Checkliste Hausratsversicherung Checkliste: So zahlt Deine Hausratsversicherung
Wenn Du eine Hausratsversicherung abgeschlossen hast, möchtest Du einen Schaden möglichst auch ersetzt bekommen. Damit das funktioniert, musst Du während der Versicherungszeit einiges beachten, damit die Versicherung die Zahlungen nicht kürzt oder Du den Versicherungsschutz sogar vollständig verlierst. Mit unserer einfachen Checkliste ist das kein Problem.

Wird Dein Hausrat durch einen Wasserrohrbruch, Wohnungsbrand oder Einbruch zerstört oder beschädigt, kostet das nicht nur Deine Nerven, sondern auch Geld. Vor allem, wenn Du Dich gerade komplett neu eingerichtet hast oder hochpreisige Möbel besitzt, können Schäden teuer werden. Mit einer Hausratversicherung bekommst Du die Kosten ersetzt. Doch nur, wenn Du die richtige hast. Denn ob sie zahlt, hängt davon ab, was passiert ist und ob der konkrete Schadensfall versichert ist. Wir erklären Dir, worauf Du achten musst.
Checkliste - So zahlt Deine Hausratsversicherung
von der Experten-Redaktion von Finanztip
Wenn Du eine Hausratversicherung hast, willst Du im Schadensfall diesen auch ersetzt bekommen. Damit das klappt, musst Du während der Laufzeit ein paar Regeln beachten. Unsere Checkliste hilft Dir dabei.
Brauchst Du eine Hausratsversicherung?
Du bist nicht gesetzlich verpflichtet, eine Hausratversicherung abzuschließen, wie das beispielsweise bei der Kfz-Versicherung der Fall ist. Ob eine solche Absicherung dennoch sinnvoll ist, hängt von Deiner Einschätzung ab: Welchen Wert hat Dein Hausrat und wie hoch ist das Schadensrisiko? Wenn Du das Risiko eines Schadens in Deinen vier Wänden als gering einschätzt oder Du Deinen Hausrat aus der eigenen Tasche nochmal anschaffen könntest, benötigst Du keine Hausratversicherung.
Möchtest Du das finanzielle Risiko eines Schadens dagegen nicht allein tragen, kannst Du eine Hausratversicherung abschließen. Sinnvoll ist diese Versicherung also vor allem, wenn Du viel Geld in Deine Einrichtung gesteckt hast.
Denke aber auch daran: Die Hausratversicherung soll ein Schutz vor dem finanziellen Ruin sein, wie er Dir zum Beispiel durch Brände oder Einbruchdiebstahl entstehen könnte. Sie soll nicht jeden kleinen Schaden absichern, wie etwa einen aus dem Waschkeller gestohlenen Korb Wäsche.
Checkliste: Schadensfall Hausrat
Nutze unsere Checkliste, um auf alle Dinge zu achten, damit im Schadensfall die Versicherung auch wirklich greift.

Mission: Mehr Finanzkompetenz für Deutschland
Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie dem Kauf einer Immobilie - unsere Expertenredaktion recherchiert die wichtigsten Themen für Dich jede Woche neu und begleitet Dich auf Deiner Geldreise. So nehmen wir Dir die Angst vor allem, was mit Geld und Finanzen zu tun hat. Als Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung arbeiten wir komplett unabhängig und ausschließlich in Deinem Sinne. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind schon Teil unserer Community. Und ab heute gehörst auch Du dazu!
- Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung
- Alle Empfehlungen frei von wirtschaftlichen Interessen
- Unabhängige Redaktion mit über 20 Expertinnen und Experten
- 100% objektive und transparente Auswahlkriterien
- Experten-Partner für Spiegel, Radioeins, ARD u.v.m.
Das sagt unsere Community
Alle BewertungenÜber Finanztip
Wir alle müssen ein Leben lang Finanz-Entscheidungen treffen. Vom ersten Girokonto über die richtigen Versicherungen bis zu den großen Weichenstellungen im Leben, wie etwa dem Kauf einer Immobilie. Aber wer erklärt einfach und verständlich, wie das alles funktioniert?
Genau dafür gibt es Finanztip. Unsere Mission ist es, persönliche Finanzen so einfach wie möglich zu machen. Und zwar so, dass Du sie selber machen kannst. Durch fundiert recherchierte Ratgeber, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Produktempfehlungen, auf die Du Dich verlassen kannst.
Das kostenlose Angebot von Finanztip umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als 1 Million Abonnenten sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal mit mehr als 300.000 Followern sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet), „Tenhagens Podcast“ und „Geld ganz einfach“ mit Saidi.
Doch Finanztip ist kein normales Unternehmen: Wir sind Teil der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.