Auf Geldreise – Podcast #180 Negativzinsen – so holst Du Dir Dein Geld zurück (#180)

Anja Ciechowski
Expertin Female Finance

Shownotes

Fast jede zweite Bank hat ihren Kundinnen und Kunden seit 2016 Strafzinsen abgeknöpft. Und das, obwohl das nicht erlaubt ist. So zumindest urteilte der Bundesgerichtshof im Februar 2025.

Wie Du herausfindest, ob auch Du zu Unrecht Negativzinsen gezahlt hast und wie Du sie Dir von Deiner Bank zurückholst, erfährst Du in dieser Folge.

Folge 180 anhören

Beschreibung

Während der Niedrigzinsphase von 2016 bis 2022 berechneten viele Banken ihren Kundinnen und Kunden negative Zinsen für deren Guthaben auf Konten – zu Unrecht. Im Februar 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) geurteilt, dass Banken und Kreditinstitute solche Verwahrentgelte nicht hätten einbehalten dürfen auf Tagesgeld- und Sparkonten. Denn: Strafzinsen auf Spareinlagen benachteiligen Verbraucherinnen und Verbraucher unangemessen und verstoßen gegen Treu und Glauben. So würden Negativzinsen den Charakter einer Spareinlage unangemessen verändern, urteilten die Richterinnen und Richter des BGH.

Auch Verwahrentgelte auf Girokonten sind laut BGH-Urteil in einigen Fällen unzulässig, sofern für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht ersichtlich ist, wie diese Gebühren berechnet werden.

Fast jede zweite Bank erhob in der Vergangenheit Negativzinsen

Viele Banken hatten von 2016 bis 2022 nach und nach Negativzinsen eingeführt. In der Regel wurden sie nicht ab dem ersten Euro fällig, sondern ab Überschreiten eines bestimmten Freibetrags. Hattest Du beispielsweise 50.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto liegen und Deine Bank hat ab 25.001 Euro einen Negativzins von 0,5 Prozent erhoben, musstest Du mit Strafzinsen von 125 Euro pro Jahr rechnen.

Ob auch Deine Bank Strafzinsen erhoben hat, kannst Du der Tabelle entnehmen.

So holst Du Dir Negativzinsen von Deiner Bank zurück

Wenn Du prüfen willst, ob Deine Bank zu Unrecht Negativzinsen von Dir kassiert hat, hilft ein Blick auf Deine Kontoauszüge. Gab es von 2016 bis 2022 Abbuchungen unter dem Stichwort „Verwahrentgelt“?

Alternativ kannst Du auch schauen, ob Dich das Kreditinstitut in einem Schreiben darauf hingewiesen hat, dass es künftig Strafzinsen erhebt.

Werde unbedingt aktiv, wenn Du feststellst, dass Dir Deine Bank Negativzinsen berechnet hat. Denn sie ist nicht dazu verpflichtet, Dich darauf hinzuweisen oder Dir gar die zu Unrecht einbehaltenen Strafzinsen zurückzugeben.

Besonders einfach und schnell geht es mit dem Musterschreiben von Finanztip. Einfach das Schreiben herunterladen, die Höhe der einbehaltenen Verwahrentgelte zusammenrechnen und in die Vorlage eintragen. Dann schickst Du das Musterschreiben an Deine Bank mit der Aufforderung, Dir die Strafzinsen innerhalb von drei Wochen zu erstatten. Vergiss nicht, Dich auf das aktuelle BGH-Urteil zu beziehen.

Sollte sich Deine Bank dennoch querstellen, hast Du Die Möglichkeit Dich an die Schlichtungsstelle zu wenden. Im besten Falle können sie bereits für eine Einigung sorgen – und dass sogar für Dich kostenlos. Hier findest Du mehr Informationen über die zuständigen Schlichtungsstellen.

Kann Dir auch die Schlichtungsstelle nicht weiterhelfen, bleibt nur der Gang zu einer Anwältin oder einem Anwalt.

Finanztip-Empfehlungen

Du willst endlich loslegen und privat vorsorgen, Dir fehlt nur noch ein gutes Wertpapierdepot? Bei Finanztip wirst Du fündig.

Wir haben 19 Depots analysiert. Das sind unsere Empfehlungen:

Die ING (Preis-Leistung), Finanzen.net Zero (Kosten) und Comdirect (Leistungsumfang).

Kontakt und weitere Infos

Du möchtest Finanztip unterstützen und z. B. zu unseren regelmäßigen Expertengesprächen eingeladen werden und dort Fragen stellen können? Alle Infos findest Du hier.

Du möchtest Deine Geldreise oder einen genialen Finanzhack mit uns teilen? Dann komm in unseren Podcast! Schreib uns gerne über unseren Instagram-Account Auf Geldreise oder eine Mail an podcast@finanztip.de.

Hier findest Du übrigens alles rund um Female Finance bei Finanztip.

Lass uns gerne eine gute Bewertung da, wenn Dir diese Folge gefallen hat.

Alle Folgen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.