Fahrrad eine Fußgängerin umfährst und sie schwer verletzt. Schadensersatz und Schmerzensgeld können schnell richtig teuer werden. Deshalb ist eine private Haftpflichtversicherung sehr wichtig, die einspringt, wenn Du Schäden verursachst. Wir haben für Dich untersucht, bei welchen Tarifen Du sehr guten Schutz zu einem günstigen Preis bekommst.
Bei der privaten Haftpflichtversicherung steht die Leistung im Vordergrund. Für unsere Untersuchung im November 2021 haben wir Haftpflichtversicherungen untersucht, die die Stiftung Warentest mit der Note „sehr gut“ bewertete und die Forderungsausfall sowie Haftpflichtansprüche untereinander abdecken. Im nächsten Schritt haben wir geprüft, welche dieser Tarife eine hohe Deckungssummen ausweisen und eine Best-Leistungsgarantie beinhalten.
Mit einer guten Best-Leistungsgarantie zahlt ein Versicherer auch für Leistungen, die nicht in seinen Versicherungsbedingungen stehen oder mit einer geringeren Summe abgesichert sind. Du musst lediglich nachweisen, dass ein anderer Versicherer den Schaden (vollständig) bezahlen würde.
Aber: diese Garantie gilt nicht uneingeschränkt! Du kannst Deinen Vertrag nur mit Tarifen anderer deutscher Versicherer auf derselben Leistungsstufe vergleichen. Wenn Du also einen Basisvertrag hast, kannst Du nicht auf die Leistungen eines Premiumtarifs für die Best-Leistungsgarantie verweisen. Außerdem gilt die Garantie nicht über Deine vertraglich vereinbarte Versicherungssumme hinaus.
Auch Schäden, die über die gesetzliche Haftpflicht hinausgehen, sind nicht abgedeckt. Dies betrifft zum Beispiel deliktunfähige Personen, also Kinder unter sieben Jahren oder Demenzkranke. Verursacht ein Kleinkind einen Schaden, müssen weder das Kind noch die Eltern dafür aufkommen, solange sie die gesetzliche Aufsichtspflicht nicht verletzt haben. Die geschädigte Person bleibt dann auf den Kosten sitzen. Hast Du kleine Kinder, ist es deshalb wichtig, dass Deine Haftpflichtversicherung Schäden durch Kinder unter sieben Jahren explizit mitversichert. Denn auf die Best-Leistungsgarantie kannst Du Dich in diesem Fall nicht verlassen.
In unserer Untersuchung haben wir die Best-Leistungsgarantie mitberücksichtigt. Mit einer solchen Versicherung bist Du in der Regel sehr gut abgesichert, weil viele Risiken eingeschlossen sind. Zu den Ausnahmen zählen oft nur Schäden durch Asbest oder Schäden, die im Ausland entstanden sind.
Es gibt noch andere Kriterien, auf die Du neben der Best-Leistungsgarantie bei einer Privathaftpflichtversicherung achten solltest.
Hohe Versicherungssumme - Bis zu dieser Summe zahlt Dein Versicherer für Schäden. Ist die Versicherungssumme erreicht und der Schaden noch nicht beglichen, musst Du den Rest selbst zahlen. Eine hohe Versicherungssumme ist also wichtig, um Dich vor den finanziellen Risiken eines großen Schadens zu schützen. Wir empfehlen daher mindestens 50 Millionen Euro.
Forderungsausfall inbegriffen - Achte darauf, dass Dein Vertrag einen Forderungsausfall mit abdeckt. Dann zahlt Deine Versicherung auch, wenn Dich eine unversicherte Person schädigt und dafür nicht aufkommen kann.
Selbstbeteiligung - Entscheide Dich für eine Selbstbeteiligung. Die muss nicht hoch sein. Mit 150 Euro senkst Du den Beitrag für die Versicherung erheblich und kannst, je nach Tarif, über 30 Euro pro Jahr sparen. Außerdem vermeidest Du, dass die Versicherung für jede Kleinigkeit zahlen muss. Das ist wichtig, denn die Versicherung kann Dir nach jedem Schadensfall kündigen. Mit einem oder mehreren Vorschäden zahlst Du dann für eine neue Versicherung höhere Beiträge.
Schäden durch deliktunfähige Kinder - Wenn Du kleine Kinder hast, empfehlen wir Dir diese Klausel. Kinder sind nicht schuldfähig, bis sie das siebte Lebensjahr vollendet haben; im Straßenverkehr erreicht Dein Nachwuchs seine volle Schuldfähigkeit erst mit zehn Jahren. Eltern kleiner Kinder haben dem entsprechend keine gesetzliche Haftpflicht und müssen nicht für Schäden aufkommen – und die Versicherung muss ohne diese Klausel nicht zahlen. Dennoch ist es für den Nachbarschaftsfrieden sicher gut, wenn Du nach einem Missgeschick Deines Sprösslings bei den Nachbarn für den entstandenen Schaden aufkommen kannst.
Haftpflichtansprüche untereinander - Wenn Du eine Steckdose falsch angeschlossen hast und Dein Partner erleidet einen Stromschlag, ist dieser Schaden nicht bei allen Versicherern abgedeckt. Tarife, die Haftpflichtansprüche untereinander abdecken, zahlen zumindest bei Personenschäden, die Haushaltsmitglieder sich untereinander zufügen. Dann übernimmt die Versicherung beispielsweise die Regresszahlungen, die die Krankenkasse von Dir als Verursacher der medizinischen Behandlung verlangt. Sach- und Vermögensschäden sind jedoch auch hier nicht mit abgedeckt.
Schlüsselverlust - Wenn Du in einem großen Mehrfamilienhaus mit einer Schließanlage wohnst, ist es sinnvoll, Schlüsselverlust abzusichern. Ist der Schlüssel weg und der Vermieter muss deswegen die gesamte Schließanlage im Haus austauschen, kann das ganz schön ins Geld gehen – ohne die Klausel zahlst Du das selbst. Hast Du außerdem Schlüssel Deiner Arbeitsstelle, achte darauf, dass auch der Verlust dieser fremden Schlüssel mitversichert ist.
Wir haben 159 Tarife untersucht, die im Oktober 2021 von der Stiftung Warentest mit „sehr gut“ benotet wurden.
Unsere Mindestkriterien sind: Forderungsausfalldeckung, Ansprüche untereinander, hohe Versicherungssumme, Best-Leistungsgarantie, günstige Beiträge & online abschließbar.
Überzeugt haben uns drei Haftpflichttarife: Haftpflichtkasse Einfach Besser, Alte Leipziger Comfort 50 Mio und Barmenia Premium.
Die Haftpflichtkasse bietet mit ihrem Tarif „Einfach Besser Plus“ einen sehr guten und günstigen Schutz. Dieser Tarif wurde nach unserem Test durch "Einfach Besser" ersetzt. Der neue Tarif bietet mindestens die Leistungen des vorherigen "Einfach Besser Plus" und ist etwas günstiger. Bei 125 Euro Selbstbeteiligung kostet er 47 Euro im Jahr – mit 10 Prozent „Papierlos-Nachlass“, wenn Du sämtliche Unterlagen per E-Mail erhältst, Lastschriftverfahren auswählst und keine Vorschäden in den letzten drei Jahren hattest. Die Versicherungssumme liegt bei 50 Millionen Euro beziehungsweise 10 Millionen Euro je geschädigter Person.
Die gleichen Versicherungssummen bekommst Du bei der Alten Leipziger. Hier können sich Singles und Paare ohne Kinder mit dem Tarif „Comfort 50 Mio“ für unter 50 Euro (abhängig vom Wohnort) sehr gut versichern. Familien zahlen über 80 Euro, günstiger ist es für Alleinerziehende (ab 60 Euro). Bei allen Beiträgen liegt die Selbstbeteiligung bei 150 Euro.
Singles zahlen bei der Barmenia knapp 48 Euro im Jahr, mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro. Familien müssen knapp 80 Euro zahlen, Paare (über 55 Jahre) 53 Euro. Je geschädigte Person liegt die Deckungssumme in diesem Tarif sogar bei 15 Millionen Euro.
Barmenia verzichtet auf einen Preisaufschlag, wenn Du bei Deinem Vorversicherer in den vergangenen Jahren einen Schadensfall hattest.
Anbieter / Tarifname | Haftpflichtkasse1 / Einfach Besser | Alte Leipziger / Comfort 50 Mio2 | Barmenia / Premium |
---|---|---|---|
Single | 47 | 45 | 47 |
Familien | 47 | 75 | 80 |
Paare über 60 Jahre | 463 | 42 | 53 |
Alle Beträge gerundet. Tarife beinhalten die Best-Leistungsgarantie und eine Selbstbeteiligung (Alte Leipziger, Barmenia: je 150 Euro, Haftpflichtkasse: 125 Euro).
1 Preis mit 10 Prozent Papierlos-Nachlass und Lastschriftverfahren
2 Preise vom Wohnort abhängig. Die hier gezeigten Beiträge beziehen sich auf konkrete Beispielprofile, die wir in unserem Test abgefragt haben. Für andere Postleitzahlen und Alter kann der Preis variieren.
3 ab 55 Jahren ohne Selbstbeteiligung
4 als Paar abgefragt
Quelle: Websites der Anbieter (Stand: Januar 2022)
Wir haben im November 2021 besonders leistungsstarke Haftpflichttarife untersucht. Dazu haben wir den Haftpflichtversicherungs-Test von Finanztest aus dem Oktober 2021 als Basis genommen und einer weiteren Prüfung unterzogen. Zunächst haben wir alle Tarife herausgefiltert, die mit „sehr gut“ benotet wurden, sowie Forderungsausfall und Haftpflichtansprüche untereinander bei Personenschäden abdecken.
Finanztest hat insgesamt 363 Tarife untersucht. 159 Tarife erhielten die Note „sehr gut“. Mit Forderungsausfalldeckung und Haftpflichtansprüchen untereinander blieben 67 Tarife. Diese bildeten die Grundgesamtheit unserer weitergehenden Untersuchung, in der wir uns stufenweise unserer Empfehlung näherten.
Aussortiert haben wir weiter anhand der Versicherungssummen. Für eine Finanztip-Empfehlung müssen die Tarife mindestens 50 Millionen Euro pauschal und je geschädigter Person mindestens 10 Millionen Euro anbieten. Das taten immerhin noch 46 Tarife. Davon sind 33 Tarife online auf der Website abschließbar.
Wir haben uns die Versicherungsbedingungen dieser 33 Tarife angesehen und geprüft, ob sie eine Best-Leistungsgarantie anbieten und wenn ja, wie diese ausgestaltet ist. Bei manchen Anbietern heißt die Garantie übrigens anders, zum Beispiel „Erweiterte Vorsorge“ bei der Haftpflichtkasse oder Marktgarantie.
Es blieben 19 Tarife, die wir weiter geprüft haben. Von denen fielen drei aus unserer Bewertung, weil sich bei der Preisabfrage herausstellte, dass die Best-Leistungsgarantie nicht über einen Online-Abschluss auf der Seite erhältlich war, sondern nur über einen Makler oder online über ein Portal.
Bei 16 Tarifen haben wir eine Preisabfrage mit zehn verschiedenen Profilen gemacht. Diese unterschieden sich im Wohnort, im Familienstand, Alter und ob es eine Vorversicherung beziehungsweise Vorschäden gab. So konnten wir sehen, welche Versicherung günstig ist, ob es unterschiedliche Beiträge nach Wohnort gibt und wie hoch die Aufschläge nach einem Versicherungsschaden sind. Wenn möglich, haben wir Tarife mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro abgefragt. Bei der Haftpflichtkasse liegt die Selbstbeteiligung bei 125 Euro, für über 60-Jährige entfällt sie.
Am günstigsten war, wie bereits die Jahre davor, die Haftpflichtkasse mit dem Tarif „Einfach Besser Plus“ – jetzt "Einfach Besser" (immer mit Papierlos-Nachlass von 10 Prozent). Im Durchschnitt etwas teurer, aber vor allem bei Singles und kinderlosen Paaren (über 55 Jahren) sehr günstig waren die Alte Leipziger „Comfort 50 Mio“ und die Barmenia „Premium“. Die Alte Leipziger hat je nach Wohnort unterschiedliche Preise, war aber bei den kinderlosen Profilen auch in teureren Wohnorten noch günstig. Die Barmenia verlangte bei einem Vorschaden keinen Aufpreis.
In unserem Test fiel auf, dass auch der Tarif „Einfach Besser Komplett“ sehr gut ist und sowohl unsere Mindestkriterien erfüllt als auch günstig ist. Die Beiträge wichen über alle Beiträge im Mittel um 25 Prozent vom Bestpreis ab – wenn der Papierlos-Nachlass betrachtet wird (Alte Leipziger und Barmenia lagen hier bei 29 und 32 Prozent). Da der günstigere Tarif jedoch auch alle unsere Kriterien erfüllt und der teurere Tarif nur eine zusätzliche Leistung enthält (Neuwertentschädigung bis 2.500 Euro), empfehlen wir den „Einfach Besser“-Tarif.
Hilf mit!
Unterstütze andere bei der Wahl der richtigen Haftpflichtversicherung, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht mit anderen Nutzern teilst.
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos